Beiträge von tschino

    Ich habe es entweder überlesen, aber auf jeden Fall nicht verstanden: du hast eine Snare neu vor paar Monaten gekauft und hast in diesen paar Monaten keinen Schaden an ihr feststellen können und weil du jetzt mal umstimmen wolltest ist dir der Schaden aufgefallen. Also wenn ich das richtig verstehe, dann hast du die Snare beim Kauf nie ordentlich inspiziert bzw. die ganzen Monate wo sie bei dir war, nie so genau drauf geschaut. Ist das korrekt?

    Gerade der Wettbewerb bewahrt doch vor Preisdiktaten von Monopolisten bzw. kartellmäßigen Absprachen. Bei allen als zu teuer empfundenen Dingen gibt es einen Trick: Nicht kaufen. Oder wie wichtig ist er uns, der Apfel auf dem Telefon und der Buchstabe K auf dem Becken?


    Bei Instrumenten vielleicht, bei anderen Sektoren gibt es auch Wettbewerb und trotzdem SOLLEN (die Betonung liegt auf "Sollen") sich gewisse Sparten untereinander abgesprochen haben... siehe die Kartoffeldiskussion.


    Oder was ist zum Bespiel mit den Benzinpreisen. Da gibt es Konkurrenz nocher und nöcher und trotzdem pegelt sich der Preis irgendwie bei allen gleich "zu" hoch an...


    Der Markt ist schon ein komisches Tier :(

    Aber man muß noch konkretisieren: die Rechenbeispiele, Zahlen und Buchstaben gehen in Ordnung, wenn man sich auf eine Stockfirma beschränkt. Generell sind von den führenden Firmen 5B schon irgendwie identisch im Gewicht.. aber es gibt halt immer Ausnahmen. Ich habe hier ein 5B Stick (Firma habe ich jetzt nicht im Kopf, irgend so ein Billigetil) der ist gegenüber einem VicFirth 5B ein regelrechter Knüppel, sei es im Umfang als auch Gewicht, der an ein VicFirth 2B erinnert.


    Ich denke früher irgendwann, hat man versucht diese Norm mit Buchstaben und Zahlen einzuführen, aber dann scheinen die einzelnen Firmen doch lieber ihr eigenes Süppchen kochen gewollt zu haben.

    @ Seven und Jürgen.K:
    Aber vorwiegend exakte, computergesteuert gehämmerte Beckenrepliken müßten dann doch eher billiger sein (wg weniger Handarbeit), als gute Handgedengelte, die, aus guten türkischen Firmen (z.B. Masterworks) eine ähnlich hohe Klangtreue innerhalb einer Serie/Beckenart haben.


    Aber Maschinen müssen doch auch erst abbezahlt, abgeschrieben usw...werden, bis man sagen kann, die Maschine ist amortisiert und verursacht - außer den Energiekosten - keine weiteren Kosten, die ein Handwerker dauernd verursacht... Scheisse jetzt kommt aber weiterhin die Instandhaltung und ja... wieder diese Betriebskosten und Energiekosten hinzu... Also Spesen hat man beim einen (Handarbeit) als auch beim anderen (Maschinen) auch und zudem muß das Personal - wie auch bei der Handarbeit - dafür geschult werden, die Maschine richtig zu nutzen. Ob Hand oder Maschine, alles kostet für die Produktion eines Teiles. Wieviel im einzelnen und konkret? Das kann wohl keiner so genau sagen, der nicht intern die Bilanzen und Buchhaltung vor sich liegen hat.


