Die verbrennen in ihrem Video ja Instrumente. Auch wenn das wohl nur billige,kaputte sind... das geht ja nun mal garnicht
Beiträge von tschino
-
-
Wenn du ausschliessen kannst, daß der Bronzestaub nicht anders als von deinem Becken kommt, solltest dir schonr Gedanken machen allein um einem Keyhole vorzubeugen. Der eine mag meinen, ein so ovales Keyhole ist kein Beinbruch, für jemand andren (und im Wiederverkauf) ist so ein Keyhole einem Weltungergang gleichzustellen.
Ich kann dir nix dazu raten. Außer im Spielbetrieb behandle ich meine Becken auch mit Samtpfoten, aber Bronzestaub habe ich noch niergends erkennen können, habe mir darüber ehrlich wenig Gedanken gemacht, weil ich bei mir noch keinen gesehen habe. -
Da ich es seit diesem Jahr selber so handhabe, die Toms unabghängig von der Bassdrum links davon zu positionieren, meine Meinung:
1. Finde mal heraus, ob du wirklich die beiden Toms links von der Bassdrum gestellt haben willst, damit du rechts über der Bassdrum eventuell das Ride haben willst (so will ich es) oder ob du bevorzugst, daß die Toms parallel über der Bassdrum hängen.
Im ersten Fall folgende Ratschläge
1.a das mit Multiklammern wurde schon gesagt.
1.b wenn du den gesamten Doppeltomständer (also sowohl die beiden Tomarme mit dem Anhang) in ein Ständerrohr stellen willst, dann messe einfach die Größe vom mittleren Rohr ab und schaue auf dem Markt/Gebrauchtmarkt nach nur dem Beckenständerunterteil. Im Handel gibt es sowas, eventuell findet man so etwas auch auf dem Gebrauchtmarkt. Ansonsten kann man eventuell einen kompletten Beckenständer in der richtigen Größe finden.
1.b kenne zwar nicht die genauen Maße der Tomrosetten/Dorne des DTH, aber normal ist das Tama-Style und du mußt keinen neuen Doppeltomständer kaufen der über 100 Euro kostet. Findet man auch auf dem Gebrauchtmarkt gute Teile um die 50 Euro, welche stabil sind. Vorteil ist ja, daß dieser Tama-Style eigentlich zu den meisten Tomrosetten passt. Ausnahmen gibt es logisch. Glaube mal gelesen zu haben, daß - ich glaube ?? - Gretsch zwei verschiedene Maße hergestellt hat. Aber normal sind diese Tama-Style-Dorne mehr oder weniger immer kompatibel.Im zweiten Falle:
2. würde ich wirklich zwei Multiklammern kaufen und jeweils auf die links und rechts positionierten Beckenständer raufmachen, dann kannst du die Toms individuell und unabhängig voneinander über die Bassdrum positionieren.NOCH ETWAS PERSÖNLICHES: ich mache kein neuen Thread auf, aber gibt es irgendwelche Tama-Style-Arme welche kein Omniballsysteme haben? Alles was ich bis jetzt abgegrast habe, hatten alle das Omniballsystem. ABER ich weiß, daß Tama in ihre Artstar II (und die sind gebraucht einzeln kaum zu finden) kein Omniball mehr drinnen hatten, sondern wo die Dorne rausschiebbar. Also konnte man den Arma auch ein weiter wenig rausziehen. Ich habe nämlich bei einem von meinem Doppeltomständer (ansonsten probiere ich auch derzeit mit Multiklammern aulles mögliche aus) immer das Problem, daß ich die Toms vor der Bassdrum positioniere, aber vom Fahrersitz aus gesehen nicht weit genug zu mir her postionieren kann. Der DT-Ständer verhakelt sich bei den Beinen mit der Bassdrum und es ist nicht möglich nahe genug ran zuschieben. Ich weiß schon, daß ich mit Multiklammern eine Lösung gefunden habe, suche aber trotzdem einen DT-Ständer wo kein Ombniballsystem ist, sondern die Dorne einzeln auch rein und rauszuschieben sind. Wenn einer nicht weiß, was ich meine kann ich gerne demnächst ein paar Bilder nachliefern.
