Beiträge von tschino

    Danke Freunde für die Einschätzungen!
    Wieso sähe das gekürzte Sig eigentlich beschi**en aus? Das wären dann mit 10x8, 12x8, 13x9 einfach die Tomgrössen und Proportionen eines Phonic. Da stört das doch auch niemanden.


    Weil u.a. auch ich das geschrieben habe. Kann ich nur mit optischem Geschmack beantworten. Mag es ungewohnt sein oder ich allgemein etwas gegen diese kurzen Kessel haben, aber ich finde es optisch einfach beschi..enhochdrei solche kurzen Kessel. Da du dies anders siehst ist doch gut und RICHTIG. Nein, es stört wirklich niemanden. Mich auch nicht, weil es nicht mein Set ist. Ich finde halt allgemein diese kurzen Kessel besch....en.
    Aber es ist dein Set, mach es sonst wirst du nie draufkommen, ob du mit dem Vorhaben recht hattest. Getreu dem Motto: "ich will bereuen was ich getan habe und nicht bereuen, was ich nicht getan habe." Also mach et Otze... :)

    Tja für Geld macht man doch so einiges und der Kunde ist nun mal König :) Aber der Gerd ist schon ok und wenn es der Kunde so will. (P.S.: war es denn überhaupt der Stegner der geschnitzt hat oder hat er lediglich einen Link zur Verfügung gestellt??)

    Mein Beitrag geht in die gleiche Schiene: mir zerbricht es das Herz, wenn man so ein "Museumsstück" zersägt.


    Aber es ist DEIN Set und DU darfst logisch damit machen was du willst.
    EINZIG die Maße stimmen mich ein wenig nachdenklich. 10x8,12x8,13x8 (so wie im beigefügten Link) schaut in meinen Augen total Schei..e aus. Ich würde da doch bei 10x9,12x10,und 13x11 bleiben, vor allem weil ich deinen Einwand nicht verstehen kann, daß du mit 172 cm an die Toms nicht rankommst. Du hast ja eine 22 Wumme, also dürfte es mit den Powermaßen doch auch gehen. Ich bin lediglich 168 und habe weder mit meinem Force 3000 mit 22 Bassdrum, noch mit meinem Hilite/Troyan mit 24 Bassdrum große Probleme an die Toms mit Powermaß ordentlich ranzukommen. Und ich sitze tief.
    Aber wie gesagt es ist DEINE Sache, ist nur meine Meinung, nur in Hypergröße schnitzen ist für mich optisch gesehen totales Unding, schaut IMHO beim Signature zum Kotzen aus.

    Eben, im Studio wird getrixt, da gilt kein Endorservertrag mehr. Da ist es IMHO vermessen, darauf zu wetten, daß der Rest der nicht von Yamaha eben von Pearl sein soll, weil es so unermesslich viele andere Marken gibt. Und das kann man als Außenstehender beim besten Willen nicht an % oder Marken festlegen und auch immer nicht genau DAS glauben, was einem die vom Studio vormachen wollen.
    ;)

    Ich getraue mich fast sogar zu wetten, dass bei StudioAufnahmen, wo man meint es wäre mit recording custom gespielt, sicherlich 15% Pearl Bassdrums drinnen hat.


    Wie kommst du zum einen auf die 15% und zum anderen, daß es dann Pearl sein soll. Es gibt doch nicht nur Yamaha und Pearl... sondern Sonor, Tama, Gretsch, Slingerland, Roger, Ludwig... ecc... ecc... ecc...
    Außerdem glaube ich kaum, daß man aus einer reinen Studioaufnahme als Ottonormalverbraucher ermitteln kann um welche Marke es sich handelt, da würde ich also an deiner Stelle nicht wetten :P

    Bei Bassdrum gab es früher nicht nur Filzstreifen sondern auch große Innendämpfer. Und aktuelle große Orchestertrommeln mit Filzstreifen sind auch trotz der Powerstrokefelle keine Seltenheit.

