Beiträge von m_tree

    Ja, Schallplatten sind was schönes, auch wenn sie gegenüber digitalen Medien viele Nachteile haben.
    Allerdings wird der Vorteil einer CD durch den loudness war wieder kompensiert ^^

    Daran erkennt man m.E. schön, wie - sorry - bescheuert das aus rein technischer Sicht eigentlich ist:

    Aus dieser Sicht halte ich die CD für das beste Medium, das es bisher gab. Auch unabhängig vom physischen Datenträger, rein auf die digitale Qualitätsstufe bezogen. 44,1kHz und 16bit reichen nämlich völlig aus, um fertig gemasterte Musik egal welchen Genres ohne relevante Verluste zu speichern.


    Nun verhält es sich allerdings so, dass Vinyl rein technisch ein paar Einschränkungen mit sich bringt, weshalb die Musik für Vinyl nicht - anders als bei CDs - im wahrsten Sinne kaputt gemastert werden kann.

    Da finde ich schon etwas lächerlich, dass es unabhängig vom psychologischen Faktor tatsächlich noch Sinn ergibt, sich Schallplatten statt CDs zu kaufen.

    Bei CDs und Streaming verhält es sich ähnlich: Nutzt man keinen doppelt so teuren (und im mobilen Bereich entsprechend eingeschränkten) "Hifi"-Dienst mit FLAC (entspricht bei 44,1kHz und 16bit dann CD-Qualität), ergibt es tatsächlich auch Sinn - wiederrum aus rein technischer und nicht psychologischer Sicht - sich noch CDs zu kaufen statt Musik "lossy" zu streamen.


    Ich persönlich besitze keine Schallplatten und habe auch kein entsprechendes Equipment. Kann aber nachvollziehen, dass manche das immer noch geil finden und zelebrieren. :)

    Bin vor etwas über einem Jahr dann tatsächlich auch auf den Streaming-Zug aufgesprungen und hab meine MP3-Sammlung in dem Zuge "schlafen" gelegt.

    Sammle jetzt nur noch Musik in FLAC und CD-Qualität, von gepressten CDs encodiert.

    Nee ^^

    Ich lege die nur kurz zum Eindrücken des neuen Fells bzw. Zentrieren auf den Boden. Um mein Snarestativ zu schonen ...


    Wie schon gesagt ist es durchaus denkbar für mich, dass das einfach durch intensives und kräftiges Bespielen entsteht. Dazu der Puresound-Teppich, der wohl eine rauere Oberfläche hat und meine moderate Teppich- und Resospannung.


    Aber mal sehen, wie das so weiter geht ... danke erstmal an alle. :thumbup:

    Natürlich lege ich die Snare nur mit angespanntem Teppich auf den Boden. Und auch nur, um kurz ins Schlagfell zwecks Zentrieren mit den Händen zu drücken.

    Auf einem Kissen hat der Teppich dann ja erst recht Kontakt zum Untergrund.


    Beim Fellwechsel lasse ich die Snare i.d.R. immer auf dem Snarestativ, mit Ausnahme des Eindrückens neuer Felle eben.

    Beim Nachstimmen des Schlagfells entspanne ich den Teppich natürlich immer. Ich lass die Snare dabei ja auch auf dem Stativ.

    Kannst du wirklich jede Form von Gewaltanwendung zu 100% ausschließen?

    Eigentlich schon. Die einzigen kritischen Sachen, vom Bespielen an sich abgesehen, waren wohl das häufige Ab- und Anspannen des Teppichs, das Fixieren des Teppichs mit einem Stick beim Nachstimmen des Resos und der direkte Bodenkontakt der Snare beim Zentrieren neuer Schlagfelle. Allerdings liegt bei letzterem ja eigentlich der Spannreifen auf dem Boden auf, nicht der Teppich.


    Ich werde es aber weiter beobachten und mich hier auf jeden Fall wieder melden.

    Einen Buch- oder Onlinetipp hab ich zwar nicht, aber bin mit Triolen in vielen Formen gut vertraut ... egal ob klassischer Shuffle, (teilweise) ausgespielte Triolen mit beiden Händen oder Füßen (Doublebass), angeshuffelter Funk/Hip-Hop Style uvm. ...


    Meine erste Anregung dazu ist:

    Warum nur Fill-Ins mit Triolen? Ich denke es wäre besser, wenn du dich mit kompletten Shuffle-Grooves beschäftigst.

