Beiträge von tschino

    "Als einziges Kapital blieb ihm eine Lebensversicherung, die Osterwald vor vielen Jahren in Deutschland abgeschlossen hatte. «Durch den Wechsel von der Deutschen Mark zum Euro blieb nicht mehr viel übrig.» Und dieser Notgroschen ist inzwischen ebenfalls aufgebraucht. «Jetzt lebe ich nur noch von der AHV», sagt Osterwald. «Aber ich habe mein Leben gelebt!» "


    Naja, dann ist ja alles gesagt... schönen Gruß an die Engel im Himmel :)

    Denke dünne Becken sind kein Argument, daß sie schneller reissen, schließlich gibt das weichere Material auch nach. Meine HHXtreme "prügle" ich auch ab und an und habe seit 2002 kein geringtes Anzeichen von einer Delle, geschweige einem Riss. Einzig was ich mir vorstellen kann (hat mir mal ein Händler erzählt, kann aber auch ins Klischee der Gerüchte eingeschlossen werden, wer weiß), daß man vielleicht wenn man zu dolle und falsch haut, das Becken zwar ganz bleibt aber, der Klang "weggehauen" werden kann. Boh...

    Um Mal wieder auf den Anfang, das Force 2000/2001 und die externen Ständer zurückzukommen ...


    Das Force 2000 wurde gaaaaaanz selten ungebohrt gebaut ... also die Bass ungebohrt. Ich glaube diese ungebohrten Kessel sind das einzige was die weniger gebaut haben als diese 8" Toms. Aber es gibt welche, habe zumindest 2 so Trommeln schon mal gesehen ;)


    Aber wenn es nur um die bessere Spielbarkeit geht spricht doch sicher nichts dagegen so´nen Doppeltomständer neben eine Bass mit Rosette zu stellen, oder?


    Nunja, bei einer 2000/2001 ist es auch einfacher, die Bohrlöcher verschwinden zu lassen und von aussen (insofern keine clear Felle) kaum eine "Nachbearbeitung" erkennbar macht: Beschlagteile runter, Folie runter, bissel spachteln, Holz reinleimen, neue Folie drauf und fertig.
    Beim 3000er wirds schwieriger, weil lackiert. Könnte man sicherlich auch einfach Lack abrubbeln und eine Folie drauf, wird aber fummeligere Arbeit. Beim Force 2000/2001 ist orginal schon Folie drauf, also auch der Kessel dahingehend schon vorbereitet bzw. unbehandelt.
    Und was jetzt besser klingt: Toms direkt in Bassdrum oder Toms separat auf Ständer, da scheiden sich die Geschmacksgeister. Ich persönlich möchte meinen, daß ich keinen groben Unterschied hören werde, aber es gibt genug Kollegen hier die da wohl behaupten blind den Unterschied hören. Für mich persönlich bleibts eine reine Entscheidungsform wie man es lieber aufbaut.


    Kleine Anmerkung am Rande weil hier irgendwo geschrieben wurde, daß die erste 2001er Fernostserie der Abnehmer der übrigen alten Forcehardware war. Nun, ich habe ja beides und kann vergleichen. Also die äußere Form ist schon identisch, aber wenn man ein Stimmböckchen umdreht sieht man, daß da andere Codes eingeprägt sind. Auch sind die Stimmschrauben von geringerrem Durchmesser als die alten Forceteile. Und was negativ ist: die Stimmschrauben der ersten 2001er Serie kann man mit bissel Kraftaufwand biegen. So etwas ist nur mit menschlicher Kraft bei den alten Forceteilen kaum möglich. Also da ist materialmäßig schon ein Qualitätsunterschied. Da sind die alten Forceteile schon ein ganz anderes Kaliber.

    1. verstehe ich die Aufregung bei Threadstarter nicht.
    2. mag ich Lars Ulrich weder als Mensch (wie ich ihn aus Videos kenne, persönlich kenne ich ihn nicht) weder als Mensch, Musiker... aber dieses Video finde ich -bis auf den Zahnstocher- als gelungene Selbstironie.
    3. Warum sollte Tama aufgrund dessen, Lars Ulrich in irgendeiner Weise sauer sein?
    4. Als Kunde veräppelt vorkommen? Ich meine hier schaltet sich bei diesem Video doch hoffentlich der Verstand eines einzelnen Kunden ein und man merkt, daß es vor allem Ironie ist. Schlimmer und verarscht komme ich mir doch vor, wenn mir in irgendeinem Werbespot mit ernsthaften absichtlich verfälschten Argumenten ein Produkt schmackhaft gemacht wird. Wenn irgendwelche Werbefloskeln erscheinen, wo man jetzt nicht mehr unterscheiden kann was nun glaubhaft oer nicht glaubhaft ist.
    5. NickoMcBrain wurde bei Sonor rausgeschmissen??? Halte ich für ein schlechtes Gerücht. Zum ersten ist McBrain (was ich bis jetzt von Videos usw...kenne, persönlich kenn ich ihn auch nicht, aber über seine Witze lache ich mehr als über jene von Prollrich) menschlich wie er rüberkommt alles andere als ein Arschloch/Egomane wie Ulrich und zum einen schenke ich eher McBrains Aussage Glauben (ja und dabei sind wir wieder bei der Werbung): Aufgrund der Übernahme von Hohner des Familienbetriebes Sonor/Linkfamilie, war der Service nicht mehr so gegeben wie vorher und zum anderen war er stolz darauf endlich wieder ein "Made in Britain"-Instrument zu spielen.