    Ob das noch eine Schmiede baut ist mir unbekannt, soviel ich weiß gibt es - wenn nicht vom Kunden ausdrücklich erwünscht - keine Firma mehr die sowas macht. Ludwig war eine der letzten, welche sogar noch Anfang der 90er in ihre Snares einen Innendämpfer baute. Und das galt zu der Zeit allgemein schon als hinterwäldlerisch, weil die meisten Firmen schon in den 80ern damit begonnen hatten den Innendämpfer wegzulassen.
    Grund ist:
    -der Sound: mittlerweile gibt es viel bessere Dämpfungsmetzoden. Der Innendämpfer tötet da einfach den Sound, während z.B. kleine ausgeschnittene Fellstücke, Teile der Dämpfungsring oder das berüchtigte Moongel usw... wenn sparsam aufgetragen töten nicht den kompletten Sound sondern nehmen halt paar Obertöne weg.
    -Unflexibilität: zum einen muß die Firma ja was extra einbauen, zum anderen ist der Innendämpfer unflexibel. Der Innendämpfer dämpft an einer ganz bestimmten Stelle und kann deshalb nicht über das gesamte Fell verlagert werden, was z.B. mit Moongel sehr gut funktioniert.
    -es setzt sich - gemäß der Soundpolizei - halt mehr durch, wenn man in der Lage ist ohne Dämpfung einen guten Sound herzustellen. Das bleibt halt ein Streitthema.
    -vielleicht unwichtig oder auch aus der Luft gegriffen: wenn eh keiner mehr wirklich den Innendämpfer nutzt, dann kann der Trommelbauer, dadurch auch eine Menge Geld einsparen. Man bedenke nur wieviel zusätzliche Mehrkosten auf ein Unternehmen zukommen, wenn es in jeder Trommel noch den Innendämpfer einbauen muß: viele Konsumenten kommen eh ohne damit aus und der der wirklich dämpfen will, kann die paar Kröten, die er dafür ausgibt sicherlich entbehren.

    Naja, durch das bissel Zeit, das man sich durch die Nichtbehandlung spart, wird man dann auch kein besserer Meister. Soviel Zeit spart man sich da nun auch wieder nicht und es ist ruhig respektabel, wenn man sich ein bissel Zeit mit der Behandlung des eigenen Instrumentes nimmt.

    Hallo, ich will den Sonorkennern nicht vorgreifen, aber sollte niemand antworten: messe einfach mal die Bohrlöcher der Abhebung ab und vergleiche dann mit verschiedenen Strainern/Buttend die so der Stegner anbietet. Falls du unsicher bist, kannst du dann auch den Stegner mailen, ob er für deine Bohrlöcher irgendetwas schönes, einfaches anbieten kann. Einzelne originale Sonorabehbung der Phoinic/Hilite/Force3000-2000 ecc... finden ist wirklich ein schweres Unterfangen. Sogar Sonor hat keine Ersatzteillieferung mehr davon, weil ich vor paar Monaten mal ein kleines Ersatzteil brauchte. Hatten mir eine modernere Abhebung angeboten, wobei allerdings andere Löcher hätte gebohrt werden müssen. Da habe ich abgelehnt und bissl "gefummelt".

    Wenns von UK kommt und nicht Amerika (habe ich so verstanden) wirds auch nicht durch den Zoll müssen sondern fällt unter zollfreier Einkauf aus EU-Gemeinschaftsland.

    Und wie nutzt man am besten das Wachsen? Einfach laut Verpackung einmal auftragen oder in mehreren Schichten arbeiten? Öfters wiederholen oder reicht einmal im Trommelleben. Und kann man es bei Bedarf auch wieder lösen (abschleifen wie bei Lack) oder dringt das gleich tief ein wie Beize?

    Mir fallen noch zwei Fragen ein (habe grade nix zum tun, Probe ist erst um 20:00 und üben brauche ich heute nix und Wetter ist eh schei... :D )
    -Wessen Frau eines Forumsmitgliedes hier hatte gefragt wer denn der alte Trommler sei, der mit Sting gerade auf Tour sei? 8|
    -Um dann übergreifend zum Porcaro Joe/Jeff zu kommen: ist der Vinnie nun jener von den 99% Prominenten die dauernd versoffen oder zugekokst sind, oder jener der zu den 1% gehören die ihr Publikum noch nüchtern ertragen können? 8o

    Also ich will da keine Konfusion einleiten und prinzipiell will ich dazu nichts gross sagen, aber Troyan hat früher innen mit glattem Klarlackschicht lackiert (wie aussen so drinnen). Seit etlichen Jahren allerdings lackiert er innen mit einer speziellen stumpfen schwarzen Lackschicht. Und das soll auch alles irgendwie den Sound verbessern, weils eben nicht glatt ist. Meine anderen Trommeln z.B. von Sonor sind innen unbehandelt, mein Tama Artstar I hat innen auch eine Glattlackschicht.
    Wenn jemand da einen großen Soundunterschied hört, OK, für mich wirklich eher nur für die Holzerhaltung.

    Also wenns doch ein Rockerschuppen (auch vielleicht nicht der ganz harten Gangart) dann relativiert sich doch einiges. Dann berichte einfach (oder wenn möglich maht auch paar Aufnahmen) wie es "ausgegangen" ist :)

    Zu Lautstärke, Abkleben von Becken usw... habe ich meine eigene Meinung, aber das wurde von anderen Mitgliedern hier schon ausgiebig behandelt.


    Was mich interessiert: also es ist ein Lokal der eher härteren Gangart (also weniger Cafe sondern mehr Rockerbar??). Nun, wenn mir jemand sagt wir spielen demnächst in einem Cafe, gehe ich davon aus, daß wir eine Art Unplugged spielen, aber wenn es eine Rockerbar ist, dann gehe ich davon aus, daß ganze doch verstärkt gespielt wird oder?