    Also es ist immer ein Kreislauf in dieser Wirtschaft und irgendwie beisst der Fuchs sich immer in den Schwanz. Ich für meinen Teil schließe das so ab: es gibt die DIREKTEN Kosten welche das Produkt direkt selber betreffen wie Produktion, Rohstoffe, Löhne, Ankauf Maschine, Programme ecc..(sehr verschieden je nach Standort) Dann kommen die Zwitterkosten (einer sieht es direkt an, der andere indirekt) hinzu wie Instandhaltung, Abschreibung von Maschinen, Verwaltungspersonal, Aufsicht, Fabrik, Werkstatt. Und zu guter letzt (habe ich was vergessen??) die INDIREKTEN Kosten wie Versand (was auch wiederum von Standort zu Standort gewaltig schwankt), Zwischenhändler, Marketing, Werbung und auch Endorser. Und dann kommt sicherlich auch noch einiges an Spekulation dazu...
    Direkte Kosten kann man vielleicht noch als Experte irgendwie schätzen und berechnen, aber indirekte Kosten sind doch immer wieder je nach Betrieb sehr verschieden und KOMPLETT nicht durchsichtbar. Der eine behauptet, man bezahle für den Namen, der andere meint, Endorser kosten zuviel. Das ist immer so eine Sache, die eigentlich NUR diejenigen kennen die DIREKT im Vertrieb die Buchhaltung kontrollieren. Das wird dann dort nicht mal der einfach Arbeiter und Angestellte des Betriebes überschauen können.


    Ich bleibe bei der Meinung: allein Rohstoffe und Produktion reichen nicht aus, um festzustellen ob der Preis nun gerechtfertigt ist oder nicht. Ein ewiger Kreislauf diese Wirtschaft... ich glob ich bau mir eine Holzhütte aufm Berg und kümmer mich nimmer drum, was auf der Welt so los ist, ist mir alles zu kompliziert :D

    Und mein gutgemeinter - ich wiederhole das gerne - Tip: nimm einen Kollegen oder zweite Person mit. Lasse diese anschlagen und höre dir den Sound (auch wenn das im Laden immer schwer ist, wegen dem Raum) auch von einer anderen Logistik an.

    Ich oute mich als untreu, obwohl ich als Typ sehr sehr treu bin und sehr sehr lange an alten Dogmen festhalte. Ich habe jahrelang im Sport der Firma reusch die Treue gehalten, meiner Frau/Freundin/Lebensgefährtin (manchmal weiß ich selber nimmer was sie ist) bin ich auch unendlich treu... a b e r ich kann nicht ausschließen, daß ich mal nach was anderem... naja. Jetzt wirds zu emotional, leide so schon genug.


    Nachdem ich mich als Jugendlicher durch Zildjian (only serious choice), Paiste (the only factory with 100% handcrafted), Tosco (kennt die überhaupt jemand noch)... gearbeitet habe bin ich ca. 1993/4 rum bei Sabian gelandet und bin dieser Firma 15 Jahre treu geblieben. Habe auf meinem eigenen Set NUR Sabian gespielt und NUR Sabian gekauft... 2009 habe ich mir Ibrahim Dirils Crash besorgt... und mache mir keinen großen Kopf, wegen Treue. Mittlerweile hängen auch noch paar Meinls auf den Ständernund ich schließe nicht aus, daß da vielleicht auch mal wieder ganz anderes hängt. Oder auch garnix mehr, sollte ich mit dem Drummen aufhören.


    VicFirth 5b bin ich auch lange treu gewesen, nachdem ich Zildjian, ProMark, Vater und wasweißich noch alles durchprobiert hatte. Vicfirth war für mich das nonplusultra.. bis diese Dinger auf einmal schwerer wurden. Dem 5b bin ich treu geblieben (aber jeder Marke hat für 5b anderes Gewicht/Durchmesser), aber der Markenname hat sich stark verändert. Je nach Lust und Lauen wechselt halt der Name auf Sticks.


    Trommelfirmen? Hm.. ich hatte früher kein Geld für Sonor. Als ich Geld für Sonor hatte, habe ich mir nur alles erdenkliche vom Force 3000/2000 zugelegt. Daneben auch noch bissel was vom Hilite. Dachte DAS dürfte es gewesen sein... Wars nicht. Nach Sonor gesellte sich etwas von Mapex, etwas von Ludwig, etwas von dem, etwas vom anderen.. bis ich zu Troyan gestossen bin. Bei Auftritten spiele ich wirklich momentan nur Troyan... aber ich schließe (sorry Alex) nicht aus, daß ich auch mal wieder mal das Hilite auspacke oder ganz profan die Force Artellerie.


