Beiträge von tschino

    Die Zeit rast schnell, der Mensch ist mit Medien, Einflüssen... so dermaßen einbombardiert, daß es schwer fällt etwas Innovatives herauszufiltern, was es vielleicht auch durchaus gibt. Aber (fast) jeder im hintersten Loch hat die Möglichkeit zu sehen, was der andere am anderen Ende des Äquators macht, daß es fast schon nimmer neu ist. Wenn man nur bedenkt wie fortgeschritten es ist seine Musik auf Platte zu brennen. In meiner Jugend gab es neben teuren Studios eben nur die Tonbandkassette... mit ein bissel Software und guten Mikros (und natürlich dem know how) kann fast jeder PC-Nutzer etwas aufnehmen.
    Was für das andere Segen ist (schnell, billig, viel recordern), ist für das andere (richtig gute Qualitätsmusik) Fluch... Und man bedenke auch, daß die Ausbildung eine komplette andere als jene der 60er 70er ist. Heute reichts auf youtube zu gehen und sich die Sachen anzuschauen. Früher gabs... ach was erzähle ich... wißt ihr ja alles.


    Ich will nicht sagen, daß früher besser/schlecher war oder heute besser/schlechter ist... Es ist einfach eine andere Zeit :)

    Tolle Dokumention... allerding ab Minute 43 irgendwas wirds mir dann einfach zuuuu Bonham lastig. Über 12 Minuten für eine einzige Person bzw. dessen Sohn, ist mir dann doch eindeutig zuviel. Das ist dann ja keine Dokumentation zum Thema Drummer, sondern eine kurze Biografie. Die 44 Minuten vorher waren so schön vorher anzuschauen.
    Klar, für viele oder die meisten ist Bohnham das Nonplusultra.... und auch klar, man kann es niemandem recht machen. Aber es gab/gibt so tolle andere Drummer die in der Doku ruhig ein paar Minuten mehr zu Wort/Bild hätte kommen können und Bonham einfach ein paar Minuten weniger: Buddy Rich, Kupra, Paice...

    Schon mal bei irgend einem Facharzt gewesen? Nicht daß ich meine, daß die weißen Kittel die Weisheit mit Löffeln gefressen habe (ich müßte ja auch seit paar Monaten wegen einer Beschwerde in meinen Fingern dahin, aber schiebe es wegen der zwei anfallenden Konzerte noch auf...), aber es wäre halt mal gut zu wissen, was ein Facharzt so für eine Theorie hat.

    Ich gratuliere dir zum Entschluss, ich wünschte ich hätte in meinem Leben auch immer genau ein Ziel vor Augen gehabt und nicht erst im reiferen Alter. Ich hätte, dann sicherlich ein wenig einen anderen Weg eingeschlagen. Ist halt auch zu sagen, daß ich niemanden hatte der mich unterstützte in meinem Familienkreis. Da hieß es immer "du machst das basta" und Knete hatte ich da keine...


    Wie auch immer: viel Erfolg und RESCHPECKT für deine Disziplin...


    Und wenn du mal merken solltest, daß doch nicht alles so ist wie gewünscht und du auch mal Kompromisse eingehen mußt (um erfoglreich in einem Studiojob oder Band zu sein, braucht es nicht nur Können, Wissen... sondern manchmal auch Glück zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein. Das habe ich gerade erst im Jeff Porcaro Interview gelesen). Aber wer sein Ziel wie du avisiert, der wird sich auch sein Leben so drehen, daß es für einen angenehm und richtig ist.


    TOI TOI TOI



    P.S.: und wenn du mal berühmt bist, bitte vergiss nicht mir eine Autogrammkarte mit Widmung und ein Paar Sticks zu spenden. Merci 8o

    Wohl mitm falschen Fuß aufgestanden? Schrieb ich irgendwo, daß irgendjemand was gegen seine Felle hat?? ?( War doch nur Spaß... Smily hab ich auch gesetzeskonform gesetzt :D . mann mann frau kind oma mutti Herrgott laß Gelassenheit regnen... :whistling:

    Bein Meinl Tagen ist es nur wichtig daß Meinl Becken gespielt werden. Schlagzeuge darf natürlich jeder haben was er will = Benny Greb und Jost Nickel ihre Sonors und der Rest der Trommler die ihrigen (müßte ich jetzt in der Stick schauen). Zudem hat jeder ein eigens angefertigtes Bassdrumresofell bekommen wo das Logo der Schlagzeugfirma nicht vorhanden war sondern lediglich Name des Künstlers und Meinl.

