Was die Wahl der Felle und das Zusammenspiel mit den Trommeln und deren Klangeigenschaften betrifft:
Sich Gedanken zu machen ist zwar sehr gut, aber ich sehe da bei dir zu viel Theorie. Um's Testen und Rumprobieren kommt man einfach nicht drum rum. Klangvorstellungen bzw. Geschmäcker können sich über die Zeit außerdem verändern. Zumal ja auch ein bisschen Know How und ein paar Fähigkeiten notwendig sind (Stimmen ...), die sich über die Zeit erweitern und verbessern können.
Ich würde erstmal versuchen rauszufinden, ob du auf der Schlagseite der Toms eher clear oder coated bevorzugst. Und welchen Bereich der Grundtöne (tief, mittel, hoch). Die Grundtöne entstehen übrigens immer durch das Zusammenspiel beider Felle, auch wenn diese unterschiedlich hoch gestimmt sind.
Die Wahl der Sticks ist noch einmal mehr eine Sache von persönlichen Präferenzen und Geschmack. Wenn du was zwischen den 5A und 2B willst - bestell dir mehrere Paare, die dieses Kriterium erfüllen und werde schlauer
Es gibt keinen anderen Weg. Das kann dir hier keiner abnehmen.
Hier hab ich meine Einstellung schon lange gefunden, quasi Beater soweit raus wie geht und federspannung auf Max.
Das würde ich noch mal überdenken. Es geht beim Spielen ja schon auch um Effizienz bzw. Krafteinteilung.
Wobei es auch sein könnte, dass die Federn einfach ausgenudelt sind und nach Ersatz durch neue keine so hohe Federspannung mehr nötig ist.
(Wenn ich mit meiner Einstellung der fußmaschine und stark gespannten bassdrum fell doublestrokes spiele, dann läuft es wie von selbst - der Sound ist dann natürlich nicht punchy bassig sondern eher pongig.
(Ist live egal durch Tontechniker aber im Proberaum und beim üben alleine stellt mich sowas natürlich nicht zufrieden.
Die Bassdrum zu Gunsten des Rebounds so hoch zu stimmen ist eigentlich nur bei sehr hohen Geschwindigkeiten (Blasten) nötig. Und da wird die dann sowieso meistens getriggert, weil der Natursound eben nicht mehr fett genug ist.
A propos "fett" - die von mir fett markierte Aussage ist sehr bedenklich, finde ich. Tontechniker können nicht zaubern und ein guter Sound beruht immer auf der Zusammenarbeit der Beteiligten. Diese Einstellung "sieh zu, wie du klar kommst" ("Hauptsache ich hab genug Rebound") ist keine gute Basis.
Durch Diplomat Resos und durch die bessere Ansprache weil diese Felle dünner sind erhoffe ich mir mehr Freiheit beim stimmen der schlagfelle.
(Schlagfelle eher höher für rebound und resos so tief dass noch genug tiefen und Ton durchkommen)
Ich spiele seit einiger Zeit auch Diplomat auf den Toms. Tatsächlich verkürzen sie den Ton als Resos eher.
Der gängige Ansatz sind allerdings höher gestimmte Resos, nicht umgekehrt. Das war schon bei Bonham so.