Wenn du das TAR aber unten am Kessel losschraubst, dann kannst du das Tom kaum aufhängen, weil das Tar nur an zwei Stimmschrauben fixiert ist und dann blöde/lose herunterhängt. Ist jedenfalls bei meinem TAR so. Das war ein Nachrüstteil und - bis ich endlich nach den Katalogbildern gefunden hatte - konnte es nicht ganz glauben/verstehen, warum man das da auch unten noch zusätzlich verschrauben soll. Aber ohne Verschraubung fehlt die Stabilität.
Beiträge von tschino
-
-
Ich muss aber zur Ehrenrettung des Vorbesitzers - eines sehr netten Mannes - sagen: Die Snare sollte zu einem weißen Set passen (das ich ebenfalls erworben habe) und auf der Bühne aus 10 Metern Entfernung sieht man das wahrscheinlich tatsächlich nicht mehr....
Und wie sieht das ganze Set aus? Auch so verklebt... -
Doch ich möchte gerne paar Fotos von der StahlPhonic
Geschockter als jetzt kann ich eh nicht mehr werden...
Wenn es sich ums Aufpolieren der Hardware geht, gibt es da paar Beiträge. Hier nur einer als Beispiel, gibt mehrere im Forum:
Hardware restaurieren?Wenn das Aufpolieren nicht klappen sollte, wirds ein wenig schwer Ersatzteil zu finden. Bei Sonor gibt es nix, ich wollte meinen aus einer Force 3000 Snare mal tauschen. Die hatten nix mehr. Veilleicht hat der Steger aber was...
Ich gehe davon aus, daß du einen originalen Sonor draufhaben willst... Aber wenn dir das egal wäre wäre: einfach Lochabstand abmessen und einen neuen Strainer mit gleichen Lochabständen ordern. -
Was meinst du eigentlich mit "Abehebung ist angegriffen". Schaut auf den Fotos ja noch intakt aus, was ist daran eventuell kaputt?
offtopic: die Glitzerfolie gefällt mir ganz gut.. nur ist es IMHO halt ein Frevel das an eine Mahagoni dranzukleben. Da hätte es doch auch eine folierte Alltagswaffe Phonic Snare getan.
-
Bitte Fotos, so kann man wenig sagen... Danke
-
Der letzte Absatz von Luddie war doch ironisch gemeint... habe ich jedenfalls trotz fehlendes Smily so interpretiert.
-
Muß daß denn sein, daß man bei einer offiziellen Pressekonferenz schlimmer kaut wie eine Kuh??? Mich stört sowas und zeigt IMHO von wenig Respekt sowohl gegenüberdem Firmenvertretern als auch den Presseleuten.
Und zum eigentlichen Thema Becken kann man auch nix sagen, wenn die nur reden und nicht draufhauen.
-
Genau: er schuf den Mythos, daß auch technisch nicht so versierte Drummer berühmt und reich werden können. Das gibt dann sehr sehr vielen - inklusive mir... nagut ich bin dazu wohl jetzt schon bissl zu alt - die Hoffnung es auch ohne technische Überfähigkeiten zu schaffen.
-
Nungut, die eigentliche Frage wie er die Becken nach Kanada kriegt ist ja geklärt. Wegen Zoll muß man halt direkt beim Zoll fragen, um Spekulationen zu umgehen. An dem Vorhaben nach Kanada zu schicken ist nicht zu rütteln. Das ist ok und sollten wir alle so akzeptieren. Foto will er keine rausgeben; das ist auch ok.
Also kann man den Thread nun ja auch schließen.
-
Da du den Kanadiern sicher Bilder geschickt hast, kannst du ja auch mal hier paar Bilder von dem Schaden posten.... nein, keine Sorge, ich will dir nichts ausreden... nur schauen um was es sich handelt.
-
Er arbeitet aber noch immer dran es selbst herauszufinden... das dauert noch.
-
Shame over me...
Ja, jetzt machts auch klick... ich sag ja: BildungslückeAber auf jeden Fall kann man das L-Stück wie richtig vermutet auch noch zusätzlich separat ein- und ausfahren, oder?? Und sowas habe ich keinem anderen DT-Ständer bis jetzt entdecken können. Aber ich mache mich beim nächsten Probelokalbesuch mal an die Tips mit der Rackstange bzw. probiere mein Vorhaben mit dem Stilt-ständer. Mal schauen...