    Hallo zusammen,


    ich habe vor mir in den nächsten tagen ein "Pearl Masters MMP" Set zu holen...
    könnt ihr mir vielleicht sagen was ihr mit dem Set so für Erfahrungen gemacht habt? also bzgl. Quälität, Sound, Verarbeitung,...
    und der punkt ist, dass der "händler meines vertrauens" gerade ein preislich hammer angebot für das set am laufen hat, allerdings nur 3 farben verfügbar sind: piano black, diamond burst und white marine pearl.
    ich weiß, farbe ist geschmacksache, aber was würdet ihr mir da am ehesten empfehlen?
    danke schonmal!


    Hmmm...widerspricht sich IMHO doch komplett. Ich meine, wenn du eh schon vor hast, das Set zu holen, was interessiert es dich noch bezüglich Sound, Qualität usw... Ansonsten, bitte frage anders stellen wie "mich interessiert bla bla.... könnt' ihr mir sagen bla bla..."

    Das Finish wird rauflackiert? Dachte wäre Folie! Also RESPEKT wenn das malst, interessiert mich sehr. Bitte nebst Foto auch eine genaue Beschreibung wie du das raufmachst (wieviel Schichten Lack, Schleifarbeiten ecc...). Die Holzstücke die du reinleimst, hast du da auf ein bestimmtes Holz geachtet oder einfach das Erstbeste was du finden konntest?

    Im Musikverein spiele ich nach Noten (ausgenommen manch' modernes Stück, wo ich auch ab und zu mit Verlaub etwas reininterpretiere. In meiner CoverRockBand spiele ich frei. Da habe ich höchsens bei manchen Stücken, die ich noch nicht im Fleisch und Blut habe, paar Übergänge notiert, damit die passen. Aber ich schaue da so gut wie möglich ohne Noten auszukommen. Aber es hilft mir beim Lernen, wenn ich z.B. unbekanntere Sachen vorher beim Lernen in der Grundstruktur notiere.

    Die Frage ist nur: sucher er GENAUDIESELBEN Becken, wie sie Herr Starr spielte, weil HERR STARR sie spielte .... oder... sucht er Becken, die genau so klingen wie jene die Herr Starr spielte.

    Scheissegal?
    Nun, JoJo Meyers Satz hat etwas lehrreiches und zuvorkommendes, da hört man gerne zu und entdeckt, daß es noch viel zu lernen gibt (hier geht es allgemein um die Fußmaschine). Aber wenn der Herr Lang mir das auf meine Frage gesagt hätte (hier geht es um verschiedene Einstellungen einer Fußbmaschine), wäre ich aufgestanden und gegangen. Ich bin wohl zu empfindlich für die harte Drummerwelt ;(

    Ja wo kämen wir denn hin, wenn jetzt jeder einfach seine Thread so mirnixdirnix löschen könnte? :P
    Spass beiseite, ich halte nichts davon: zum einen kann man die Threads ja selber löschen, muß man halt bearbeiten und dann bleibt ein leeres Feld. Aber zum anderen ist dann ein leeres Feld und die ganze Diskussion ist dann konzeptlos, weil ein Teil fehlt.
    Also ich schmunzle gerne über meine alten Threads, wundere und ärgere mich auch mal, was ich vor Jahren mal geschrieben habe. Aber ich finde das ganz interessant meine alten Sachen zu lesen und mir drüber Gedanken oder auch nicht zu machen. Ist halt eine Entwicklung.
    Gebe meinem Vorredner recht: die Suchfunktion wäre anzupassen, ich ertappe mich auch sehr oft, daß ich mit dem von mir eingegebenen "Suchbegriff" nicht weiterkomme, oder dermaßen mit Infos vollgestopft werde, daß ich mich erstmal tagelang durchlesen muß, weil mir zuviel Texte zugeschmissen werden. Es hilft dann auch nicht wenn dann einige Schreiber Wörter oder Begriffe (z.B. kommt oft vor, daß wer aus Spass Pörl statt Pearl schreibt, dann kann man oft ergebnislos suchen) absichtlich/unabsichtlich falsch schreiben.

