Beiträge von tschino

    Ich denke kaum, daß sich der Sound soo dermaßen verändert, wenn man ein schmales längliches Tribalklebebild für 10 Euro wie im ersten Foto dargestellt ranpappt. Ich habe auch paar Aufkleber in der Größe an meinem Resofell, größerer Soundunterschied ist mir keiner aufgefallen.

    Das Fell ist schon in meinem Besitzt.


    Das ist kein Hindernis, man kann ihnen das Fell auch zuschicken. Aber so wie ich das von dir annehme, ist dir das eh zu teuer. Also befolge den Rat vom vor mir vorausgehenden Threadstarter. Die Frage ist im nachhinein noch: warum hast du ein Coated Amba genommen und nicht ein glattes Frontfell? Auf stdrums z.b. gibt es solche weißen glatten Felle. Sind zwar keine Remos aber für ein Bassdrumreso sicherlich verwendbar.
    Wegen dem Sound: mach einfach Soundkontrolle bevor du verklebst/bemalst und dann danach. Wirst du einen Unterschied merken? Ich wette mal auf nein.

    Normalerweise waren im Sonor Force 3000 und 2000 Torxschrauben für die Spannböckchenbefestigung verbaut. Größe? Länge? Muß ich zuhause schauen, habe noch eine ganze Kiste voll damit.
    EDIT:

    Bild gemacht. Länge der Schraube ohne Kopf mitzumessen ca. 15 mm. Dicke kann ich grad nicht genau bestätigen, habe keine Schublehre zur Hand, mit Auge gemessen so ca. 4 mm. Aber meines Erachtens kann man doch in einen Eisenhandel oder Baumarkt gehen und sich normale Schrauben holen. Ich würde eh Schraubköpfe mit Stern oder Schlitz vorziehen, als diesen Torx. Solange ich keinen Akkuschrauber mit Bit hatte, habe ich mich immer maßlos drüber geärgert beim Rein-rausschrauben, auch weil diese Sonorschrauben so schwergängig waren.

    Ich lehne Fame und ähnliche Hausmarken aus Prinzip ab.
    Es ist möglich, dass die Qualität mittlerweile enorm gestiegen ist und die Hardware, sachlich gesehen, eine gleichwertige Alternative zu etablierten Markenprodukten darstellt.
    Die Geschäftsphilosophie, die dahinter steht, finde ich absolut zum Kotzen! Man kennt ja die Horrorgeschichten von 100%iger Missachtung der Umwelt und der Menschenrechte an den Herstellungsorten. Und selbst wenn sich die Situation bessern mag und das sozioökonomische Verantwortungsbewusstsein steigen sollte, geschieht dies nur zu dem Preis des bereits angerichteten Schaden.
    Dass mittlerweile alles aus China kommt, werfe ich hauptsächlich solchen Unternehmen vor, da sie die (m.M.n) vernünftiger handelnden in Zugzwang bringen.
    Und dass diese Einstellung und ein derartiges Vorgehen in unserer globalen Gesellschaft gängige und akzeptierte Normalität wird, will ich nicht unterstützen.


    Und du bist dir sicher, daß Marken wie Tama, Sonor, Pearl, demnächst vermehrt Yamaha ecc... ecc... deren Hardware um einiges mehr kostet aber auch dort produziert wird 100%ig regulär sind und alle Auflagen erfüllen? Kann sein, ich weiß es nicht... aber welchen Grund gibt es denn, daß diese Firmen auch dort produzieren lassen?? Soviel ich weiß auch weil sie Kosten einsparen und Gewinn erhöhen wollen.


    Und wenn hier z.B. von Sonor geschrieben wurde: von denen kaufe ich gerne Trommeln aber bestimmt keine Hardware mehr. Es gibt ja diese Legende, daß die gute alte noch in "Made Germany" produzierte Hardware unzerstörbar ist. Naja, wenn mir nur einmal davon was gebrochen wäre, aber mich hats mit dieser "unzerstörbaren" Hardware von Sonor gleich 4 mal erwischt. Beckenständer abgebrochen (zweimal), Snareständer (übrigens der einstrebige von Force 2000) ausgeleiert, zweimal sind mir Phonic/Hilite Tomrosette durchgebrochen.
    Was bei mir jetzt schon ewig hält sind Tama und Pearlhardware aus den 80er 90er. Aber ich werde sicherlich nciht meine Hand für aktuelle Tama/Pearlhardware ins Feuer legen. Die letzte Anschaffung war ein Tama 1st Chair. Wie lange der halten wird? Ich hoffe genau so lang wie mein billiger Sessel den ich ebenfalls schon sehr lange habe und einwandfrei hält. Marke weiss ich garnicht mal mehr, da gab es noch DM und Lire, als ich mir den gekauft habe.


    Sicherlich kann man davon ausgehen, daß wenn man bissel mehr Geld investiert, daß die Hardware auch länger hält als Billigteile. Aber Garantie darauf gibt es auch keine, die läuft spätestens nach 2 Jahren ab.

