RIMS dran und dann eine Pearltomrosette (oder kompatibel) und du kannst jedes Tom dranhängen.
Beiträge von tschino
-
-
Ich würde sogar umziehen, Frankfurt war für mich schon immer sehr interessant. Frei bin ich, schuldenfrei bin ich, Schlagzeug habe ich, Auto habe ich. Jetzt fehlt nur noch neue Arbeit.
Naja, das wichtigste fehlt: mein Doppelhuf... irgendwo hakts immer....
-
Also wenn ein Normalo weiß in welche Richtung den Schraubenzieher drehen, dann kann er das, ist ja keine Hexerei.
Also ich würde mich an deiner Stelle mal ganz ganz ganz massiv mit deinem Drumset beschäftigen und mal so schauen wie das zusammengebaut ist. Überall wo du eine Schraube siehst (sei es Stimmschraube oder sonstige Schraube) kannst du ohne schlechtes Gewissen einfach mal drauflosschrauben... naja,vielleicht beim Zusammenschrauben nicht zu feste anziehen...Aber, wenn ich jetz so deine Beiträge lese... lass doch lieber die Finger vom Schraubenzieher
-
Mit einem Schraubendreher. Soweit ich weiß, benutzt Sonor Torx-Schrauben
Nicht ausschließlich. Was mein Zeugs betrifft und was ich bis jetzt gesehen habe waren Torx in Hilite, Force 2000,3000 aber in Phonic, Lite Panter, den ersten Chinsets wie z.B. Force 2001 waren jedenfalls bei meinen Sets Kreuzschrauben drinnen. Ich will nicht ausschließen, daß sie jeweils der Vorbesitzer getauscht hat, waren alles ZweiteHandSets.
Kann sein, daß Sonor in den Chinasets stets Kreuzscharuben und Vierkant bei den Stimmschrauben verbaut hat? -
Ansonsten einfach bei der "direkten" Kompetenz in Sachen Sonor anfragen, Mails werden in der Regel schnell beantwortet: Sonor selber.
-
Concertbecken (also Doppelpaar oder auch als Tschinellen, Schlagbecken bezeichnet ecc...) von Sabian aus der ersten Fertigungsreihe unter eigenem Namen Anfang der 80er. Keine mittlere Qualität sondern hochwertige B20 Fertigung. Als Sabian unter eigenem Namen startete haben sie bei den wie AA gefertigte Becken noch kein AA draufgeschrieben. Experten sagen zwar, daß es einfach die AA noch nicht gab, aber die Fertigung ist dieser Serie gleich. Die AASchrift gabs dann halt paar Jahre später. Daneben gab es nur noch die HH Serie. Typisches optisches Zeichen, daß es sich um ein Becken aus diesen Jahren handelte ist diese einfach gehaltene Aufschrift mit cm und inches. Aus diesem Jahr habe ich ein Paar Rock AA-Becken. Nicht wenige sagen, daß es wie bei Zildijan ist: die in den 80er Jahren gefertigten Sabians sind den heutigen überlegen. Ob Legendenbildung oder wahrer Hintergrund, boh.. ich finde die aktuellen Sabians aus den normalen Serien (nicht diese Rockaton, Becken mit Löcher,Becken im Dreck gebuddelt ecc...) auch sehr gut.
Die Ringe um das Key sind für die Befestigung der Schleifen. Sind eine Art Verstärkung des Loches. Findet man bei Konzertbecken sehr häufig. Ob es das braucht oder nicht ist wieder ein anderes Thema.
-
Wie weit sind wir mit dem Herausfinden, mit welchen Sticks der ominöse Drummer gespielt hat???
-
sorry Doppelpost
-
Hi R.a.l.f.,
hab in ebay nix gefunden - ausser den einzel-Toms vom VX in Transparent cherry (glänzend lackiert - nicht gewachst wie meins) und diese in den Größen, die ich bereits habe bzw das 14er als Standtom.
Kannst du mir mal den Link schicken - mit der Suche Mapex VX find ich nix (geiler Reim
).
Danke für deine Info zu Keith Moon - werd mal ein bisschen auf YouTube gucken wie diese Konstallation so klingt!!
Gruß Ferdl
Keith Moon hat PREMIERE gespielt, Mapex gabs zu Keith Moons Lebenszeit (jedenfalls unter diesem Namen) nicht. Hier das Set, daß Ralf wohl meinte:
http://www.ebay.de/itm/Premier…ssion&hash=item519bf22ad6Aber wenn du bei deinem neuen Mapextom lediglich das Fell gegen ein älters austauscht , dir ein Bild davon machst, ob dir die Zusammenstellung taugt, kannst du doch später immer noch entscheiden ob behalten oder doch verkaufen. Und wenn es dir nicht zusagt einfach wieder das originale unbehdandelte Fell draufhauen und gut ist.
-
Ach wenn einer schon seinen Abschied verkündet und einen eigenen Thread aufmacht, dann kommt er auf kurz oder lang eh wieder zurück
Also dann nicht "leise servus" sondern "bis wir uns wiedersehen"
-
Fotos vorher/nacher, bitte. Danke.
-
weis jemand den lochabstand?
