Ihr wollt sagen, daß der heutige Markt mit den verschiedenen Anbietern (Meinl, den ganzen Türken, Zildjian, Paiste ecc...) keine dünnen Becken auf den Markt bringen?? Was ist mit diesen ganzen ExtraThins usw... sind die auch noch zu dick? Ich kenne mich da zuwenig aus, weil ich Rock spiele, aber kann kaum glauben, daß da nix ultradünnes zu finden ist in dem ganzen Beckenwald??
Beiträge von tschino
-
-
Den Verkäufer schon mal danach gefragt, ob du an den Pellen bissel drehen darfst?
-
Bucht??? OMG. Brauchst du so schnell Flüssiges???
-
Ich gehe nicht davon aus, daß es sich eine Firma wie DW leisten kann, ein Kesselmaterial auf den Markt zu bringen, welches der normalen Beanspruchung (Fell feste anziehen, draufschlagen ...) nicht standhält. Wer stampft denn schon auf seiner Snare drauf: das sind Leute, die genug Geld bzw. kein Respekt gegenüber einem Musikinstrument haben. Ansonsten wird das Ding wohl halten... hoffe ich zumindest.
-
Ich verstehe nicht, wenn man LZ kritisiert, daß das gleich einer Gotteslästerung gleich kommt. Für viele sind LZ Götter und dürfen nicht kritsiert werden. Es ist ok, wenn einer sagt, sie sind Mythos aber genauso ok ist es doch auch wenn man sie kritisieren kann. LZ sind halt auch nur Menschen und ich finde M_trees Kritik durchaus konstruktiv und kein bissel zerstörerisch. Den einen gefällts den anderen halt nicht.
-
Ich frage mich ja beim Lesen dieser Threads: kommts nur drauf an, die lauteste Snare zu haben oder soll die Snare auch laut gut klingen?? Wie auch immer, ersteres kann man ja mit einem Dezibelmesser messen (ob es der Mensch auch so wahrnimmt ist was anderes) und zweiteres wird nie messbar sein.
-
Wenn es Lack sein soll... vielleicht selber ein Lackfarbe mischen lassen oder gar selber ein eigenständigs Design und alles in einem lackieren ???
-
Für dich würde es sich wahrscheinlich lohnen mal im Süddt. Raum nach einem Drumset zu schauen, auch, wenn es 600km entfernt sein sollte (oder in Italien)
Italien ist kein guter Tip, wenn man nach Schnäppchen sucht. Das weiß ich aus Erfahrung: zum einen ist da Angebot viel geringer als in Deutschland und die Preise generell teurer als D. Manchmal lohnt es sich sogar, das Zeugs aus D einliefern zu lassen, anstatt hier in I zu kaufen. Eine kleine Anpassung der Preise bei Neuanschaffungen kam nur dadurch zustande, daß man mittlerweile auch sehr günstig über MusikProduktiv, Thomann, Music Store ecc.. hier in Italien bestellen kann. Ansonsten ist der ZweiteHandMarkt in Italien generell teurer als in D und von der Auswahl brauchen wir nicht sprechen. Da hinkt I weit hinter her... -
Gibts da nicht irgend einen Thread wegen so billiger Autofolie oder sonstiger Efex-Folie oder wie das Chemiezeugs heisst? Folie die man auftragen und bei Nichtgefallen wieder restlos entfernen kann. Einfach mal verschiedene Farbtöne mischen und für eine Weile spielen und schauen welche Farbkombi einem am besten zusagt. Lackieren ist schon eher eine "längerfristige" Entscheidung, bedeutet Aufwand und daß man mit der Farbe dann für längere Zeit auskommen muß...
Ich würde alles weiß machen
-
-
Aus welchem Grunde sollte man ein dünnes Resofell zentrieren? Erschließt sich mir nicht...
-
Es ging mir auch nicht ums Sparen, sondern darum, daß du dich beklagst, daß du bei dir keine ausreichende Testmöglichkeiten hast. Ich sagte ja, jeder hat seine Prioritäten.
Wenn ich nicht schlüssig bin, keine ausreichende Testmöglichkeinte habe (kam mir bei dir so rüber, vielleicht bist du auch blind und erkennst deine Möglichkeiten nicht) und weiß, daß bei 8 h Fahrt irgendwo ein Riesenladen ist, wo ich mich dumm und deppert durchtesten kann, dann nehme ich eine Begleitperson mit um beim Testen zu helfen und nehme diese Fahrt auf mich... -
Du willst - solange dir die richtig guten Alternativen fehlen - keine 8 Stunden deiner Freizeit opfern um nach einem Set zu suchen??? Naja... jeder hat seine Prioritäten.
