Schließe mich meinem Vorredner an. Verstehe dann auch nicht, wieso wir hier weiterschreiben sollen??? Du bist mit deinem aktuellen Set zufrieden und hast noch keine konkrete andere Ideen und dieses "hätte, wenn, vielleicht" ist IMHO reine Zeitverschwendung. Helfen sehr gerne, aber wenn es noch keine konkrete Anfrage ist, sehe ich keinen Sinn diesen Thread weiter am Leben zu erhalten. Only my cent...(Bin ich heute mit dem falschen Fuß aufgestanden? Kann sein...)
Beiträge von tschino
-
-
Aber Murphy, wieso nimmst du nicht dein Pedal und Teile (oder dein ganzes) Drumset zu deinem Lehrer mit (oder lässt den Lehrer zu dir kommen) und beredest mal mit ihm alles. Die hier im Internet gegebenen Infos sind zum Teil sicherlich aufschlußreich, aber wie ich sehe, kennst du dich momentan noch weder hinten noch vorne aus und weißt nicht was du willst. Es soll nicht heißen, daß dein Lehrer die Weisheit mit Löffeln gegessen hat, aber wenn ich einen Lehrer habe ist das meine erste Vertrauensperson bezüglich Equipment. Erst wenn ich merke, daß er mich nicht weitrbringt, informiere ich mich anderweitig.
Wenn du überzeugt bist, daß dein Pedal nicht gut genug funzt, brings doch mal zum Unterricht mit. Naja... -
Preisfrage? Also sorry, wenn es das Styropor bei den Toms reicht brauchste du nur eine Holzplatte, Sperrholzplatte oder paar ordentliche stabile Kartonteile für die Bassdrum. Und wenn man sich das nicht mehr leisten kann? Was wird das kosten? Ein paar Kartone schmeissen die Läden manchmal sogar weg, gibt es also kostenlos. Holzplatte? Max. 10 Euro, muß ja keine Designerplatte sein? Oder eine Runde Bier beim freundlichen Schreiner nebenan???
-
Zwecks Beckenkauf: ist zwar total umständlich, zeitraubend und vielleicht wirds auch keiner tun, aber nimm deinen vorhandenen Beckensatz mit in den Laden (insofern du auch gewillt bist DORT zu kaufen und nicht nur da anzutesten und dann doch irgendwo anders kaufen) und schau welche Becken mit deinen vorhandenen "in deinen Ohren" harmonieren. Und am besten nimmst du noch jemanden mit (was macht der Lehrer?), damit er die Becken anschlägt und du sie aus der Distanz anhören kannst.
Wegen Fußmaschine gebe ich dir absichtlich keine Empfehlung, da benutze mal lieber die Suchfunktion, schlage dich wegen der verschiedenen Modelle durch die Firmenkataloge und beim Praxistest überzeugst du dich, ob die Featuers auch so funktionieren wie von der Werbung versprochen.
-
m_tree
Klar kriegt man eine 20er auch runter und fett. Wie ich schrieb: hängt je von Modell und Fabrikat zusammen. Eine 20 Troyan wird man naturgemäßt fetter und bassiger hinbekommen als eine 22er Force oder Pearl Export. Aber wie oben Jürgen schon treffend beschrieben: gleiches Modell, gleiches Fabrikat, gleiches Fell, gleiche Stimmung ist es naturgemäß so, daß eine 20er an das Volumen der 22er nicht rankommt. Da kann man hüpfen und springen wie man will.Daher wird die 20er vom Threadstarter auch nicht groß an die 22er seines Lehrers anstinken können, wenn LAUT SEINEN AUSSAGEN sich diese Modelle von Pearl und Yamaha sich nicht viel schenken.
-
Wenn das Styropor nicht ausreicht, dann besorg halt irgendwo ein Brett. Hält auch besser als Styropor.
-
Also ich denke schon, daß es einen Unterschied macht, ob man eine 22er Bassdrum oder eine 20er Bassdrum unter dem Pedal hat. Naturgemäß (unterscheidet sich natürlich je nach Hersteller, Marke, Fabrikat ecc...) klingt eine 22er mit guter Stimmung fetter, voluminöser als eine 20er.