    Hardware? Gemischt. Aber nach meinen Erfahrungen (vor allem schlechten mit den Force Teilen von Sonor) würde ich ich mich auf Tama/Pearl einschiessen... obwohl.. ich hatte zwar noch nie was davon... aber Yamaha reizt mich.


    Fazit ist bei mir ja eher mit der Treue: das was ich gekauft und liebgewonnen habe, behalte ich das auch? Früher hätte ich gnadenlos JA gesagt, aber wie man in meinen Anzeigen liest: was nicht mehr gebraucht wird, darf sich ruhig einen anderen Besitzer suchen... Was ich richtig lieb gewonnen hat bleibt... aber das Leben spielt nicht nur auf einem Drummersitz, sondern auch abseits. Manchmal muß man sich auch von liebgewonnen Dingen trennen, weil wichtiger Sachen (siehe Frau/Freundin/Lebensgefährtin) ins Leben tritt.... Ob ich es mal bereuen werde, wenn ich nicht mehr die gleiche Frau/Freundin/Lebensgefährtin habe??? Was weiß ich, da sind wir wieder am Anfang... Lassen wir lieber, sonst fange ich echt an zu weinen...

    Ich mußte mir in letzter Zeit mehr Gedanken über den oberen Teil des Reifens machen, wo - ich habe da nie lange drauf geschaut und geachtet - ich jetzt gemerkt habe, daß meine Snaredrum sich ganz schön in den Reifen gefressen hat. Und das schaut schlimmer aus als unten wo die Fußmaschine montiert ist. Also nicht nur unten acht geben, sondern auch oben immer wieder mal schauen, ob irgendwas aneckt.

    Geil getrommelt, geiler Look... die Musik (obwohl ich früher auch so Death gehört habe und noch immer Thrash höre) ist aber absolut nicht mein Ding. Das halte ich keine 5 Minuten aus.
    Dein Spiel ist aber ein Genuss. Respekt!!!

    Meine Meinung: Also das mit dem Umbau handhabe so wie es dir am besten gefällt. Wenn du weiter mit "rechts rum" gut zu fahren kommst, nimm das. Wenn du opened hand besser zurecht kommst nimm das und wenn DAS BESTE GEFÜHL für dich doch linksgedreht ist nimm das... IMHO KOMPROMISSLOS. So wie du dich am besten fühlst so spiele. MEINE persönliche Meinung.


    Zum einen finde ich die Auffassung deiner Bandkollegen (ohne sie zu kennen und nur danach zu urteilen was du geschrieben hast) ziemlich unter aller Sau. Wenn es wirklich so sein soll, daß es bei mehreren Bands bissel dauert, daß du dein Set umstellst, dann sollen sie dir halt zu Hand kommen. Es braucht doch nicht mehrere oder andere Mikrofone. Vielleicht bei den Overheads muß man bissel verschieben... aber mein Gott: wenn ihr eine Band seid, dann zieht ihr das gemeinsam durch. Und wenn ein Tontechniker dafür kein Verständnis hat... Ich habe bei mehreren Bands auch so gut es ging meinem "Nachfolger" beim Setaufbau geholfen. Soviel Tolleranz und Mitarbeit ist doch wirklich nicht zuviel verlangt.
    Also wenn deine Band wirklich so drauf ist wie du erzählst würde ich mir eine andere suchen. Das mögen die einen hier anders sehen, aber meine beste Leistung gebe ich wohl dann ab, wenn ich mich am Set am besten fühle.

    Mir erschließt sich das alles nicht so: da gehen Becken retour, die werden geprüft, abgedreht, nochmals geprüft und verkauft.. ok. Aber wieso werden die nicht einfach eingesammelt und nochmals in den Ofen geworfen um neue Becken draus zu machen.
    Mir ist schon klar, daß man auf die SR2 Garantie hat und bei Bruch umtauschen kann, aber wenn ich bedenke:


    a.) daß ich ein totgeprügeltes Becken (wenn es nicht totgeprügelt ist, wirds der Endorser wohl kaum wieder retour geben) lediglich aufbereitet wird, gebe ich dem Becken - trotz Garantie - kein langes Weiterleben. Werden die (der Prozess ist ja geheim) nochmals irgendwie gewärmt, daß man Haarrisse oder Brüche im Material ausschließen kann???


    b.) warum sollten Ausstellungs- oder Messebecken so dermaßen ramponiert sein, daß man sie aufbereiten muß?


