Beiträge von tschino

    Wo gibt es hier denn ein Übersetzungbuch von Eurer Computersprache...??? Latenz, Audioface, Gigadings dort Gigader... Ich kenne mich momentan nur mit Zoll, Durchmesser, coated, gewrapt oder lackiert aus.... und versteh nur Bahnhof.


    Konkret: ich habe ein TD6, einen Laptop mit Windows7. Was bräuchte ich noch (wenn geht in deutscher Sprache für Laien)? Merci

    Tut nichts zum Thema, aber irgendwo hier *derBrudervonmeinesFreundesSchwester* habe ich gelesen, daß wer eine runtergekommene Supra oder Susa neu verchromt hat. Optisch war sie dann toll, geklungen hat sie danach aber "bescheiden". Bei Stahl wäre ich vorsichtiger als bei Holz.

    Eine Frage (daß gute Felle auch auf billigen Trommeln eine Menge ausmachen bin ich mit einverstanden): geht das vor allem mit Pinstripes? Ich weiß aus Erfahrung, daß die am leichtestens zu handhaben und stimmen sind. Eigentlich kann man bei den Pinstripes nichts falsch machen. Bei hochwertigen Sets gehen in der Regel bei guten Stimmkönnen eigentlich alle Markenfelle, sei es ein- als auch zweilagig.
    Deshalb meine Frage, ob es wohl daran liegt, daß Pinstripe so extrem leicht zu handhaben ist... wie würde es denn aussehen, wenn man einem Billigeimer einlagige Felle spendiert? Kommt man mit denen auch einen gescheiden Sound hin? Oder ist es eben das Geheimrezept "Pinstripe"?

    Ich schließe mich panikstajan an: woher sind die Zahlen? Hier hat wer geschrieben es geht um das Barvervmögen. Haben sich diese Drummer also in ihr Konto schauen lassen? Glaube ich kaum. Haben die Drummer irgendwo ihre Gehaltszettel vorscheinen lassen? Glaube ich auch kaum. Woher weiß man wer wo wie was verstrickt ist? Geht es neben Zahlen auch um Vermögen wie Villen, Fuhrpark? Und ist in diesen Zahlen auch einkalkuliert ob wer was geerbt hat oder von Vati/Mutti geschenkt bekommen? Oder bezieht sich Barvermögen auch darauf, welchen Werbevertrag man mit einem Produzenten hat? Und außerdem: um welchen Zeitraum sprechen wir?
    Jedem in dieser Liste sei sein Geld vergönnt (außer er hats durch Drogenverkauf oder Raub verdient), aber ansonsten kann man darüber schmunzeln, diskutieren... nur eine "reale" Aussage hat für mich diese Liste in keinster Weise.

    Gratungsreperatur Marke Eigenbau?
    Sobald es soweit ist bei meiner Acrolite das Fell zu wechseln werde ich ein Ludwigfell nehmen und kein Remo mehr. Vielleicht ist das auch nur bei meiner Snare so, aber mein Kollege hat dieselbe Snare mit Ludwigfell und die klingt um einiges besser.


    (was man von manchen anderen nicht sagen kann)


    mfg
    Fran74


    Naja, was erwartest du? Die besagten Sets wurden schon sehr oft hier besprochen, ein Blick in die Suchmaschine hätte geholfen und du hättest zig Infos bekomen. Die von dir aufgezählten Sets (bis mal das Silverstar vielleicht ausgenommen) sind Mittel- bis Oberklassesets wo man kaum was falsch machen kann. Da entscheidet doch wirklich nur der persönliche Geschmack und diesen Part kann kein anderer Mensch auf dieser Welt für dich übernehmen.

    -Budget?
    -was brauchst genau? wieviel Toms? Becken hast du genug, wenn ja welche?
    -brauchst du 2 Bassdrums oder spielst du Doppelpedal?


    Es braucht um detailliert helfen zu können Infos Infos Infos


    Das von dir reingestellte Mapex ist sicherlich Rocktauglich... aber das sind "fast" alle Sets, wenn man sie dementsprechend präpariert und anspielt.