    Ich würde bei DER Wahl das Set nehmen, welches mir optisch besser gefällt. Hardware dürfte bei Yamaha ja eh stabil und amtlich sein. Und wenn es mir optisch gefällt, gefällt mir bestimmt auch der Klang... :D

    Was mich stört, dass wirklich viele schreiben, sobald Jazz oder Besen gespielt werden,
    wechseln sie zum TG. Für mich ziemlicher Unfug, habe das auch oft gesehen,
    die meisten denken dann irgendwie, dass es mehr swingt.


    Wenn ihr selten/wenig Jazz spielt, vergesst verdammt noch mal die linke Hand
    und schaut dass es in der rechten Hand swingt!


    Ich spiel überwiegend TG, weil ich es einfach cooler/ästhetischer fand.
    Ob ich seit dem Wechsel besser spiel, keine Ahnung,
    aber es fühlt sich einfach absolut richtig an.


    Was ist für dich der Unterschied zwischen: "daß es swingt" und "daß es sich einfach absolut richtig anfühlt"? Für mich ist das zwar anders ausgedrückt, aber im Grund doch dasselbe... Aber ich höre gerne andere Meinungen.


    Ich wundere mich ab manchen Thread-Teilnehmern, die da so locker erzählen, wie sie beide Haltungen so nach Lust und
    Laune einsetzen: Den Trad Grip beherrscht man doch nicht einfach so aus Spass, der Kerl ist ziemlich schwierig, ausser
    man spielt sowieso kaum schnelle Schläge, und nichts was über RLRL hinausgeht... ?( ?


    Also ich bin wahrlich nicht der Übertechniker, schon gar kein Genie und ich gebe gerne zu, daß der TG technisch an einem Drumset schwerer umzusetzen ist. Trotzdem: ich bin in der Blaskapelle in meinem Dorf über 20 Jahre damit aufgewachsen innerhalb einer Setlist (oder sagen wir besser Konzertvranstaltung) von Marschmusik auf einer Marschtrommel zu modernen Stücken an einem Drumset zu wechseln. Wenn es schnell gehen soll gibt es für mich keine Alternative zum MG (außer vielleicht beidhändige 16tel Noten, da spiele ich oft liebend gerne im TG, weil es angenehmer ist und ich meine die Schläge kommen präziser) , aber wenn es ruhig entspannt dahergehen soll (wie ich es oft meiner alten Blues/Funkband hatte) wechsle ich auch gerne auf den TG ohne lang etwas am Drumset umzustellen.

    Ja Hauser, habe ich.. :


    Was macht denn einen besseren Trommler aus (wir sind wieder bei der Gretchenfrage)? Gute Technik (zu der ich sehr wohl die Stockhaltung als das wichtigste mit dazu zähle) oder Seele? Werden sicher die meisten auf zweiteres tippen, aber ich denke es braucht einfach von beidem etwas. Man braucht nicht nur die Aussage sondern auch die Technik diese musikalische Aussage zu vermitteln. Wieviel man von beidem brauchtl? Das kann man mathematisch bestimmt nicht ermitteln - das ist klar - , dazu sind Geschmäcker, Meinungen einfach zu unterschiedlich. Ich halte es wie mit Ying und Yang: das eine geht mit dem anderen nicht... oder es geht schon, aber es kommt halt nicht unbedingt was brauchbares dabei raus. Finde ich.


    Ich spiele beide Techniken, je nach Lust und Laune. Momentan bin ich eher der offensive Hauer, der seine Gefühle raushauen muß, seine Tränen, seine Trauer, seine Freude... und sobald ich wieder mit meinen alten Funker chille (scheint sich spätestens nächsten Sommer wieder was anzubahnen), wirds bestimmt wieder der Traditional Grip.

    Kosten von der Steuer absetzen ist ja schön und gut.. ich weiß ja nicht wie es in good old germany ist.. aber bei uns muß man zuerstmal die Kostendeckung herbeischaffen.. und abschreiben dann in 1 Jahr. Also mit Geld "spielen" "herbeischaffen" wo man doch im Ungewissen bleibt, ob und wieviel man überhaupt von der Steuer absetzen kann.
    Und außerdem kommt es ja auf das Land an. Eine deutsche Firma wird bei der MuMe sicher alles so machen können. Aber was ist mit den ausländischen Firmen, die müssen die Steuererklärung ja in ihrem eigenen Land und nicht in Deutschland machen.

    Solange man jemand findet der etwas - und wenn es auch nur paar Euros sind - dafür bereit ist zu bezahlen, man gerne den Aufwand des Fotografieren, Einstellens, Verpackens ecc.. kann man das gerne verkaufen. Vielleicht hat jemand eine tolle Freude damit.Wegschmeissen kann man es ja immer noch.


    Dieses Becken schaut ja mal garnicht soooo schlimm aus, da hatten wir hier schon ganz andere Karäte wo eigentlich mehr Luft als Bronze übrig war :)