-
Solch ein Gerät verwende ich nur beim Rausschrauben. Reinschrauben wird bei mir prinzipiell nur "per Hand und Gefühl."
-
Dann frage halt mal den Zoll, dann bekommst du die Antwort aus erster Hand.
-
Zu unterscheiden ist da ja auch: soll die Bassdrum auf einer Aufnahme "so" klingen oder soll sie live "so" rüberkommen.
-
tschino
Also beim Artstar II gab es Schon noch Ballclamps, aber der Dorn war nicht in eine Kugel gegossen, sondern separat auf die Klemmung gekemmt, die auch die Kugel Klemmt.
Das sieht dann so änlich aus wie bei den aktuellen snareständern, nur halt mit nem angeklemmten dorn oben drauf anstatt des Korbs.Ich kenne auch keine Tamastyle L-Arme ohne Ballclamp in aktuellen Hardwareserien. Allerdings gibt es So L-arme von PDP für die Rackmontage (ohne Ball aber mit dickerem ende für die klemmung an der rackklammer) Eine idee ,wenn auch nicht ganz günstig wär antatt einer Multiklammer eine Rackklammer zu nehmen und ein Rackrohr einmal Quer über die BD zu Spannen...von Beckenständer zu Beckenständer. Also quasi ein "Semi-Rack". Rackrohre sind lang genug, sodass du kein Problem hast, dass der beckenständer zu nah an die BD kommt.
Ansonsten direkt ein Rack.
Ich habe den alten Artstar II Katalog rausgekramt. Ist da der Omniball versteckt, so dass man ihn nicht sehen kann?? Kann sein, daß ich da eine Bildungslücke habe, weil ich ein Artstar II DT-Ständer nie live vor mir hatte... Aber wie auch immer, so in etwa hätte ich was gesucht, wo man - wenn ich das jetzt nicht falsch interpretiere - den L-Dorn sowohl rundherum, links und rechts, vor und zurück schieben kann und deshalb auch näher oder weiter weg von meinem Körper.Das mit dem Rackrohr und zwei Beckenständern werde ich demnächst probieren. DANKE für den Tip
Und ich werde noch etwas probieren. Habe ja einen Tama Beckenständer mit dem Stiltsystem (=wo man den Ständer schräg stellen kann): mal schauen ob einer von den beiden Doppeltomständern ins Rohr reinpasst (oder ich probiere mit Klammern) und ob ich damit die Toms näher an mich ziehen kann, ohne das das ganze Teil umfällt
-
Da sieht man wieder, wie unterschiedlich man "fett" interpretieren kann. Die Bassdrum in deinem Video finde ich angenehm, harmonierend... aber unter fett verstehe ich etwas was ganz anderes.
Kannst du nicht - bevor du was kaufst - irgendwo Bassdrums testen oder von Kumpels ausleihen? Ich weiß, daß hier nun kompetente Beratung folgen wird, aber ob sie DEINEN Geschmack dann wirklich treffen.
-
Hast du es eilig mit dem Versand der Becken???
Meine persönlichen Ratschläge:
1. erstmals wirklich herausfinden, ob es sich lohnt die Teile direkt nach Kanada zu schicken. Es gibt auch in Europa Beckenschmieden, welche markenfremde Becken behandeln z.B. Ufip in I-Pistoia. Suche mal nach europäischen Beckenschmieden und frage da nach, ob sie bereit wären den Schaden a) zu beheben oder b) ob es sich überhaupt rentiert zu beheben.
2. Rentiert sich die Reperatur? Findest du die Teile nicht eventuell auf dem Gebrauchtmarkt in gutem Zustand für einen guten Kurs? EDIT: ah, sehe gerade handelt sich um ein Chester Thomson Ride, das findet man dann auf dem Gebrauchtmarkt nicht mehr. Wäre für mich aber ein weiterer Grund es nicht so weit auf die Reise zu schicken.
3. Gut, die beiden Punkte hast du abgehakt, dann eben Richtung Kanada: warum frägst du nicht einfach freundlich den deutschen Sabianvertrieb, ob er die Becken mit der nächsten Retourware mitschickt. Wirst du sicherlich Versand zahlen, aber bestimmt nicht soviel, wie wenn du das privat auf eigene Faust verschickst. Vielleicht zeigt sich der Vertrieb ja kulant wegen Versandkosten. Fragen kostet ja nix. Am besten vorher telefonieren und anfragen.