    Bin ich im falschen Film? Bin ich mal wieder auf der falschen Fährte... ich gehe mal im Netz eine Preisliste suchen.

    Und eine Zwischenfrage: hast du deinen Unmut über die für dich nicht zufriedenstellende Ware an Drum-tec direkt gewandt? Wenn ja, was haben sie gesagt. Wenn nein, dann mach mal das.

    Aber ist es nicht möglich (entschuldigt meine Ignoranz oder Naivität, aber ich habe alte Pearls noch aus den 80ern und 90ern, die ersten Cobras. Ich weiß kaum wie die gebaut sind und die warte ich kaum und habe überhaupt keine Probleme mit der Haltbarkeit), diese DW-Lager gegen gute günstige Industrielager selbera auszutauschen?


    Ich meine, wenn man die DW um 230 loskommt ist das schon ok, aber kann man das Lager nicht einfach gegen ein Industrielager selber austauschen und Ruhe ist?

    Hat nicht wer schon vor paar Jahren versucht hier im Forum so eine Liste zu erstellen?? Ich finde gerade in der Suchfunktion nichts, aber ich könnte schwören, daß es diesen Versuch schon mal gab...

    Wird vielleicht noch wer in seinem E-mailPostfach gehabt haben. Nun frage ich mich, wie die einen abziehen können. Angeben müßte ich Lieferadresse und Telefonnummer. Aber wo ist der Haken... Kontonummer brauchen die nicht... hilft mir mal einer, weil ich bin in diesen Sachen naiv und meine Adresse und Telefonnummer haben auch schon genug andere Leute, an diese Daten zu kommen ist ja einfach. Reicht ein Blick ins Telefonbuch.



    Hauptsitz in Berkshire
    BMW (GB) Ltd
    Ellesfield Avenue
    RG12 8TA - Bracknell
    Berkshire


    Sehr geehrte Empfänger


    Wir die Beamten der internationalen Bewusstsein Promotion-Abteilung von der BMW Firma United Kingdom beglückwünschen Sie zu Ihrer Gewinne, Sie wurde zum Sieger dieses Preises über Internet, die randomisiert-Prozess von Hauptsearch Engines weltweit gewählt. Sie können nun im letzten Schritt des Prozesses Ansprüche beginnen die Lieferung/Versand Ihrer Gewinne für Sie ist.


    Ihren gewinnenden Preis wurde überprüft und genehmigt für die Zahlung dieser Abteilung. Ihr Profil (Formular) auch erhalten und zusammen mit anderen gewinnen Dokumenten für Datensatz Zweck aufgrund Ihrer Lage von der Bmw-Werbung Board abgelegt wurde, hat Ihre gewinnende-Paket gesendet an die globale Kurierfirma, d. h. eine Logistik Kurierdienst, unten sind Inhalt des Paketes empfangen werden:


    IHR PREIS-DOKUMENT ENTHALTEN:-


    1. Bmw Preis bestätigt Zertifikat.
    (2) Zertifizierten Scheck geschätzt £750,000.00 GBP.
    3. Bmw X 6 Concept Car, Modell 2011
    4. Klare Quelle des Fonds Zertifikat (zertifiziert vom Internationalen Währungsfonds).
    5. Brief von Affidavit vom britischen Justiz Crown Court (unterzeichnet durch den Anwalt).