    Also die Stimmung der Toms sind schon ok. Ich meinte bei 2:29 den Übergang, das Fill. Kommt mir vor, als sei es komplett am Tempo vorbeigespielt und es würden da paar Triolenfiguren reinpassen.
    Nun, das mit der Snare ist nur meine Geschmacksfrage. Mir wäre sie zu platschig. Ich mag gerne eine höher gestimmte Snare, wo es "knack" macht und nicht "platsch". Aber wie gesagt: Geschmack :)

    Mit der Gitarre wirds aber nicht besser :D Weil ich gerade aus Jux paar E-Klampfen zusammenbaue (macht manchmal mehr Spass als bei den Drums, weil es so immens viele Bauteile gibt) habe ich mich als Laie bissel mehr mit der Materie beschäftigt. Da ist es IMHO noch schlimmer als beim Schlagzeug (abgesehen vom Holz kommendann noch die verschiedenen Pickups und deren Herstellung unter das Thema Diskussion und Mhyten): die Gitarristen haben dieselben Holzdiskussionen :) Da geht es halt weniger um Ahorn, Birke, Eiche oder Kirsche sondern um Erle, Esche, Linde, Mahagoni ec...

    Meine bescheidene Meinung (was nicht als Referenz oder Kritik gelten soll, sondern nur was mir nicht gefällt):


    Der Gesang gefällt mir nicht, mag vielleicht auch deshalb sein, daß ich das Gegrunze mittlerweile nicht mehr gut finde. Da habe ich mittleweile lieber einen "cleanen" Gesang.
    Mir gefällt die Stimmung vom Schlagzeug nicht, mir gefällt nicht diese platschige undefinierte Snare, da habe ich es lieber höher gespannt und definiert mit Attack. Die Bassdrum ist mir zu schwach, die hätte ich lieber ein wenig lauter.


    Generell zu den Songs:
    Song 1: bis auf das Soloteil wiederholt sich alles immer wieder in zu kurzen Abständen. Fehlt ein wenig die Spannung. Bei 2:29 ist mir der Übergang/Fillin des Schlagzeugs zu fremd, passt IMHO nicht rein.


    Song 2: ist wie bei Song 1, es fehlt die Überraschung, es zieht sich in die Länge und man wünscht sich, daß es bald fertig ist. Für mich wäre interessant die ganzen Stücke gleich gespielt aber mit einer anderen Stimme zu hören. Vielleicht wäre es dann nicht so langatmig. Die Stimme ist wirklich in meinen Augen schrecklich. Die Gitarre an sich gefällt mir, die Soli sind halt ein wenig unstrukturiert.


    HOffe war nicht zu vernichtend, weil ich weiß ja wieviel Mühe jeder in solche Sachen steckt. Aber wirklich, möchte die gleichen Stücke mal mit einer anderen Stimme hören, zu schauen wie interessant es doch werden kann. Stimme macht halt schon gewaltig einen Unterschied.

    Dieses 27Jahre Gerede ist bezüglich Legende werden IMHO doch Schwachsinn. Es mag wirklich so sein, daß es mehr schockt, wenn man mit 27 schon am Ende ist. Aber wenn man etwas drauf hat (über das man jetzt streiten kann, welche Vorrausgaben man hat eine Legende zu werden), ist es unerheblich in welchem Alter man stirbt. Gibt genug die weitaus älter als 27 wurden und Legenden wurden. Namen brauche ich ja nicht zu nennen.
    Housten wird bestimmt auch in die Riege der Legenden eingehen, ob man das als Einzelner nun gleich sieht oder auch nicht.

    Also im Fernsehen kann ich Playback ja verstehen. Für einen 3 Minutenauftritt verschiedenere Bands/Sänger an einem Abend ist der technische Aufwand schon ziemlich hoch, da kann man ruhig sparen. Finde ich also legitim, vielleicht der Gesang könnte live sein. Aber ok. Nur was ich von Lordi gesehen habe oder wenn ich daran denke, daß mal Milli Vanilli, Madonna, Britney Spears ecc... ihre eigenen Konzerte per Playback gespielt haben, das ist dann die richtige Verarsche am Fan.

    Weckt mein Interesse, aber wenn ich dann lese "only direct order" und sehe, daß es USA ist, dann ... weiß ich dann doch wieder nicht, ob ichs wirklich brauche.