    Wie bestimmst du denn bei den Toms die einzelnen Töne A E und wasweißich? Was für ein Stimmgerät hast du da oder benutzt du ein Keyboard, Gitarre oder sonstwas den Ton zu bestimmen?
    Wegen dem Zentrieren: wie mein Vorschreiber geschrieben hat, nicht jeder macht das und hat trotzdem einen guten Sound. Ich habe das 20 Jahre lang nicht gemacht, bis es mir mal ein Profidrummer erklärt hat was das ist. Ich mache das zwar jetzt aber bestimmt nicht mit der Hingabe auch noch mit dem Fön da draufrumzublasen. Eine Nacht lang hochgestimmt muß das Fell überstehen, mehr auch nicht. Und auch da nehme ich es nicht so genau. Ich stimme oft wild durcheinander, gebrauchte Felle wandern von einer Trommel zur anderen. Für mich zählt dann letztendlich nur das ultimative Ergebnis. Das mag dann jetzt jeder so sehen und hören wie er will.


    Was für Felle hat dein Silverstar denn überhaupt werksbefellt drauf?

    Ich habe ca. 1996 oder 1997 rum mein Dixon Rack gekauft.
    (Damals hat mein Händler [die Betonung liegt auf "ich habe mal gehört daß der da gesagt hat, daß...] gemeint die Rohre seien eh aus der gleichen Fabrik wie jene von Tama).
    Wie auch immer die Rohre halten perfekt, ich habe auch nicht das geringste Problem mit rutschenden Toms aufgrund der runden Rohre. Und bei mir hängt rechts stets ein 16x14 Racktom. Also Rohre sind ok, sind auch nicht verbeult oder verbogen.
    Negative Erscheinungen habe ich 2:
    1. im Vergleich zu einem älteren Pearl Rack (konnte bisher nur mit so einem vergleichen) ist das ganze Ding wackeliger. Es fällt zwar nicht, aber wenn man ein wenig schüttelt, wabbelt das Teil schon. Pearl ist da einfach eine Granate, da kann eine Bombe explodieren und es bleibt stehen.
    2. Ich habe das Model mit ausziehbaren Seitenteilen. Ich meine die Hauptrohre. Das ist schon ein extremes Gefrickel die auszuziehen und gerade hingestellt zu bekommen. Da ist wohl das System von Gibraltar und Tama besser wo es einen T-Fuß gibt.



    Fazit: für den Preis (kostete damals glaub ich so um die 250 DM) und für meine Ansprüche (das Rack steht nur im Proberaum weil für Liveauftritte ist es mir zu umständlich aufbauen, da wird wohl das Pearl schneller gehen) ist es ok.

    Meine Gedanken:


    -wenn 60% des Neupreises 1.800 sind (ich kenne die Preise nicht) dann ist das von den angebotenen 2.049,00 ja gerade mal 249 entfernt. Also für manchen eine Menge Geld für mich ein schöner Teil Verhandlungsbasispreis. Ist doch legitim, wenn man mal höher anbietet. Auch wenn es sich um einen längeren Zeitraum handelt. Wenn man es nicht eilig hat, wieso nicht mal höher anbieten. Runter kann man immer noch.
    -die Argumente die Trommeln seien aufgrund der Powergröße unflexibel, veraltet, nicht mehr innovativ und vor allem Hängetoms seien im Livebetrieb eher unbrauchbar kann ich nun in keinster Weise nachvollziehen. Was man daheim im Keller aufhängen kann, kann man auch im Livebetrieb aufhängen. Aufghängte Toms eventuell auf einem Rack verfrachtet brauchen auch nicht immer wesentlich mehr Platz als unaufgehängte. Kommt einfach drauf an, wie man das handhabt. Dazu gibt es genug Möglichkeiten.
    Und wegen der Länge der Toms: ich meine, das sind Powergrößen und KEINE quadratischen Größen. Also ich bin auch unter 170 groß und habe mit Powergrößen nun mal wirklich überhaupt kein Problem die zu spielen. Und Hyper mag vielleich grad in Mode sein, aber die Betoung liegt auf Mode... wie gesagt, wenn es Powergrößen a la Phonic Plus wären oder die früheren Artstartoms ok... aber Powergrößen sind nun wirklich kein Argument am Preis zu drehen.
    -Einzig Gold und die Farbe des Sets könnte man IMHO als wirkliches Argumente eines extremen Preisruckes nach unten anführen. Aussehen ist eben Geschmacksache...