Auweia, die Paiste 2002 Fraktion wetzt jetzt bestimmt schon die Messer...
Habe ich mich falsch ausgedrückt und vergessen SABIAN B8 zu schreiben...und auf der anderen Seite... 2002 sind ja keine "Einsteigerbecken"... SSOOORRRÜÜ
Auweia, die Paiste 2002 Fraktion wetzt jetzt bestimmt schon die Messer...
Habe ich mich falsch ausgedrückt und vergessen SABIAN B8 zu schreiben...und auf der anderen Seite... 2002 sind ja keine "Einsteigerbecken"... SSOOORRRÜÜ
Ist denn Gewebefell Pinstripe? Ich dachte das Gewebefell heißt Falam und ist aus Kevlar. Muß ich genauer schauen. Jedenfalls in black finde ich das hier bei kurzer Suche.
http://www.thomann.de/de/remo_pin_stripe_ebony_14_fell.htm
Als Schlagfell für extreme Spannungen finde ich dieses Ding (was vielleicht wohl früher Falam hieß):
http://www.thomann.de/de/remo_14_black_max_snare_ebony.htm
Ich persönlich kenne sowas nur von meinem ersten minderwertingen Linkoset und auch da waren es nicht soviele. Daß mal das eine oder andere Böckchen bei den namhaften Herstellern kaputt geht ist mir auch schon passiert, aber nie und nimmer in diesem Ausmaß. Das einzige was ich aus hier im Forum Erzählungen weiß, ist daß die langen Böckchen der 80er Pearls mal gerne reissen.
Hats denn Mapex in den 70ern schon gegeben? Was für ein Set ist das was du hast? Ein Einsteigerset oder doch ein renomiertes? Was für Böckchen hat das Set?
Die Becken nach der Probe mit heim zu nehmen funktioniert leider aus logistischen Gründen nicht....warum? Dafür müsste ich jetz weiter ausholen und ich denke das interessiert hier niemanden
Mein Name ist Niemand und ich bin der einzige der es interessiert
Ich schleppe zwar mittlerweile nicht mehr Becken von A nach B, habe für den Proberaum auch separate, aber das sind keine Einsteigerbecken sondern die Richtung Sabian AAX. Ich verstehe das mit dem Geld schon, aber ich würde mit meinem heutigen Wissen auch keine Einsteigerbecken a la B8 oder so kaufen. Lieber bissel mehr sparen, der Gebrauchtmarkt gibt wirklich geile Teile her. Check mal hier in den Anzeigen. Kaufst halt eins nachm anderen. Zuerst die Hihat, dann das Crash und dann ein Ride... oder so.
Aber wie auch immer: Franz Trojan lebt. Und er ist nicht der einzige der in einem Wohnwagen ein neues zuhause gefunden hat. Immerhin. Andere haben - ob gewollt oder ungewollt - nicht mal ein Dach übern Kopf und schlafen unter Brücken... man kann es auch aus dieser Seite sehen.
Wenn es nicht ausschließlich um Optik geht, würde mich ja mal ein direkter Vergleich Supra gegen Suse interessieren. Wird wohl nicht, aber vielleicht hört man den Unterschied des Teppichs doch herau und ist dann schlauer ob es ich lohnt eine Snare mit so einer frickeligen Parallelabhebung zuzulegen oder ob einfach doch manchmal besser ist.
Beim Beater reicht doch aus den Schlegel weiter nach unten zu justieren. Da trifft man ganz locker die Mitte. Verstehe da das Problem nicht. Ich spiele u.a. auch eine 20er. Ein Lifter ist zwar was feines, aber kein MUSS.
Na wer sagts denn, da hat ja jemand was beizutragen. Wenn auch zu 80% destruktives Gemaule aber immerhin. Das mit dem Sound der Sets war, wie schon angemerkt, mein ganz persönlicher Eindruck.
Ja und GENAU DAS ist es doch: persönlicher Geschmack. Wenn dir eher das Starclassic für Heavy vorschwebt ist das DEINE persönliche Meinung. Die kann man gutheißen oder eben nicht. Wenn für dich ein S-Class oder Delite eher nicht dafür geht ist das DEINE Meinung. Deshalb nie das IMHO vergessen
Mein Tipp;
Wenn mehrere über mein Set dengeln sollen, nehme ich immer ein foliertes ( Mir ist es ein Rätsel wie jemand ein lackiertes Set zur verfügung stellen kann???!!! Am besten noch ein DW, damit man sich schön danach ärgert) Kit mit!!!!!
