Beiträge von tschino

    Kann man pauschal als Holzfeststellung sagen, daß die Performer aus Buche alle mit runden Gratungen (mein einzelnes Performertom hat eine mittige runde Gratung, da ist nichts spitz) hergestellt wurden und eben jene mit Pappelholzanteil mit scharfer, spizter 45°er Gratung?

    Der Musicstorelink nutzt nichts, da die alten Force 3000er (oder 2000er/1000er) - insofern nicht umgerüstet, solls ja auch geben - original noch die Rohre die man in die Toms reinstecken muß.
    Der Tip vom Enzi ist gut, ansonsten tauchen dort unregelmäßig auch solche Doppeltomoberteile auf oder eventuell nach den - wird aber teurer - alten Phonic/Lite/Hilite/Performer Doppeltomständer Ausschau halten. Da aber aufpassen, die Tomarme passen mit dem Umfang in die Force 3000er Toms, ABER das Oberteil allein passt nicht in die Force 3000er Bassdrum, weil bei der Force 3000 da nur ein dünneres Rohr reinpasst.

    Also annehmen würde ich mich sehr gerne... aber kaufen definitiv nein, habe schon 11 Bassdrums zuhause oder im Proberaum rumliegen. Oder willst gegen eine Phonic Plus oder Panther tauschen? Buche gegen Buche :P

    Bekommt man die universelle Platte für das Die-Cast-System einzeln zu kaufen oder muß man da das ganze Die-Cast mitkaufen? Wenn einzeln wie teuer wirds dann? Obwohl wenn ich mir die Platte so anschaue, sowas kann man doch auch sicherlich selber kostengünstig bauen. Naja, nur so ein Gedanke ...:) das wie gesagt verwerfen wir...

    1. Du hast ein verdammt geiles Set. Weiß mit goldener Hardware sieht Hammer aus.
    2. Welche Pearlhardware hast du sonst noch rumliegen? Ständer hast du genügend (gehe ich davon aus, weil du nur nach Haltern frägst)?
    3. Wie willst du die Toms positionieren? a)8er und 10er links neben der Bassdrum und seitlich rechts das 14er ODER b) die beiden kleinen Toms links und rechts vorne bei der Bassdrum positioniert?
    Im Falle a) würde ich persönlich den von dir vorgeschlagenen Tomhalter zu 25 Euro nehmen, ist meiner Ansicht vollkommen ausreichend. Bei Fall b) würde ich so und anders nach einem Doppeltomständer Ausschau halten. Da hätte ich persönlich auch keine Scheu nach Gebrauchtware von Tama zu schauen. Da könnte man auch nur ein Doppeltomoberteil kaufen, müßte man halt schauen ob der Rohrdurchmesser von Tama und Pearl gleich groß ist.
    4. Ich habe abgesehen von Tama auch andere kompatible Tomhalter. Sind keine Millenium, Fame oder der ähnlichen aber stabil genug. Habe erst kürzlich von Batzen 3 Tomhalter gekauft, das sind auch keine originalen Tama (steht jedenfalls niergends drauf) und die halten bombenfest. Du kannst auch nichts falsch machen, wenn du kompatible Gibraltarhardware nimmst oder von anderen Herstellern. Und im Grunde genommen sind 25 Euro pro Halter ja nicht die Welt.
    5. Das ist jetzt nur ein Vorschlag (aber vergiss ihn gleich wieder, ich erwähne nur), weil ich auch des öfteren vor dem Problem stehe: Pearl und Tama und ich habe mich nun entschieden, alles so gut es geht auf Tama auszurichten, weil mir die L-Arme besser taugen, als diese Tomrosetten, wo ein Rohr reinkommt. Da kommt es auch vor (z.B. bei den FreeFloatingKesseln von Drumresearch) daß ich die für Pearl vorgefertigten Löcher auf Tama anpassen muß und den Eisenbohrer zur Hand nehmen muß. Nun, wenn ich die schöne Goldhardware sehe und die schönen Goldbrackets "FINGER WEG VOM BOHRER" aber theoretisch dürfte auf den Starcast doch genügend Platz sein, Bohrlöcher für die Pearl zu machen? Weiß nicht, kann es mir vorstellen... aber vergiss das mit Bohren :P


    Ja ja diese Firmen immer mit ihrer unterschiedlichen Hardware :)

    Wer sich nicht an die Schleifmaschine rantraut, kann alternativ auch den Lack runterlaugen. Dauert dementsprechend länger und ist halt auch Chemie (aber Lackstaub schlucken ist glaube ich auch nicht viel gesünder). Ich hatte meine Troyan Standtom nach ein paar Tagen lacklos vor mir stehen.