-
Du schreibst einen Zettel - wenn auch mit freundlicher Anrede - an die Pinnwand und erwartest, daß die Leute dich persönlich anreden??? Also wie man es in den Wald hineinschreit... Warum schraubst du dein Ego nicht ein wenig zurück und gehst DU persönlich auf die Leute - oder wenn dir das zuviel wird - auf den Hausverwalter zu, erklärst dein Argument und bietest Lösungsvorschläge an.
Du darfst dich nicht wundern, wenn Leute die vom Schlagzeug hinten und vorne nix verstehen, auf einmal durch einen - wenn auch freundlich geschrieben - Pinzettel sich ihrer gerechten Ruhe gestört fühlen. Da ist auch keine 18er Bassdrum ein Argument: die macht genaus "Krach" wie eine 28er Bassdrum. Also überlege dir Lösungsvorschläge (E-drums, Mesheads, Trittschalldämpfungspodest... eccc... ) und gehe DU damit persönlich auf die Leute zu. Schließlich willst DU etwas und nicht die Leute. Aber gehe vor allem von deinem hohen Ross runter. Du kannst nicht meinen, nur weil du Recht haben könntest (weil irgendwo geschrieben steht, Musizieren ist erlaubt), daß du das Recht einfach so durchboxen mußt. Nein stop, natürlich darfst du, aber dann bereite dich schonmal auf einen Nachbarschaftskrieg vor. Und wenn dann alle gegen einen sind, ich weiß nicht ob das eine Freude ist dort zu wohnen. -
Ich hatte als Rechtshänder aufgrund eines Ausrutschens in einem Hallenfußballspiel (so sagen es mir jedenfalls Freund und Feind, ich bin noch immer felsenfest der Überzeugung der heranstürmende Torwart hat mich an der Seitenlinie von hinten ganz derbe flachgelegt, bin seit Jahrem mit dem Auf Kriegsfuß und beim letzten Aufeinandertreffen, war GottseiDank ein Zaun zwischen uns, sonst wäre der "Gorilla" handgreiflich geworden, nur weil ich ihm gesagt habe er hat Scheisse gehalten und wäre als Torwart unbrauchbar da nur 150 hoch... aber das ist andere Geschichte) einen Kahnbeinbruch in meiner rechten Hand zugezogen. Wer sich mit Knochen auskennt, weiß, daß dies jener verflu.....e Knochen ist, welcher aufgrund magerer Durchblutung am langsamsten heilt. Und wenn er nicht von alleine heilt, gehts unters Messer.
1. Prognose 6-8 Wochen Unterarmgips mit Schlaufe: kein Sport, keine Musik. Und danach zur Sicherheit weitere Wochen mit Bandage und eben kein Schlagzeugspielen. Da aber just Vorbereitungen zum Osterkonzert stattfanden wurde ich halt gefragt, ob ich nicht doch mit einem Arm bissele BongaBonga spielen kann usw... Habe ich mal wieder "an die anderen" gedacht und habe sogar noch in der Zeit mit Gips ein wenig gespielt. Hätte dies der Arzt gewußt... der hat mich noch ausdrücklich davor gewarnt, meine Hand irgendeiner Erschütterung preiszugeben. Die Heilung ging aber dermaßen schnell und gut voran, daß mal OP komplett ausgeschlossen wurde. Aber es braucht Zeit. Spüren tu ich jetzt nach Jahren kaum noch was von der Verletzung. Auch Wetterumschwung spüre ich kaum. Das einzige wo es noch schmerzt ist wenn ich nachts "auf meinem Arm" schlafe. Da kann es gut sein, daß ich morgens mit einem klein wenig Schmerz aufwache. Ist aber äußerst selten und dann auch nicht so dermaßen schmerzvoll. Kann aber problemlos jeden Sport und Schlagzeug spielen.Mein Rat: auch Ärzte sind keine Allwissende TROTZDEM, höre auf ihn und nimm seine Heilungsvorschläge an. Ich habe den Fehler gemacht "etwas für andere zu machen." Lass das!
Auch wenn du es ohne Schlagzeugspielen nicht aushältst: LASS DIR ZEIT ZUR GENESUNG. Lieber lange Heilungsphase als zu früh belasten. Manche Dinge brauchen eben ihre Zeit. Bei mir ist's gutgegangen... bei anderen gehts halt nicht so.