-
Dürfen denn dann auch NichtNationale Drummer an Euren Preisausschreiben teilnehmen?
-
Und du hast den Gutschein von 1500 Euro auch für 1500 losgekauft? Hoffentlich nicht, oder??EDIT: schon Member vorher gepostet. -
Also ist der Markt noch nicht gesättigt? Fein...
-
na klar. Eigentlich sind die Strophen grenzwertig hoch zum Singen, das ist aber der Tatsache geschuldet, dass die Tonart den Saiteninstrumenten zugute kommt. Und wo wir unter uns sind: Lead Gesang mach ich am "ungernsten"
Du mußt probieren so zu singen wie Dieter Bohlen bei den Refrains von Modern Talking... ups.. ich bin ja schon weg -
Wen meinst du?
-
Also ich brauchs nur für meinen Hausgebrauch. Auf Gigs spiele ich nur ein A-Set.
-
Mir gefällt: "Musikrichtung war Rock - kein Metal. Also kein geknüppel"
Also gemäß dieser Feststellung wird im Rock nicht geknüppelt
-
Und welche Marke/Leistung würdest du da empfehlen. Würde mich mal da gerne in der Bucht umsehen, bin aber alles andere als ein Hi-Fi-Technik-Freak.
-
Was haben die Lagen und Dämpfungsring mit dem Coated zu tun? Das sind ja völlig verschiedene Paar Schuhe... aber klär mich mal auf.
-
Also ich merke auch, daß das Remo Coating schnell glatt ist... aber ein befreundeter Drummer hat sich meine Snare für Aufnahmen ausgeliehen und da ein neues Evans Dry draufgemacht. Das Fell hält ja und klingt in meinen Ohren gut, aber beim Coating ist da ziemlich schnell ein zentimeter große Fläche welche komplett weggebrochen/rubbelt ist und man auf das nackte Fell blickt.
-
Generell stimmt das, nur gehen bei ebay momentan die einzelnen Trommeln eines Force 3000 in den Standardgrößen 22, 12, 13, 16x16 ab einem Startpreis von 1 Euro schon seit längerem nicht so gut. Bei Maserbirke oder anderen Maßen wie 8er, 10er oder 14er schauts schon besser aus. Ich sage als Käufer ist ein Force 3000 sehr gut, weil man mit wenig Geld an ein Topset gerät, aber als Verkäufer ist das dann wieder anders. Hilite und Lites insofern nicht zu hoch angesetzt gehen noch einigermaßen gut.
Mit der Hardware vom 3000 schauts einzeln aber besser aus. Die gehen über die Bucht - obwohl ich mittlerweile maßlos enttäuscht bin von der Force 3000/2000er Hardware, Scheissqualität - noch relativ gut und man bekommt einen guten Kurs. Aber halt auch hier: nicht vergessen, ebay verdient mit und das nicht zu wenig. Wenn nicht Geldnot oder Zeitknappheit besteht, immer zuerst über Kleinanzeigen probieren.
-
Was hat jetzt Versand mit dem Anschlagen und richtigem Behandeln von Becken zu tun?? Das ist ein Vergleich wie Äpfel und Birne.
-
Das ist aber Paiste nicht Zildjian.
-
Scheisse, weiß und die langgezotenen Lugs... WILL ICH HABEN!!!!! *SABBER
Optisch meine Traumsnare, nur meine Brieftasche geht gerade für andere Investitionen drauf...
P.S.: kennt ihr etwa die ganzen Snareartikelnummern auswendig???
Da muß ich passen
-
-
Und der Spannreifen hat sich durch das ISS und dem Gewicht der Standtom nicht verzogen?
-
Also, vielleicht steh ich aufm Schlauch, aber die Noten sehen doch überall gleich aus. Ne Achtel is ne Achtel...
Threadstarter wird wohl nicht die einzelnen Noten meinen, sondern eine Transkription mit Hihat, Ride.. also auch diese kleinen X auf der oberen Linie... sonst kann ich es mir auch nicht erklären.