    Und bei Paiste ist der gute Lombardo doch auch schon gleich ewig lange wie McBrain... oder habe ich was verpasst? Kann ja vorkommen :) DDrum war halt mal ein kleiner Ausrutscher... und vergesst nicht: das eine ist das Produkt und das andere welche Leute dahinterstehen und mit denen der Musiker zu tun hat. Da hat nicht nur das Produkt sondern auch das zwischenmenschliche was zu sagen und inwieweit die Firma auf die Wünsche des Musikers eingeht... oder auch nicht...

    1. mal Fotos von den Teilen hier reinstellen, vielleicht hat jemand Ersatzteil oder etwas kompatibles (welchen Tomhebelklemme meinst du? Jene vom Doppeltomständer in der Bassdrum oder jene an der Toimbefestigung)
    2.zuerst mal Meinl anschreiben, die Importeure von Tama sind. Obwohl ich denke, daß sie für ein 80er Jahre Drumset wohl nicht mehr recht viel auf Lager haben werden, aber fragen kann man ja vielleicht haben sie ja eine Adresse.
    3. http://www.stdrums.de auf dessen Seite under Harwareteile stöbern, und wenn nichts findeste eine e-mail schreiben.
    4. Gebrauchtmarkt hier durchstöbern oder im i-net einfach unter eine Suchmaschine eingeben, vielleicht auch mal bei ebay stöbern...
    5. Auch andere Modelle in Kauf nehmen, einige Teile vom Granstar sind ja auch kompatibel mit dem Artstar II oder ähnlichen.
    6. Was fehlt denn dem Lug? Ist das nur voller Rost oder auch kaputt? Wenn kaputt ist das ganze Bökchen hin oder eventuell nur die Hülse wo die Spannschraube reinkommt, die kann man ersetzen. Ich denke aber eher es ist der Rost... dann auf Punkt 7.
    7. Im Falle von Chrom wieder aufbereiten, Flugrost entfernen, Chromteile behandeln ecc... rein in die Suchmaschine, da gibt es hier ellenlange Beiträge. Ich habe nur Neverdull, Schleifpappier OO und was weiß ich noch im Hinterkopf, aber da ich mich damit nicht so dermaßen beschäftige, rein in die SUCHMASCHINE.

    Kann mIt hoher Sicherheit sagen, dass das bei der Cobra nicht funktioniert. Geht bei meiner 5 Jahre alten nicht, neue auch angetestet und da auch keine Möglichkeit gesehen.
    Wenn die Sonor noch einigermaßen gut läuft dann spiel halt erst auf der, wie schon gesagt.


    Also bei der ersten Cobraserie Anfang der 90er ging es definitiv, ich kann ja meine bis zum Erbrechen umbauen und es gab früher Umbausets zu kaufen. Dann hat sich wohl im Laufe der Jahre das Umrüstset für Tama nicht gelohnt und wurde somit nicht mehr angeboten. Ich muß mir mal die alten Kataloge rauskramen, schauen ob bestimmte Einzelteile konform mit der 2. bzw. 3. Serie sind. Mich interessiert da ein Umbau.

    Alternativ, sollte das mit Mapex direkt nicht klappen (täusche ich mich oder ist das noch eine Serie aus Anfang der 90er) und auch auf dem Gebrauchtmarkt nichts mehr entsprechendes zu finden sein sollte. Ich weiß ja nicht wie dringend es ist, oder du Zeit hast den Gebrauchtmarkt über einen längeren Zeitraum zu sortieren.


    Auch weiß ich nicht, wieviel Geld du investieren willst: sollten die Lugs mit nur je einer Schraube pro Seite fixiert sein und du genügend Geld reinspucken wollen, wie wäre es mit dem Kauf von 10 Tubeluges?


    Aber sollte nur die letzte Lösung sein, einfach mal Mapex kontaktieren und den Gebrauchmarkt sondieren.

    Zum einen schließe ich mich den Vorrednern an: bei deinem Sonor einfach das zweite Pedal abbauen und loslegen.


    Zum anderen: also die ersten Iron Cobras konnte man doch alle als Einzelpedal kaufen und dann später nach Belieben als Doppelpedal umrüsten (natürlich ist da Nutzenfaktor von mir nicht berücksichtigt, billiger als ein Umbausatz war bestimmt der sofortige Kauf eines Doppelpedals). Kann mir jetzt nicht vorstellen, daß dies bei den aktuellen nicht funktionieren sollte??? War doch eines der wichitgsten Werbeslogans, daß man die Cobra bis zum Erbrechen um-, auf-, nieder-- und wasweißichbauen kann.