    Hinweis: Sie müssen die folgenden hinzufügen unter dem Mail Sie senden an das Versandunternehmen zu beschleunigen und Lieferung Ihres Pakets zu authentifizieren:
    Vollständiger Name:
    Kontakt-Telefonnummer:
    Lieferadresse:
    Ticket-Nummer: 15975357357344
    Seriennummer: PTYR-Y67546537
    Referenznummer: BMW/4R-654-65735


    Sie werden gebeten, Kontakt registrierten verbundenen Lieferunternehmen mit den Kontaktinformationen unten für weitere Anweisungen zu erhalten, wie Sie Ihren Preis an Sie zu liefern.


    ===================================


    Courier Weltunternehmen


    107 Watford Road
    Wembley, Großraum London HA0 3EZ
    Vereinigtes Königreich


    Telefon: (+ 44) 701 004 8105


    E-Mail: globalcouriercompany1@gmx.co.uk


    ===================================


    Ich bedarf es eine regelmäßige Aktualisierung auf Ihren Verfahren mit Lieferunternehmen, sobald Sie in Kontakt mit ihnen, und Sie werden Ihre Gewinne vertraulich um doppelte Forderungen zu vermeiden halten sollte. Ich wünsche dir einen schönen Tag.


    Mit Grüßen.
    Herr Danny Blake
    BMW Ansprüche Agent.

    Mein Set besteht seit Jahren höchstens aus 2 Crashes, 1 Hi-hat und 1 Ride. Basta. Es kann dann mal vorkommen, daß je nach Einsatz Crashes oder Ride wegfallen. Wie es z.B. diesen Sonntag in der Kirche sein wird. Da werde ich nur das Hi-hatbecken einsetzen.


    Ich habe schon noch zuhause mehrere Setups lagernd, aber gespielt wird bei mir seit Jahren:
    -Proberaum: Meinl Raker Soundwave Hi-hat, Meinl Ride, 2 x Sabian AAX-Stage Crash
    -Live: Kombi Sabian HH Regular Hat Top mit Sabian AA Rock Bottom, Sabian Rock Ride, 2 x Ibrahim Diril Shiny Crash.


    Das Problem mit andersklingenden Crashes/Becken ist mir schon ein Begriff. Bis jetzt hat mich aber darauf aber weder ein Mitmusikant noch einer im Publikum angesprochen. Wenn mich jemand darauf anspricht, kann ich ihm nur sagen: du ich habe ein akustisches Instrument, da kann ich die Farbklange nicht jedem Lied anpassen, da muß ich Kompromisse eingehen. Da klingt das so wie es eben klingt. Ich habe schließlich kein E-Gerät wie Gitarre oder Keyboard wo ich einmal aufs Knöpfchen drücken kann und zuerst einen Klang von Brian May und danach von Richie Blackmore habe.

    Beeinflussen wird so ein Klebebild sicherlich, die Frage ist nur wieviel bzw. wieviel nimmt man davon wahr, wenn es wirklich ein Klebestreifen in dieser Größe ist. Ich spreche ja nicht von einem vollgepapptes Frontfell. IMHO ist ein Klebebild in dieserGröße im Verhältnis zur Größe des Felles zu klein um einen massiven wahrnehmbaren Klangunterschied hervorzurufen. Also ich habe ein Markenklebebild in etwa dieser Größe quer übers Frontfell, noch ein kleineres von einem Stickhersteller rechts unden und ganz unten noch ein Beckenhersteller. Vorher/nachher wäre mir bestimmt kein so enormer Unterschied aufgefallen, daß ich "wow" oder "scheisse" gedacht hätte. Bassdrummikrofon rein.. ich höre keine Läuse zwitschern.


    Klar, jeder soll/darf nicht nur sondern muß so machen wie er will. Ich mache nur eine praktische Kostenrechnung:


    1. Ein Klebebild kostet um die 10 Euro: draufpappen, anhören und bei Nichtgefallen wieder abmachen. Aufwand... hm gering... Kosten? Überschaubar.


    2. Draufmalen: wie wird das Ergebnis? Wie geschickt bin ich im Aufmalen? Wieviel Zeit investiere ich? Welches Material benutze ich? Und wenn es versaut ist, dann ist das Fell auch versaut.


    Ok, wenn einer aus Leidenschaft gerne malt... dann bitte alles was ich bisher geschrieben habe ignorieren.