Die Abtrennung des hinteren Raumes ist wahrscheinlich nötig, um Lagerfläche o.ä. zu erzeugen?
Für die Installation akustischer Maßnahmen ist das natürlich nicht hilfreich (die Vorhänge "schlucken" ein bisschen die Höhen und das war's auch schon), weil diese auch einen gewissen Platzbedarf haben.
Da geht es eher um Schadensbegrenzung als um akustische Optimierung.
[...]
Recorden kann man in so einem Raum eh nicht.
Ganz so pessimistisch würde ich es aber nicht sehen. Ich nehme z.Z. in einem 18m² großen und knapp 2,5m hohen Raum auf. Habe Bassabsorber aus Steinwolle (50-60cm dick) in 2 Raumecken fast Raum-hoch und in einer Raumecke mit 1m Höhe installiert. Plus zusätzlich ein paar Diffusoren in der Raumhälfte, in der das Schlagzeug steht und ein paar Absorber (ca. 15cm dick) in der anderen Raumhälfte.
Mein Raum hat ein Volumen von ca. 45m³. Der Raum, um den es hier geht, ein Volumen von etwa 26m³. Ist natürlich schon ein Unterschied ...
Und genau so würde ich das auch in diesem Raum halten: Eine kostengünstige Kombination aus den genannten 3 Maßnahmen. Nicht in jeder Raumecke wird ein ausreichend dicker Bassabsorber Platz finden und Diffusoren und Breitbandabsorber runden das ganze schon noch etwas ab (Stichwort Flatterechos etc.). Natürlich sollte man sich dabei dessen bewusst bleiben, dass in so einem kleinen Raum besonders die Bässe problematisch sind.
Steinwolle sollte allerdings gut eingepackt sein (Folie etc.), was im Zusammenhang mit dem Material möglicherweise eine weniger gute Dämpfung der hohen Frequenzen zur Folge hat. Das ist aber nur eine Vermutung von mir.
Grundlegend kommen Bassabsorber in die Ecken, Diffusoren machen sich gut an Wänden und Breitbandabsorber können auch gut an der Decke platziert werden.