    Was wäre wenn und aber... jetzt warten wir doch einfach mal die Antwort von Meinl/Tama ab, dann kann man ja immer noch drüber diskutieren, wie man weiters verfahren will.
    Ich weiß nicht was Meinl/Tama zur Lösung im Sinn hat, aber der Rückanruf zeigt doch, daß man die Sache ernst nimmt. Und hätte man anstatt einer Mail gleich den Hörer in die Hand genommen, wäre man auch schon einen viertel Schritt weiter. Meinl kenne ich nur als sehr kulanten Ansprechpartner, der sogar die kleinsten unwichtigen Nachfragen sehr ernst und schnell beantwortet. Also einfach mal abwarten...

    Eine "Klugscheisssignorante" Frage meinerseits: kannst du wegen dem Baujahr nicht einfach mal die Schraube kurz lockern um zu sehen ob es ein 5er oder 9er ist? (meine Augen sagen es ist eine 5). Wäre das nicht viel einfacher statt zu spekulieren? :D

    Offenporig lackiert stimmt schon, ist wie bei meiner Snare. Das ist dann halt nicht glatt deckend sondern wirklich porig. Obs einen großen Vorteil im Klang hat oder nicht, ist dann eine andere Geschichte. Das verhält sich ähnlich wie mit der schwaren Innenlackschicht. Der eine hört den Unterschied, die meisten andern (ich nehme mich auch dazu) wohl nicht.

    Wenn wir mal ganz ehrlich sind: die meisten Kleingerätfetischisten sind einfach müde vom Tragen.


    Ja, da muß ich mich outen, das trifft bei mir sicher auch zu. Aber es ist nicht nur alleine das Tragen. Zum anderen muß(soll, damits gut harmonisch klingt...oder wie auch immer) man dann live auch noch zusätzlich Mikrofone/Kabel pro Tom ziehen, das Tom dann auch noch einzeln durch den Soundcheck...
    Spielen tu sicher ich auch gerne auf Ballerburgen... aber der Aufwand... wenns nicht sein muß, dann "nein danke".


    Hallo zusammen,
    ich spiele seit einigen Jahren auch meist nur noch zwei Toms - und zwar auch 10 TT / 16 FT. Das funktioniert mit den Sonors richtig gut, da ist der Abstand nicht zu groß.


    Wie ist das gemeint, bei Sonor ist der Abstand nicht zu groß? Was liefert Sonor, was andere Drummarken größenbedingt zwischen 10/16 nicht liefern? Bitte erklären. Dankeschöön :)

    Verarbeitungsbedingt ist bei der Fassbauweise wohl der wirklich einzige Nachteil wenn du die Trommel (aber wer macht das schon frewillig??) fallenlässt. Effektiv kann da schnellere eine Daube rausbrechen als das ein Schichtholzkessel kaputt geht. Aber eine Daube kann man dann auch wechseln, bei Schichtholz schaut das anders aus, da ist der Reparatureffekt begrenzt. :thumbup:
    Die Stimmhaltbarkeit wird wohl weniger (meine ich zumindest) mit dem Kessel selber, sondern mit der montierten Hardware zusammenhängen. Meine ich zumindest.


    Wie auch immer: ich spiele sowohl Troyan als auch Schichtholkessel (Sonor Hilite, Force 3000 ecc..). klanglich wird man sowohl bei einem Troyan als auch einem DW seinen Narren dran fressen können. Wenn ich persönlich die Wahl hätte würde ich mich eindeutig für ein Troyan entscheiden. Das hat dann nicht nur mit dem Klang zu tun (ich liebe basslastige Trommeln, aber wird man aus Schichtholzkesseln vielleicht auch rausbekommen), sondern auch mit der Firma Troyan selber:
    -direkt Erreichbarkeit
    -man kann direkt (mitunter auch vor Ort, weil es nicht weit entfernt von mir liegt) vor Ort seine Bestellung, Sonderwünsche einbringen
    -Reparaturen, Sonderwünsche sind nach Vormerkung nach Terminabsprache unkompliziert machbar. Amerika liegt immer so weit weg. Bis ich da ein DW Sondermodell über den Handel bestellt und geliefert bekomme...
    -DW - trotz seiner Exklusivität - und nicht um diese Firma schlecht zu reden, aber DW ist halt ein Stangentrommellieferant mit Fließband, Troyan ein Einmanndirektbetrieb (oder hat Alex wieder einen Lehrling? Wenn nicht, bewerbe ich mich mal als Mitarbeiter 8o )
    -ich finde Troyan halt saugeil und den Cheffe voll sympathisch und authentisch. DW mit seinem Marketing mag ich nicht.