-
1. FALL
Kellerkessel, Ahorn, ca. 6 Lagen, schwarz lackiert (hier und da paar Kratzer und minimale Lackfehler).
Grössen: 20x16
12x10
14x12
16x12Keine Bohrungen für Tomrosette
Dabei ist pro Hängetom eine ISS Pearl Aufhängung und drei Pearlarme in der langen Version
Hardware ist die alte Force 3000/2000 = lange Lugs und Sonor Schlitschrauben.2. FALL
ungebohrte Kessel (laut damaligem Verkäufer aus dem Hause Sonor)
ca. 9 lagiges Ahornholz
Farbe ist dunkelrot bordeux mit Durchschimmern der Maserung
Gratungen sind gemacht und auch exakt ausgeführtGröße
22x16
13x11
16x16200 Euro?? Zuviel??
Um wieviel könnte ich das verkaufen? Mir schwirren zwar paar Preise im Kopf rum, aber schlüssig bin ich nicht. Ich will einfach meinen Bestand verkleinern, hat alles keine Eile. Ich weiß, daß ich dafür keine 500 Euro bekommen kann, weil Selbstbau, aber sind vielleicht so 350 rein für dieses Kesselset realistisch?
-
Wenn ich nicht etwas falsch im Kopf habe ist es bei der ersten IC Version ohne weiteres möglich, die auch als Linkspedal umzubauen und teuer dürften die mittlereile auch nicht mehr sein. Lege jetzt nicht meine Hand ins Feuer, aber soviel ich noch von der damaligen Werbung im Kopf habe, war es ja DAS Feature, daß man die beliebig um- aufbauen, erweiter usw.. kann... Muß ich mal bei meiner nachschauen.
-
machen viele auch bei Drums. Ist für die gut. Gibste bei Ebay Zildjian an, wird auch das gezeigt...
Ist aber laut ebay Regeln verboten. Man darf in der Beschreibung nur den wirklichen Hersteller nennen und keinen anderen. Deshalb wird der Artikel auch gelöscht worden sein. Manchmal machts ebay, manchmal nicht... und ich oute mich, daß ich früher gerne mal ebay auf solche Aktionen aufmerksam gemacht habe. Für mein Ego halt -
Ruf doch einfach beim Tama service an... Traust dich nicht?
-
Edith:
Die Hardware ist teilweise echt harzig zum fixieren. Wäre das evt. bei der Force 3000 besser?
Die originale Hardware der Force 2000er und 3000er war (ausgenommen daß Beckenständer, Snareständer, Hi-hatständer bei 3000 doppelstrebig waren und bei 2000 einstrebig) war identisch und unterschied sich lediglich, daß bei der 3000 die Tomrosetten mit Moosgummi unterlegt sind und daß manchen Trommeln (Snare, Bassdrum in 22) bei der 2000er Serie mit weniger Lugs bestückt wurden als die Brüder der gleichen Größe beim 3000er. Also wenn du mit dem Tomaufbau bei der 2000er nicht zurechtkommst, wird es beim 3000er in der Regel nicht anders sein. -
Schließe mich JanDrum an: der Doppeltom von Performer/Hilite/Lite/Signature/Panther/Phonic passt definitiv nicht in die Bassdrum einer Force 3000/2000 weil dessen Rohr größer ist. Bei den Tomrosetten selber schauts schon ein wenig anders aus.
Ob ein Deliterohr passt kannst du einfach selber herausfinden: frage jemanden der ein Delite mit Doppeltomrohr hat, lass dir den Durchmesser geben und messe dann bei deiner 3000er Bassdrum. -
tschino: nein. Pinstripe ist im Prinzip zwei Schichten Diplomat am Rand zusammen geklebt, ganz normale Mylar-Folie; die Gewebefelle für die Hardcore-Marschmusikanten sind tatsächlich meistens aus Kevlar bzw. Aramid und hier beim Schwarzen Max eben mit noch ein bisschen Mylar drunter. Da bieten die Hersteller so Einiges an, vor allem natürlich der Marktführer (der muss ja die Millionen von Drum Corps ausstatten und da will ja jeder was anderes: Schwarzer Max, Weißer Max, Strammer Max ... und Falams II gibt es auch noch).
Grüße
JürgenAls Herr Threadstarter heute morgens den Thread reinstellte war in der Überschrift noch "Pinstripe" die Rede. Wurde nachträglich editiert oder ich habe nimmer alle Latten am Zaun. Ich tippe auf ersteres, kann mir sonst nicht erklären wie ich auf Pinstripe gekommen bin. Betrunken war ich auch nicht, hatte heute morgens höchstens zu kalt.