Beiträge von tschino

    Falls der Händler weiter auf stur macht (kenne den ja nicht, also nicht dass ich ihm zu nahe trete) dann kontaktiere DU Sonor direkt. Erfrägst was du tun sollst, weil ich denke auch, daß es sehr wohl möglich ist eine Bassdrum im gleichen Lackfinish zu bekommen.
    Tip: nicht emailen, rufe vorher bei Sonor an und erkläre mal alles mit Worten. Die von Sonor sind in der Regel sehr nett.

    Zwischenfrage: du hast deine Snare zweimal zu demselben Trommelbauer geschickt und hast im nachhinein noch gemerkt, daß die Gratung nicht plan ist? Habe ich das richtig verstanden?


    Wenn ich das richtig verstanden habe dann habe ich zwei Fragen:
    1. Warum hast du das beim Trommelbauer nicht reklamiert oder dich mit ihm in Verbindun gesetzt um das Problem der ungeraden Gratung zu besprechen?
    2. Wenn du schon eine Neugratung in Anspruch genommen hast, warum willst du sie eventuell zu Stdrums schicken um neu graten zu lassen?

    Ich will bei bestem Willen den Verkaufsthread nicht schlechtreden. Ich habe dasselbe Dixonrack (außer daß statt gebogener Frontstange eine gerade habe) und bei mir jedenfalls ist der Auf- und Abbau immer etwas hakelig. Grund sind bei mir die beiden Beine bei der Fronstange. Die schön zusammenziehen und immer wieder auseinanderbauen.... da bevorzuge ich doch Beckenständer wo die drei Beine gleichzeitig rauskommen. Will das Dixonrack wirklich nicht schlecht reden, aber ich habe das im Proberaum stehen und dort bleibts auch, weil Auf und Abbau immer so hakellig sind. Um das halbwegs gerade und ordentlich hinzubekommen muß man immer wieder mal rechts drehen, dann links und hin und her. Mit Ständern geht das ruckzuck als bei diesem Rack... aufgrund der Füsse würde ich das nicht nochmals kaufen. Da hatte mein Kumpel mal ein Pearlrack, das ging ruckzuck und stabil war das 100mal mehr als das Dixon.

    Schlagzeugrestauration ist ein weit gefächertes Thema (Kessel bearbeiten? neue Folie draufmachen? Lackieren? Ölen? Wachsen? Graten? Hardware behandeln? alte Hardware austauschen oder überholen? allgemeine Pflege? Lackieren? ecc... ecc...) deshalb zuerst mal eine konkrete Frage stellen, dann kann dir geholfen werden.

    Die Pearlfront ist eigentlich schon ganz stabil, aber mein Vorredner hat recht. Zumindest ein Seitenteil (rechts?) würche ich schon mitkaufen. Mit Standtoms hat man da eigentilch keine Probleme, wenn man das Seitenteil ein wenig nach außen verschiebt. Geht bei meinem Dixon auf alle Fälle.


    Nun zu dem Schlagzeug selber will ich nichts sagen, aber würde bevor ich mich darüber Gedanken mache immer mal folgende Fragen überlegen:
    -Wie hoch ist mein Budget? Zwischen dem Tama und dem Sonor liegen ja schon ein paar Euros?
    -Brauche ich nur ein Shellset oder brauchts Hardware (damit meine ich Becckenständer)?
    -Dann einfach mal in den Laden gehen, sich beraten lassen und Ohren mitnehmen. Am besten noch einen Bekannten, der am Set spielt, damit man den Sound auch aus Entfernung hören kann. Sicherlich ist es schwer, weil der Laden sicher dann eine andere Akustik haben kann wie z.b. der Proberaum. Aber in der mittleren bis oberen Preisklasse denke ich kann man dann immer was mit anderen Fellen und Stimmung rausholen.
    -Kataloge wälzen gehört auch zu meinen Lieblingsbeschäftigungen, man muß halt aufpassen, dass man sich von den vielen Werbeslogans verführen lässt.
    -Für mich aber wichtig ist, wenn man noch nicht genau weiß was man will: antesten, antesten, antesten...


    EDIT (fast vergessen):
    da du ja davon sprachst, daß eventuell auch eine gebogene Rackstange kaufen willst, lies dir mal bei Gelegenheit auch diesen Thread durch. Es kann ja durchaus sein, daß du später mal in einer Band spielst und das ganze Dingens transportieren willst.
    Hardwaretasche für Pearl DR503C?

