Beiträge von tschino

    Außen hui, innen pfui... ne Spass. Fiel mir nur auf, daß es aussen wie ein Profimodell aussieht, aber innen nicht so ganz professionell. Aber in meinen Augen TOPRESCHPECKT für die Arbeit. Würde ich auch gerne können, mir fehlt die Geduld dazu... WEITERMACHEN. :thumbup:


    P.S.: wie klingt das edle Teil?

    14+14+11... und ihr dürft ohne Aufsicht an den Schweißapparat?? Dürften meine Kinder nicht... weil ich mit 12 mal gezündelt habe und im Frühjahr 1985 eine Wiese in Brand.. ähem...


    Also sein tut das Teil hässlich... aber wenn es funktioniert :) RESCHPECKT... Ich bin auf das Video gespannt.

    Sei froh, dass der Lack in Ordnung und kein Kessel gerissen ist oder sich irgendwelche Holzlagen voneinander lösen - DANN hättest du Grund zur Beanstandung!


    Sowas klingt - mit Verlaub und nicht persönlich nehmen - in meinen Ohren: zahle, nimm das was du bekommen hast und sei gefälligst still...


    Ich verstehe schon, daß man sich wegen paar winziger Dellen nicht aufregen soll und daß es eine Menge an Stress, Zeit (sei es beim Verkäufer, Käufer) kostet mit wahrscheinlich 0 Ergebnis. Trotzdem ist es doch ganz legitim, wenn mir etwas nicht passt in was ich Geld gesteckt habe, den Hörer in die Hand zu nehmen und mal anzurufen und mich nicht gleich abwimmeln zu lassen.

    Ich bin sonst auch nicht sehr penibel mit dem Holz... aber wenn ich denke daß ich mir ein 1900 Set kaufe und dann auch noch Hand anlegen soll? Da bin ich stur und sage: nein danke... Vielleicht übertreibe ich es jetzt, aber ich würde umgehend Fotos machen und mich mit dem Verkäufer verständigen.

    Ok, das wäre etwas woran ich nicht gedacht habe. Danke für den Hinweis, man lernt nie aus!! :thumbup: Werde dann mal bei den grünen Forces 3000 nachschauen, die sind ja auch transparent lackiert und nicht deckend.

    Wollte mich jetzt selber nochmals überzeugen, wie es bei meinem Zeugs aussieht und ob ich das wirklich alles noch richtig im Kopf habe (=das Hirn funktioniert noch 8o )


    Hier das Troyan Tom in weiß... kein Farbunterschied erkennbar


    Hier das Lite Standtom, auch hier außer bissel Dreck auch kein Unterschied. Auch unterm Badge alles noch top.


    Hier hingegen das "honigblonde" Troyantom. Da sieht man schon einen erheblichen Farbunterschied. Beim 10er ist es auffälliger, das habe ich aber im Proberaum und grad keinen Zugriff.


    Ich weiß nicht, ich denke guter weißer Lack ist standhaft... Ich glaube auch, daß andere Töne als weiß anfälliger sind, z.B. rote Farbtöne.
    Anders schauts bei mir mit weißer Folie aus. Ich kann mich erinnern, daß meine PhonicPlus Bassdrum schon so ziemlich vergilbt war. Auch mein erstes Drumset, ein billiges Linko, mit weißer Folie war farblich nach einiger Zeit mehr gelb/braun als weiß.

    Sry, wenn ich etwas aus dem Mußpott komme, aber wie lange baut "Alex" denn schon Trommeln und in welchen Stückzahlen? Lackiert er selber oder läßt er das von einer Lackiererei machen? Möglicherweise fehlt ihm da bei der Lackauswahl noch die Erfahrung.


    Die Firma Troyan gibt es seit Ende 70er/Anfang 80er... Zachow ist meines Wissens seit Anfang der 80er dabei, seit 86 mehr als einfacher Arbeiter und 1993 hat er den Betrieb komplett übernommen. Die Lackpistole hält er (oder ein Mitarbeiter) selber in der Hand. Meine Trommeln dürften größtenteils Ende 80er/Anfang 90er kommen.

    Also ich bin da jetzt ziemlich unschlüssig... meine Erfahrenswerte:


    -ich habe zwei schneeweisse (also wirklich richtig weisse) Toms von Troyan. Sind noch aus alten Serien und wenn ich die Böckchen entferne ist das weiß drunter auch noch hell weiss. Und wer Alex kennt weiß, daß dieser Qualität verbaut. Dann habe ich aber ebenso naturlackierte honiggelbtransparente Trommeln, die ebenfalls in dem Alter sind. Habe da vor Jahren mal die Tamaböckchen mit Pearl Master böckchen getauscht. Bei einem Tom weniger bei einem Tom mehr (ganz stark ist der Unterschied beim 10er Tom) ist unter dem Böckchen ein mehr als sichtbarer Unterschied in der Farbgebung auszumachen. Also da wir wissen, daß Alex auf Qualität zählt frage ich mich: ist es wirklich die Farbe weiß die anschlägt oder sind von Ausfärbungen andere Farben viel eher betroffen?? Ich denke da z.B. an ein rotes Finish...