    Aber das ist nur meine persönliche Meinung, die nicht hilft, wenn dir ein DW klanglich besser zusagt.

    sieht aus (böckchen und abhebung) wie eine billig snare mit pearl logo drauf.


    Die Böckchen sind ursprünglich von Pearl (oder wer für die gearbeitet hat) designt worden und so in den 80er Jahren auch bei hochwertigen Sets verbaut worden. Daß dieses Design dann als Standard für die ganzen Billigkopien herhalten mußte, macht sie im Anschein billig, können aber ruhig original Pearl sein. Ich habe sowohl solche bilige Teile als auch originale Pearlböckchen. Vom äußeren Erscheinungsbild kein Unterschied, erst wenn man sie in den Händen hält (Gewicht, Verarbeitung z.B.) merkt man, daß es einen großen Unterschied gibt.

    Muß mich noch wegen einer anderen Sache wenden, da ich gewisse Teile nun doch verkaufen mag, aber preislich wirklich nicht weiß wie genau berechnen.


    Also zur Auswahl steht folgendes Shellset:


    1)Kellerkesselshellset (pianoschwarz lackiert), Ahorn, nur geringfügige Spuren, lediglich paar kleine Kratzer. Es sind dünne 7 mm Kessel. Als Hardware habe ich damals die alte Sonor Force 3000/2000er Hardware m ontiert. Die Kessel sind ansonsten ungebohrt. Die Größen sind Bassdrum 20x16 und Hängetoms 12x10, 14x12, 16x14.
    a)wieviel wären die Kessel samt Sonor Force Hardware ohne Freischwingsystem wert?
    b)mit Freischwingsystem könnte ich noch Pearl ISS zu den Shells + 3 lange Pearltomarme anbieten, mehr Hardware habe ich nicht
    c)oder würde eventuell mehr rausschauen, wenn ich die Kessel gesondert von der Force-Hardware verkaufen würde?


    2) Sonor Rohshellset: die Shells sind ungebohrt, Gratung ist gemacht, 9 mm dick, Ahorn, transparent weinrot lackiert. Lediglich die Bassdrum hat paar Kratzer, weil ich den Kessel im DrumResearchKäfig mal installiert hatte. Größen sind 22x16, 13x11 und ST 16x16. Die Kessel wie gesagt außer der Gratung haben sie keine Bohrlöcher für Hardware. Die Kessel kommen von Sonor, wurde mir jedenfalls aus sicherer Quelle damals gesagt.


    Was könnte man da verlangen? Ich muß nicht verkaufen, aber das Zeugs liegt ungenutzt rum. Auf der anderen Seite: Herschenken zu einem Spotpreis möchte ich auch nicht unbedingt... aber wer weiß.

    Meinst??? Hmm.. ich denke eher es wird eine Frage des Preises oder sie sagen komplett ab, weil sie ja - tretet mich wenn ich mich irre - in Deutschland nur noch Kessel herstellen und direkt lackieren, beizen und der gleichen. Ist die ganze Folierung seit Force 2000 nicht alles rüber nach Asien??


    Wie auch immer: wir können nur spekulieren, beantworten kann uns dies nur Sonor selber. Deshalb wie schon oben von mir geschrieben: Sonor und alle anderen Trommelbauern anfragen, Vorhaben schildern. Ab dann werden sie schon sagen, ob sie auf einem lackierten Kessel (kann ich mir jetzt nicht vorstellen) ein Tigerfurnier aufbringen oder ob der Kessel noch geschliffen werden muß, wie teuer es wird und wie lange man warten wird. Der Rest bleibt... rischtisch: Spekulation.

    Ist aber - wie Josef schon eindrucksvoll schrieb - kein AKTUELLER Trend sondern wird nachdem es in den 80ern (Ausnahme machen natürlich immer die Regel) üblicher war mehr Zeugs zu haben ab den 90ern schon sehr gerne praktiziert.
    Ich habe das jahrelang auch so gemacht, nur beim Konzert diesen Samstag gesellt sich zu meinen Standardtoms 12+16 ein 10er dazu weil wir... ja ja dieser NicoMcbrain (übrigens der kann seine Nummern auch auf ganz simplen Sets spielen, einfach mal auf youtube schauen)... "the Trooper" spielen und da will ich doch immer wieder mal in die Höhe gehen. Ansonsten spiele ich den klassischen Rock schon seit einigen Jahren mit einem HT und einem ST.