-
Es gibt allerdings auch Hersteller die untereinander weitgehend kompatible Hardware verwenden, z.b. Pearl und Yamaha.l
Aber die haben doch komplett andere Tomhaltesysteme? Tama mit ihrem dicken Tomrohr und Yamaha mit ihrem Stift? Mit Yamaha passt gut Tamburo zusammen, Weil Tamburo die Hardware von Yamaha verwendet. Und bei Pearl fallen mir (außer die billigen Chinakopien) im Stehgreif nur ein paar alten Serien von Magnum/MusikProduktiv ein.
-
Murphy
Hast du deinen Lehrer auch schon mal in deine Fragen mit einbezogen und ihm mal dein Pearl gezeigt? Und soviel ich sehe, hast du noch immer nicht (falls überlesen, sorry) gesagt, welches Yamaha mit welchen Fellen dein Lehrer spielt. -
Vieleicht macht Paiste das ja auch für die alte 602 Serie...
Das hat Paiste doch schon selbstständig übernommen. Wie die Preise der neuen 602 im Vergleich zu den alten sind...keine Ahnung... -
Brauchts da nicht die einfachen geraden Stangenfüsse reinzustecken? Da reicht doch nur Durchmesser ausmessen und dementsprechende Beinchen zulegen, oder?
-
Aber ich finde halt schon, dass es klanglich Unterschiede gibt und naja... ihr wisst worauf ich hinaus möchte oder?
Ehrlich gesagt?? NEIN ich weiß beim besten Willen nicht worauf du raus willst. Wenn du schon so sicher bist daß es klanglich Unterschiede gibt, mußt DU uns um zu helfen erstmal erklären WAS für einen Sound du brauchst. Wegen daß vielleicht 90% der Grunger (was ist schon Grunge?? igittt) eine schlappe Bassdrum spielen, vielleicht spielen 10% Grunger eine Kickdrum.
Kauf dir ein gebrauchtes Mittelklasseset und schau mit Stimmung und Felle die Stimmung hinzubekommen DIE DIR gefällt und NICHT WELCHE dir die Musikrichtung vorgibt. Aber wenn ich sehe, daß du nichtmal etwas mit Größen anfangen kannst, sehe ich nur die Möglichkeit, daß du mit einem erfahrenen Drummer/Lehrer dich auf die Suche machst. Aber auf keinem Fall mit jener Person, die dir gesagt hat, daß Tama einen geeignetren Klang für Metal hat als Sonor. Hier im Forum kannst du dir später Stimm- und Felltips abholen, aber dir hier was zu raten, wird dich nur noch konfuser machen... MEINE bescheidene Meinung, sorry. -
Leben und leben lassen.
Ich bin früher auch durch die Welt getingelt und hatte immer die Phrase, alles was nach den 70ern rauskam ist musikalisch einfach "Schei..e".
Tja, und mittlerweile beobachte ich mich, wie ich sogar zu den einfachsten Poprhytmen mit dem Fuß wippe.
Für mich ist jetzt folgendes: ich höre was mir gefällt, aber vermeide es (manchmal rutschts halt durch, wird im DF sicher irgendwo eine Phrase von mir zu finden sein, die Geister die ich rief) so gut wie möglich, über Musikstile, Musik die mir nicht gefällt usw... unsachgemäß zu urteilen. Ich sage dann einfach: das gefällt mir nicht. Weil Musik ist so dermaßen ....hm...mirfehltdasWort... , daß ich schon erlebt habe, daß einfachste Musik einigen Menschen Kraft und Energie gibt. Und das ist für mich der zentrale Punkt: Musik soll eine geistige seelische Erweiterung und kein Ringen um höher, schneller, besser werden.
Und ich frage: wie will man in dieser komplexen Musikszene beurteilen können, welcher Untalentierte alles in den Hintern geschoben bekommt und wieviele Topmusiker am Hungertuch nagen. Selbst die Toten Hosen und die Ärzte (die allerdings schon sehr viel früher) müssen mittlerweile zugeben, daß es den realen Punk im Kommerz nicht gibt.
Ich will Musik geniessen, spüren, mich dabei gehen lassen... und nicht mir hundertmal darüber Gedanken machen wie gut ist der Musiker.
Ich bin auch kein Phil-Rudd-Style-Freund, mags auch ein bissel technischer, aber wenn ich Dream Theater mit diesem abgefahrenen Technikdingsbums kommt, schalte ich doch lieber wieder auf Highway to Hell zurück.