    Sorry ich verstehe das Problem jetzt nicht. Einfach zuerst ein Paar kaufen, ausgiebig probieren, bis zum gehtnichtmehr testen und dann entscheiden.


    Und wenn es generell heißt "bis morgen/heute" muß ich mich entscheiden, dann soll man es lassen. Sticks sind ja nun wirklich kein seltenes Instrument, welches es selten gibt und wo man sich schnell entscheiden muß, weil es mehrere Anwärter gibt. Also bitte... diese Sticks kann man normal immer wieder nachkaufen. Selbst wenn an dich 12 angebotene Paare eine Sonderaktion sind, bekommt man irgendwie und irgendwo immer wieder ein gutes Angebot, wenn man mehrere Paare nimmt.
    Sticks sind sowas persönliches, noch persönlicher als das Instrument selber, also geht IMHO nichts über ausgiebiges Anspielen.

    Das mag jetzt unbegründete Paranoia sein aber: weil das ganze Gewicht der Trommel mit dem ISS System auf dem Spannreifen genau auf einen einzigen Punkt dranhängt und wenn dann dauernd massive Schläge kommen... Ist bei mir wie bei der Diskussion um die Bassdrumfelle=steter Tropfen höhlt den Stein. Beim RIMS ist das Gewicht (je nach Größe und Anzahl der Spannschrauaben) auf mehrere Spannschrauben verteilt, liegt nicht direkt am Spannreifen auf.
    Was mir auch beim ISS nicht gefällt ist(also ich spreche immer von der 1. Version), dass mir schon ein paar ein Tom runtergefallen ist. Kann ja bei RIMS so gut wie nicht passieren.


    Bluesmaker
    nun, wegen Kosten glaube ich wäre überschaubar, wenn im Forum einige bereit wären für die Dauer des Testes ein Freischwingsystem zur Verfügung zu stellen. Müßte man halt ausloten wer das tun möchte und ob mehrere in der Nähe wohnen wo man die Sachen direkt übergeben kann, ansonsten halt - je nach Vertrauen - schicken. Ich würde mich gerne am Test beteiligen, könnte RIMS, TAR (müßte ich noch haben und suchen), ISS der 1. Version und einen Drumresearchkäfig zur Verfügung stellen. Scheitert nur dran, daß ich im Ausland wohne und Schicken ziemlich teuer wird. Sagen wir mal so, wenn sich ein Weg findet wie man das managen könnte, würde ich sowas schon zur Verfügung stellen. Ein altes Tom müßte ich auch irgendwo auftreiben können. Laß mir mal Bedenkzeit, vielleicht könnte ich da mal was regeln.


    Ansonsten bräuchte man für die ersten Tests wohl noch:
    -Tama Starcast (da würde mich wirklich interessieren wie das im Vergleich zu einem herkömmlichen RIMSSystem abschneidet)
    -Yamaha Yess glaube ich heißt das
    -Mapex kenne ich den Namen nicht.
    -DW?? Boh, ist das eh nicht sowas ähnliches wie bei Mapex?
    -Aufnhamemöglichkeit.


    Und ja, was es noch braucht: unendlich viel Zeit... da haperts bei mir...

    Effektive Tests kommen mir jetzt nicht in den Sinn, aber gerade erst vor paar Wochen wurde hier fleissig über einzelne Freischwingsysteme diskutiert. Wenn ich den Link finde poste ich, wurde aber ja schon sehr oft hier diskutiert.


    Ansonsten was mich betrifft: ich habe momentan die Hälfte meiner Trommelschar auf Freischwingsystem umgepolt. Alle in RIMSsystem, weil mir die Tama Starcast zu teuer, die ISS von Pearl zu wenig Effizienz bieten und ich befürchte meine Stimmreifen werden gebogen, und beim Sonor TAR System müßte ich ein zusätzliches Loch bohren was ich nicht will. Die anderen Systeme von Yamaha, Mapex usw.. kenne ich nicht. Lediglich noch die Käfige von DrumResearch habe ich. Die wackeln zwar nicht so wie ein RIMSystem aber wackelt immer noch gut genug für mein persönliches Empfinden. Viel besser als eine Tomrosette direkt am Tom.