Des Rätsels Lösung: ich habe ausschließlich lackierte Sets habe und ein großes Herz für andere.
Verstehe eines nicht. Man spart eifrig 5000 für ein "Set fürs Leben". Findet es dann im Starcalssic Maple von Tama. Findet es aber zu teuer und geht den Kompromis (auch wenn dieser Kompromiss für einige Geschmäcker ebenbührtig ist) eines Delites ein? Ich meine unterm Strich hat mein zwei Highendsets vor sich stehen und wählt eigentlich nichts verkehrtes. Aber wenn einem das Starclassic doch mehr zusagt, warum nimmt man es nicht. Wie groß war denn der Preisunterschied? Soviel konnte es doch nicht sein, daß man da nicht noch ein wenig mehr sparen hätte können?? Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.
Waren die Phonicständer damals überhaupt erschwinglich oder waren das die Luxusware von Sonor damals?
Spitzenbeschreibung...
http://www.ebay.de/itm/Trommel…ssion&hash=item53efe90ea1
" 20. Jahrhundert"...
So sind'se halt diese Antiquitätenverkäufer
Schade daß Pforzheim von mir zuhause so weit entfernt ist. Ich würde mir sehr gerne selber davon ein Bild machen wie schrecklich das Delite und die 2002er klingen (auch wenn ich kein Paistefan bin).
Ich höre kein Rauschen
Schließe mich mit dem Unverständnis wegen der Unkompatibilität wegen der Böckchen mit an. Außerdem spricht der vom Threadstarter beigefügte Link von Woodhoops und der Herr Threadstarter kauft sich ja eine Starclassic. Also eine "stinknormale" Snare.
Wie kommen die Haltearme denn mit den Böckchen denn in Konflikt? Wenns krahlt reicht doch den Korb einfach ein wenig mehr auseinander zu nehmen. Steh grad aufm Schlauch.
Mal eine Frage (die sicherlich irgendwo schon beantwortet wurde, aber nur ob ich das richtig verstanden habe): wenn ein Riss innerhalb des Beckens auftretet ist das dann automatisch ein Materialfehler?
Switch ist zwar eine tolle Erfindung, aber wenn man Schlagzeug spielt fehlt - mir zumindest - während dem Spielen zum einen ein Körperteil der es bedient und zum anderen die Zeit. So ein woaaa wird bei mir instinktiv rausgelassen. Da ist kein Finger so schnell zwischen zu schalten.
Ich benutze auch ein Shure Headset (Artikelnummer habe ich nicht, habe ich aber hier von einem netten Forumsmitglied erworben) welches direkt am Mixer angeschlossen wird. Wegen Klangqualität kann ich nicht viel sagen, ich singe nur bisschen Backing vocals und für diese Ansprüche und die der Band ist es völlig ok. Ein Gesangsmikrofon am Ständer kommt bei mir nicht in Frage, da bin ich zu kastriert und unbeweglich.
Der einzige Nachteil den ich beim Headset ist, daß ich Brillenträger bin und mit der Zeit der Bügel schon ganz gegen die Brille am Ohr drückt.
Gibts auch ein MItschnitt von den Füssen unten?
Ich habe das bei Fußballern und Musikern früher immer so gemacht: die Adresse des Vereins/Managements herausgesucht (Internet ist da ganz schnell früher wars der Sonderkicker oder die Bravo) und dann einen frankierten Rückumschlag (ins Ausland versendet man einen sogenannten Rückantwortschein, denn man normal an jedem Postamt bekommte. Es gibt einen Kürzel dafür, dürfte ICR oder IRC sein, glaube International Response Certifie.. ach egal,... irgendwie so heißt das) dorthin geschickt. Je nach Berühmtheit oder Laune der Stars hatte man dann entweder nach einer Woche, Monaten (bei Nova Meierhenrich hats fast ein Jahr gedauert, dafür aber MIT Widmung, Küsschen und Unterschrift) oder manchmal auch garnichts in seinem Postkasten. Viel Spass