    -meine cremeweißen Hilites und Lites muß ich noch mal unter die Lupe nehmen. Heute tausche ich bei der LiteST eh das Fell, da kann ich dann auch mal das klobige Böckchen runterschrauben um nachzusehen. So pro memoria, bin ich eigentlich davon überzeugt, daß der cremeweiße Lack (der ja nicht so hell weiß wie beim Troyan ist) auch unter dem Böckchen noch identisch ist... mal sehen...

    donstevano
    Ist dir wirklich die Kette gebrochen oder dort wo sie am Pedal befestigt war??



    Ich hatte auch immer den "Spleen" Fußmaschine und Snare doppelt mitzuschleppen.. Als ich dann gemerkt habe, daß ich dafür zweimal laufen muß, habe ich dann vor Jahren damit aufgehört, weil eh nie was passierte... immer mit dem Gedanken: wenn man Angst hat daß was bricht, bricht auch was. Wenn man drüber nicht nachdenkt, dann passiert auch nix...


    Jetzt krieg ich doch ein wenig Bange ;( weil wir spielen meist als einzige Band... und instandhalten, ölen, fetten, Lager tauschen und sowas mache ich so gut wie nie... Also lieber mehr schleppen wo eh nie genug Platz im Auto ist, oder doch einfach normal weitermachen ?( Ach ich mache normal weiter...

    Hallo,
    man könnte ja auch erstmal so ein mapex10Zoll sägen, das kostet um die 100€ da wäre nicht soviel kaputt


    Man kann sovieles zersägen. Du hast die Ausrüstung, du hast das Holz... MACH ET OTZE!!!


    Zwingend erfoderlich ist aber im Abschluß an die Tat - wie auch immer sie ausgehen möge - die Ergebnise zu präsentieren...


    P.S.: Troyandrums bringen auf dem Gebrauchtmarkt nicht rech viel... also zersäge sie nur, machst kaum Verlust :thumbup:

    Ist ja schon alles gesagt... außer... man könnte auch aufs youtube Video antworten und nach der Snare/Aufnahmemodus ecc.. fragen.. sie antworten ja.. (obwohl selst mit den Infos es keine Garantie ist, denselben Sound zu kopiren.. naja...)


    Mich interessiert ja mehr wer das blonde Püppchen ist... ich werde gleich mal fragen. 8)



    EDIT: Oggy, schau mal auf 1:37... vielleicht ist's ja eine Sonorlite in Maserbirke...ach ist auch egal. :thumbup:
    http://www.youtube.com/watch?v=ByKXfqN0G3o

    Und ich wage mal zu behaupten, daß es nicht mal unbedingt immer und überall eine "penible" plane Gratung braucht. Natürlich sollte es keine großen Beschädigungen geben oder Ausreisser, aber paar kleine Macken kann auch eine Gratung ab und produziert trotzdem einen guten Sound.


    Ich versteh das ganze Geschreibe nicht: wir leben in einem (noch) freien Land, jeder darf verkaufen und anpreisen, was er will. Wenns mir gefällt und ich es brauchen kann, kauf ichs, wenn nicht, dann nicht. Meine freie Entscheidung.


    Das ist so auch 100% richtig und man könnte auch noch erweitern indem man sagt, jeder darf nicht nura anpreisen was er will sondern auch WIE er es will... trotzdem... und jetzt kommt das ABER: wenn wir uns darüber nicht mehr unterhalten dürfen oder uns austauschen, hat die Kommunikation und insbesondere ein Forum keine Daseinsberechtigung. Dann können wir ja alle einfach so machen wie wir wollen OHNE zu hinterfragen. Das kann es IMHO auch nicht sein.
    Und ich sehe ja wie Sasche/SB Drums aus der Reserve gelockt wurde und uns mehr am Detail seiner Drums und seiner Arbeit teilhaben lässt. Ob die Art und Weise wie es zustande kam korrekt war, mag auf einem anderen Blatt Papier stehen. Aber hätte er es getan, wenn nicht irgendwo in einem Forum Kritik aufgekommen wäre? Und wer nun seine Drums als "die besten" anpreist, muß damit rechnen, daß das Volk tobt... aber es kann sich auch ganz schnell wieder beruhigen. :thumbup:




    P.S.: Das mit freiem Land ist wohl eine andere Diskussion. Sind wir wirklich frei??? Oder sind wir nicht schon längst vielfach fremdgesteuert? Sei es Politik, Wirtschaft, Medien... aber das ist anderes Thema und offtopic 8o