Die Kuhglocke (oder Claves, keine Ahnung wie man das heißt...) nervt schon extrem... Ansonsten wäre das wirklich was geiles wo man sich gehen lassen kann und für die Fähigkeiten so und anders Respekt.
Beiträge von tschino
-
-
Als das B8 Beckenset im Jahre 1992 oder 1993 meine ersten eigenen Becken waren fand ich sie endcool und habe auch damit geprahlt. Mittlerweile hängen andere Sachen an meinen Ständern und die B8 habe ich verkauft weil die - neben den guten Sachen - einfach nur grausig klingen, vor allem das Crash und das Hi-hat.
Einzig das Ride war/ist (ich darf ab und zu noch drauf spielen) ein gutes Becken, das kann man problemlos kaufen.Also ich als aktiver Verbraucher der B8 Serie: außer dem Ride, Finger weg und auf was besseres sparen.
-
Wie klingt es?
-
Geiler Kessel, geile Farbe. RESPEKT
-
Also Geld habe ich, das ich investieren könnte. Ist momentan um die 150. Eher etwas mehr. Bekomme ich dafür überhaupt einen vernünftigen Kessel mit Gratung und Snarebed?
Um 150 gibts sicherlich irgendwo einen Händler mit einen Kessel mit Gratung/Snarebed... auch schon mit den Bohrlöchern. Ein einfaches Finish wird sich da auch noch ausmachen. Wenns aufwändiger wird, wirds teurer. Einfach mal die ganzen Kataloge der Drumhersteller durchwälzen. -
Mir ist klar, dass die kaum noch was wert ist, aber lieber möbel ich die auf, als mir ne neue zu kaufen, denn wenn ich was ordentliches will, komm ich ja unter 400 nicht weg
'tschuldigung, wenn ich noch einen offtopic-Nachtrag habe, aber was ordentliches - natürlich Gebrauchtes - bekommt man auch schon um die Hälfte oder gar weniger. Mit 150-200 Euro gibts auf dem Gebrauchtmarkt schon ganz tolle Sachen, muß man nur die Augen offen halten. Und wenn ich höre du warst beim Marian, brauchst du eigentlich ja nur einen bearbeiteten Holzkessel, Hardware kannst vom Export nehmen die ist ja gut. Aber weg von dem Thema, wie gesagt was ordentliches gibt es auch schon mit deutlich weniger als 400 Euronen. -
Ja sind sie. So war es zumindest bei meinem Force 3000 und dem Hilite.
Beim Force wird's schon irgendwie von der Rimsplatte verdeckt, da ist ja das große Loch und die drei kleinen weiter oben am Kessel angesetzt. Aber das Hilite (bzw. Lite, Phonic, Signature) hat schon gewaltig andere Löcher die sich nach unten ziehen und "beim genauen Beobachten" (klar wenn man sie dann an die Tomhalter montiert und gegen sich dreht fällts vorne nicht auf) ziehen die sich schon gehörig nach unten. Und "nur" 2 cm sind es halt auch nicht, habe gerade nachgemessen: die beiden Löcher oben und unten haben einen Durchmesser von ca. 1,5 cm und das lange loch ist 5 cm lang und ca. 2,7 cm breit. Also schon was großes zum Verschließen und nicht nur so halt paar Löcher..
Solche Versteckplatten wie sie Pearl anbietet gibt es von Sonor nicht, weder fürs Hilite noch fürs Force, das habe ich direkt bei Sonor schon mal nachgefragt. Da gibts nur Selbstbau, wird sicherlich möglich sein selber anzufertigen.Zum Verschließen: nun ich denke mal mit dem Sound wird es halt so sein, wie Flöhe springen hören. Wer ein Supergehör hat wird wohl etwas merken, ich persönlich habe nichts großartiges gemerkt. Ich habe die Löcher mit einem Streifen Tape verschlossen und wie gesagt großen Soundunterschied ob offen oder geschlossen habe ich nicht vernommen, wer anderer wird wohl einen Unterschied merken. Bei den Forces habe ich damals alles offen gelassen, weil - wie schon oben beschrieben - die Löcher unter der Rimsplatte nicht groß auffallen. Beim Lite habe ich die Tabestreifen gelassen, weil mich das Loch optisch doch ein wenig gestört hat.
Die originale Hiliterosette montieren und drüber das Rims geht definitiv auch nicht. Die Hiliterosette ist dermaßen klobig und breit, daß das Rims dann nicht mehr draufpasst.