Hardware runterschrauben und nachmessen. Wenn neue drauf sollen, muß ja nur eine Seite von den Fellen runterschrauben. -
Wenn mir die Snare etwas bedeutet, stecke ich sie nicht in eine Tasche sondern in ein Hartschalencase oder anderen Koffer. Und die passt dann auch in Schalenkoffer die für höhere Trommeln konzepiert sind. Cases gehen zwar selten nach oben (wenn es für 13x11 Tom ausgerichtet ist wird eine 13x13 kaum Platz haben) aber nach unten gehen sie locker. Meine 13x6,5 Troyan Snare packe ich entweder in den selber gebastelten Koffer für eine 14er Snare oder in den Tomkoffer, wo ich ansonsten auch mein 13x11 Tom transportiere.
-
Die Tamaschlüpfer hatte ich mir auch mal gekauft und ich sehe diese VicFirth Sticks haben auch lediglich die Spitze "kastriert". Damit kann man sicher Rudiments und schöne leise Sachen auf den Toms und Snare machen. Aber was ist mit dem Anschlag auf den CrashBecken. Wenn es wirklich so ausschaute, als ob der Drummer in dieser Kneipe optisch ordentlich hingelangt hat, können es IMHO auch diese VicFirths nicht sein, denn dieser Stick hat den Schaft auch aus Holz und da verändert sich gegenüber einen herkömmlichen Stick nicht recht viel bezüglich der Lautstärke auf Crashbecken.
-
Von Loctite es einen speziellen Gewindekleber (nicht Loctite Dichtungskleber oder Loctite Schmierfilm ecc...): einfach ins Gewinde oder auf die Schraube. Kann man dann auch später wieder Das Ding auseinander und zusammenschrauben.
-
Eine Frage stellen ist weder verkehrt, noch falsch.... und vor allem in diesem Forum hier mehr als angebracht... Aber wenn ich mir nochmals deinen Punkt 3. von deinem letzten Beitrag lese, verstehe ich umso weniger, warum du frägst. Dann hast du dir deine Frage doch schon automatisch selber beantwortet.
-
Ja, wenn das so ist und dein Lehrer meint, daß man aus allen Holzsorten den gleichen Sound rausholen kann und nur ein Geräte den Unterschied erkennen kann, warum frägst du dann noch und kaufst nicht sofort das Kit?
Und solltest du dann doch nicht nach Bonham klingen verungklimpfst du deinen Lehrer, daß er eigentlich nicht recht viel versteht. -
trommeltom
Ist es nicht möglich mit deinem Bandkollegen die Band nochmals ausfindig zu machen und den Drummer danach zu fragen. Wenn man den Bandnamen nicht kennt, nochmals in der Bar nachfragen usw... Wäre der einfachste Weg, weil hier wird spekuliert und spekuliert, aber richtig weit sind wir bis jetzt nicht gekommen. Vielleicht hat sich der Drummer die Dinger ja selber gebaut: Sticks genommen, ausgehölt und was reingemacht?? -
Meine Erfahrung: klar haben Dot und unterschiedliche Dicke des Felles bei gleicher Fellspannung einen Einfluss auf den Rebound. Wie hoch der Unterschied ist, hängt davon ab, wie geübt man ist. Da ich mal sage, ich bin kein Anfänger, komme ich damit recht gut zurecht.
Ein praktisches Beispiel mit einem Ambassador ohne oder mit Dot. Ich habe auf einer Snare ein Amba mit Dot und auf einer anderen ein normales Amba. Ich weiß dann ganz genau, will ich einen Wirbel auf dem Dotfell machen, daß ich da vom Center weiter weggehen muß, damit die Stöcke richtig fliegen. Da ich aber Rock spiele, bleibt das Fell mit Dot drauf, weil ich beim Rock weniger wirble, aber auf Haltbarkeit stehe. Mache ich Marschzeugs hole ich halt die Snare mit dem normalen Ambassador hervor.
Das gleiche mit einlagigen und doppellagigen Fellen: doppellagie dämpfen ja auch mehr, weil mehr Schichten. Inwieweit einen das stört oder beeinflusst muß dann selber jeder mit sich ausmachen. Auf jeden Fall kann man mit Übung den Unterschied sehr wohl verringern. -
Werfe eine Frage ein: sind handgehämmert rein vom Arbeitsprozess wirklich teurer als maschinell gefertigte Becken? Muß man bei den maschinell gefertigten Becken nicht auch moch an die Abbezahlung, Abschreibung, Wertverlust und Instandhaltung denken? Wenn ich nicht falsch liege, kostet so ein Teil immens viel Geld. War hier nicht irgendwo (glaube Drumstudio??) die Rede, daß so ein einzelnes Teil über 300.000 kostet?
Ob ich falsch oder richtig liege, keine Ahnung. Ich denke dabei aber z.B. an Doktoren, Chirurgen die z.B. eine Laserbehandlung durchführen. Da kommt pro Stunde - je nachdem was man machen lässt - schon ein dreistelliger Betrag zusammen. Nicht weil, der Arbeitsaufwand so teuer ist, sondern die teure Maschine abbezahlt werden muß?