Tja und noch was zwecks Vorbilder: wenn ich sehe, daß man auch mit einfachen Sachen Erfolg haben kann ist es für mich ein Ansporn zu sagen: siehste, der kocht auch nur mit Wasser es braucht keinen Überwelttechniker. Der hats halt gepackt, ich war nur ein wenig zu ängstlich damals bei der Berufswahl. Denn die ganz super Techniker sind mir manchmal mehr eine Abschreckung. Wenn ich die sehe, denke ich mir gleich ich kann meine ganzen Schlagzeugsachen verscherpeln.Ist ganz einfach: über Musikgeschmack kann man nicht streiten.
-
Das Museum ist hier schon richtig plaziert. Mag wirklich sein, daß sich zuwenig hier mit dem Thema befassen. Ich selber bin ja auch nicht unbedingt der Vintagtyp, das hab bei mir alles irgendwie mit rostigem Dachbodenfund (ich habe Phobien gegen Dachböden und diese uralten Fotos, vergilbte Bücher, Staub, Spinnweben...) aber wenn man hier nicht solchen Sachen plaziert, wie sollen wir denn drauf aufmerksam gemacht werden?
Zum anderen wäre es dann gerade nicht schlecht, wenn Experten wirklich schreiben, was nebst Gretsch noch schmucke Stücke sind. Ich habe ständig das Vorurteil, daß Vintageschätzchen alle zu renovieren sind (abgegilbte Folie, Neufräsen der Gratung...) und deshalb ist es gut, daß meine Vorurteile widerlegt werden. -
Willst du 100pro (oder zumindest eine große, weil 100pro gibts wohl nicht) Sicherheit haben, dann schicke es an einen Trommelbauer. Ist dann natürlich immer eine Frage des Geldes und Vertrauen, für einige hier vielleicht auch übertrieben. Wenn du wirklich wenig bis keine Ahnung hast, wirds IMHO ein Gepfusche und PSYCOLOGISCH sicher bist du dir dann auch nicht. Klar, kann es auch beim Trommelbauer irgendwann brechen (auch wenn die Gefahr eher gering ist).
Nur meine Meinung, ein Tischler hat mir mal gesagt ein Spritzer Leim (soll Wunder helfen so ganz normaler Holzleim) und paar Spanngurte reichen... ich habe meine Bassddrum aber trotzdem damals einem Trommelbauer anvertraut. -
Aber was für den Käufer gut ist (obwohl nicht in jedem Fall kann man das Geld bei paypal zurückholen) ist für den Verkäufer eine Seuche: zum einen, hat der Verkäufer die übersalzten Spesen von 4,3% oder 3,4% (verwechsel das immer) und zum anderen was passiert, wenn der Verkäufer konform alles verschickt und der Käufer aus Boshaftigkeit (Betrug ecc...) das Geld wieder zurückholt und dann auch noch die Ware hat?
Also gehüpft wie gesprungen, was für den einen Segen sein kann, kann für den anderen Fluch sein... -
Mit Paypal bezahlen dann kannst du durch Käuferschutz immernoch das Geld zurück bekommen.
Paypal ist alles andere als ein sicheres Allheilmittel. Wir haben hier und in anderen Threads (ebay ecc...) schon des öfteren darüber gesprochen, daß Paypal viel verspricht aber wenig hält. -
Weil meine unbeantworte Frage Nr. 1 dieselbe ist wie D'naught schließe ich mich der wiederum hier an: IMHO ist es - auch wenn der Name nicht dasteht, essentiel zu wissen um Ratschläge zu geben/sich eine Meinung zu bilden, ob du das Problem mit der ungeraden Gratung nun dem Trommelbauer vorgebracht hast und was er darauf geantwortet hat.
Mag eine ungerade Gratung zwar nicht immer einen schlechten Klang hervorrufen (ich habe Trommeln da ist die Gratung zerdellt und klingt gut und Trommeln mit super Gratung und die klingen nicht gut), so ist es beim Stimmen doch auch manchmal ein Problem weil =ungerade Gratung = Wahrscheinlichkeit groß, daß das Fell nicht gerade aufliegen kann und man bei bestimmten Stimmschrauben ungewohnt mehr anziehen muß oder wie auch immer... -
Was nicht geht, geht nicht!
Was nicht geht, wird gängig gemacht
-
Kann man im schwerelosen Raum die Instrumente überhaupt richtig anschlagen, sprich ist der Kraftaufwand genügend stark, daß überhaupt was rauskommt?