    Warum ich Freischwingsystem habe? Nun ich habe die Trommel zuerst mit ihrem herkömmlichen Tomaufhängung normal am Ständer montiert und mir den Ton zu Ohren gehalten. Dann habe ich das Tom vom Ständer genommen und per Hand gehalten und wieder den Ton zu Ohren gehalten. Fazit - unabhängig ob vielleicht auch nur psychologisch bedingt sprich Placeboeffekt - haben meine Ohren empfunden, daß per Hand gehalten mir das Tom im Klang besser gefällt. Habe mir die Preise der RIMSsystem (habe die von Dixon und Worldmax) mir nahegeührt und empfunden, daß es eine Investition ist die sich für mich lohnt. Ich mag halt wenn das Tom ein wenig waggelt :)
    Von unbedingt brauchen würde ich nicht sprechen, aber ich bevorzuge Freischwingsystem.


    EDIT, da haben wir es ja schon, zumindest einen Beitrag, im Forum gibs sicherlich noch weitere ältere:
    Flexibles freischwingendes Tomhaltesystem?


    P.S.:
    Bluesmaker, sollte effektiv noch kein Test gemacht worden sein, wie wäre es wenn du dich an die Sache ranmachst? Leihst dir die verschiedene Freischwingsystem aus und nimmst auf. Wie wäre es damit?

    fnarz
    Och das sie mir die TensionWatch gestohlen haben finde ich jetzt mit Abstand nicht so tragisch, war ja nix besonderes das Teil, kann man ja nachkaufen. Schlimmer war, daß bei dem Diebstahl auch meine "geistigen" Sachen gestohlen hatten. Hatte eine ganze Mappe voller handgeschriebener Notierungen von Musikstücken dabei, welche ich noch nicht alle kopiert hatte.


    Dr.GRO
    Thanks, genau so etwas war das.

    Was ist daran "gepokert" wenn man anfrägt. Kostet per E-mail nichts, bei der Dringlichkeit wäre vielleicht sogar ein Telefonat ratsamer. Danach ist man schlauer.


    Ansonsten diese Läden hier durchgehen, die werden alle vom europäischen Ludwigvertrieb beliefert:
    http://www.fentex-percussion.c…tex_germany&fentex=fentex


    Habe ich übrigens aus diesem Thread im Drummerforum, damit ich mir nicht mit fremden Feder mein Kleid schmücke Ludwig Weather Master Heads

    Kannst du mal bitte ein Foto von dem Rack und den gesuchten Rackklammern einstellen? Ich werde dir wohl nicht weiterhelfen können, aber mich interessiert dieses Rack und was an dem anders an anderen Racks ist, weil bei Google finde ich unter diesem Begriff kein Rack.

    An der Diskussion pro:contra Tension watch will ich mich nicht beteiligen. Die anderen können es gut gebrauchen, für andere ist es nutzlos und einige setzen sich damit zuwenig auseinander oder palavern lieber drüber ohne es zu testen oder zu kennen. Ich hatte es, mir wurde es vor 2 Jahren gestohlen, ein neues habe ich nicht mehr gekauft, trotzdem würde ich nicht "nein" sagen, wenn ich mal eins wieder zu einem ganz günstigen Kurs bekomme, weil DAS ist was was ich an dem Ding am meisten bemängle: der horrende Preis. Es gab doch hier (ansonsten in irgend einem anderen Forum) einen Thread wie man so ein Tension Watch mit billigen Mitteln selber zusammen bauen kann. Da ist keine große Elektronik dahinter (wie z.B. mit dem anderen neuen Elektronistimmgerät) und auch kein großes Geschweisse nötig....

    Ist doch im Grunde logisch, daß mit der Zeit (beim anderen schneller beim anderen langsamer) das Bassdrumfell durchgeballert wird. Der Schlegel schlägt mit Regelmäßigkeit immer und immer wieder auf den gleichen Punkt (steter Tropfen höhlt den Stein!!!). Es wird sicher manchen geben, der sein Fell nicht durchballert. Mit doppelschichtigem dauert es bestimmt länger. Nun, wer dann kein Patch oder Falam draufklebnen will, muß eben damit rechnen, daß die Lebensdauer des Bassdrumfelles merklich geringer ist. Da muß man halt abwägen was man will: ein langhaltenes Fell oder ein (in meinen Ohren) minimal verändertes Klangbild aufgrund des Patches/Falams.