GANZ GROSSES EDIT: habe interesserhalber nochmals mein Litetom angeschaut und ihr habt DOCH recht: das Loch wird doch perfekt von der Rimsplatte verdeckt. Keine Ahnung wieso ich da doch noch das Tape drauf gelassen habe. Boh... schon lange nicht mehr auf dem Ding gespielt. SORRY NOCHMALS
-
Das Thema ist nicht nur da um zu schreiben für welche Veranstaltung man Karten hat. Mich interessiert es einfach wer wo hingeht, oftmals entdeckt man dadurch auch Bands von denen man gar nicht wusste das sie momentan auf Tour sind bzw Konzerte spielen. Hatte es schon mehrmals erlebt das das Konzert schon ausverkauft war bevor ich überhaupt mitbekommen habe das die Band wieder spielt.
Wäre es dann aber nicht informativer zu fragen welche geilen Konzerte es gibt, statt Karteninhaber? Ich meine es wird genügend geile Konzerte geben, aber man wird nicht für jedes eine Karte haben (Preis zu hoch, Anfahrt zu lang... ecc..)Aber falls es jemand interessiert: habe letzte Woche mein Ticket für das Unplugged konzert von Luxuslärm "gegen jedes Gesetz" bekommen. Mein Termin ist der Mitte Februar in München. Gerne würde ich mir Selig geben, da habe ich die Termine noch nicht gecheckt.
-
Um zu sagen ob Evans zu deinen Soundvorstellungen passt, wäre es vielleicht ratsam zu sagen, WAS für Soundvorstellungen du hast, welche dir Remo nicht erfüllen kann.
Zum einen würde ich für Jazz, Bigband, und Böhmische auf den Toms auch einlagige Felle den zweilagigen G2 vorziehen.
-
Gibt es da eine Regel wie weit das Mikro vom Fell installiert werden soll?
-
Berichtet mich wenn ich falsch liege (ich kenne nur das Drumresearchsystem), habe mir das Video von Sleishman angeschaut: also da kann man dann auch nicht die Felle oben und unten unabhängig voneinander stimmen. Oder liege ich damit falsch?
-
Wie gesagt ich muss es nur noch herstellen lassen als Prototypen. Wenn das funzt gehe ich damit auf den Markt.
Und gibt es schon einen Termin oder ist das noch ganz weit in der Zukunft? -
P.s. Bei Sonor gibts ubrigens ALLE Ersatzteile aus ALLEN Serien die jet gabut wurden noch auf Lager. Zwar nich in unbegrenzter STückzahl, aber immerhin. Also nächstes mal n vernünftiges Kit kaufen
Alles bekommt man bei Sonor auch nicht, vieles schon, das ist korrekt aber eben auch nicht alles. -
Wie du das mit zwei Rims übereinanderstapeln meinst, verstehe ich nicht ganz? Aber vielleicht funkionierts, probiers einfach. Aber das wären die Toms, wie machst du das aber bei der Bassdrum?
Wenn ich mir mein Ding vom Drumresearch so betrachte, dann dürfte das mit dem geeigneten Material, Werkzeug und knowhow auch ein Selbstbau funktionieren. Als ich meinen Boss vor paar Jahren fragte meinte der, daß es auf alle Fälle machbar wäre, würde sogar er machen, nur für die zwei Ringe die die ganzen Lugs dann zusammenhalten müßte ich mich an einen Spengler wenden, weil er das nicht rund genug fertig bringen würde.
-
Vielleicht hat ja Jellinghaus noch paar Käfige übrig?
-
Dieser angebotene Doppeltomständer hat ein im Durchschnitt kleineres Rohr als der oben von drumstudio01 eingestellte. Ich habe nämlich beide und die Rohre sind von unterschiedlicher Größe.
-
@Psycho:
Freudentänze auszuführen in einem Thread in dem bedauert wird das eine Band sich auflöst ist gewollt Unfreundlich, Nordkorea hin oder her.
Und war dies nun wirklich soooo schlimm? Ist ja keiner gestorben über den man sich auslässt.... lediglich eine Gruppe löst sich auf. -
Aber eine Frage bleibt immer noch offen: warum wird sowas nicht per Stange angeboten? Wenn z.B. Tama schon die flachen Toms anbietet, warum nicht auch flachere Floortoms. Daß Costumdrumbauer es anbieten ist klar, aber warum nicht auch per Stange? Steckt ein Klangkonzept dahinter das dokumentiert werden kann oder reine Marktstrategie weil optisch Standtoms flach nicht gut aussehen?
-
Schlagfell auf A, Resonans auf G???
Stimmst du die Snare mit einem Paukenstimmgerät oder wie machst du es fest, daß ein von Natur aus für einen unbestimmten Notenumfang fabriziertes Schlaginstrument wie die Snare auf einen bestimmten Tonumfang kommt? -
Schlüssel mit Schnur anstand an Trommeln oder Ständern (wer weiß ob man die überall hinnimmt) an der Sticktasche befestigen. Da muß die Schnur auch nicht lang sein, da stolpert man nicht drüber und ich denke die Sticktasche nimmt man eigentlich überall so mit, wenn man spielt.