    Üblich ist eigentlich, dass Songs oder einzelne Passagen entweder komplett gerade oder komplett triolisch sind. Triolische Fill-Ins in ansonsten geraden Songs sind weniger üblich.

    Ich kann mich aber auch irren :/

    Mir fällt auf, dass eingebettete Bilder und Videos jetzt über die volle Breite des Textblocks dargestellt werden. Im alten Forum war der Textblock zwar breiter bzw. nutzte die volle Breite des Browserfensters, aber die Vorschau von Bildern und Videos wurde viel kleiner dargestellt.


    Ich bin schwer dafür, die Vorschau wieder etwas kleiner zu machen. Nach meinem Empfinden ist das, so wie es jetzt ist, nicht sehr übersichtlich.


    Zwei Beispiele von mir dazu:




    Als "zerstört" würde ich das Resofell nicht bezeichnen. Es sieht schlimmer aus, als es ist - denn das sind nur Schleifspuren, keine Dellen.

    Das Foto davon hatte ich auch eher nur beiläufig gemacht, hauptsächlich ging es mir um den Teppich selbst.


    Ich werde das aber dieses Jahr mal weiter beobachten. Lasse den Teppich jetzt auch durchgängig gespannt.

    Und sollte das Ende des Jahres dann wieder so aussehen, probiere ich wieder mal einen Tama-Teppich. Dann wird irgendwann nächstes Jahr klar sein, ob das wirklich mit den Puresound-Teppichen zusammenhängt.

    Hi M_Tree,


    könnte es auch am flachen Snare-bed liegen? ... Also konstruktionsbedingt?
    ..wenn ich mir dein Eingangsbild ansehe wirkt das sehr flach, wenn überhaupt vohanden...
    Gruß

    Ein Snarebed ist definitiv vorhanden. Ich schätze die Tiefe eher moderat ein und denke, es ist relativ breit. Grundsätzlich finde ich breite Snarebeds auch besser, weil sie sich so rein theoretisch besser reinstimmen lassen. Immerhin müssen der Spannreifen und das Fell dafür entsprechend verzogen werden.


    NoStyle
    Danke :thumbup:

    Das Zusammenspiel deiner erwähnten Faktoren könnte es ganz gut bei mir zutreffen, glaub ich. Das Snarebed stimme ich jedenfalls immer sorgfältig rein bzw. sehe einfach zu, dass auch das Snare-Reso an jeder Spannschraube ungefähr gleich hoch klingt. Und dabei spanne ich Snare-Reso und Teppich eben eher moderat, was bei mitunter kräftiger Spielweise eben entsprechenden Verschleiß zur Folge hat.


    Zeitweise war ich auch eher bei Stripes als bei Schnüren, finde letztere momentan aber wieder ok. Ich konnte jedenfalls keine Abdrücke der Schnüre auf dem Fell sehen (wenigstens etwas ^^ ). Ein Vorteil von Schnüren ist übrigens - glaube ich jedenfalls - ein besseres Ausrichten des Teppichs bzgl. der Symmetrie (sodass die Spiralen möglichst im rechten Winkel zu den Teppichenden stehen). Man kann diesbgzl. mit Schnüren ja auch noch justieren, wenn man sie schon fest gezogen hat.


    trommeltom
    Ich denke einfach, dass das sehr individuell ist. Kaputt gekriegt habe ich bisher übrigens vor allem dünne Cast-Bronze Becken, keine dicken Sheet-Teller.

    Was die Sache natürlich nicht unbedingt besser macht ^^

    Aber evtl. ein Hinweis darauf, dass ich nicht generell alles kurz und klein hacke :D


    Kälte und laut gespielte, emotionale und Energie-geladene Auftritte tun dann ihr Übriges zum Beckenverschleiß ...

    Also die älteren Vic Firth haben einen noch höheren Anpressdruck als die DT 770 M und auch eine stärkere Dämpfung.

    Zumindest war ich mir da ziemlich sicher, als ich die mal verglichen hatte.

    Die 770 Pro sind aber deutlich anders als die 770 M! Die Pro klingen viel besser, dämpfen aber deutlich weniger.

    Ich find die Pro schrecklich (m.E. ziemlich übertriebene Badewanne). Die M dämpfen mir an den Drums zu wenig.


    Mit den Vic Firth war ich immer zufrieden, bis dann auch irgendwann mein 3. Paar so langsam den Geist aufgegeben hatte und ich mit der aktuellen Version (ich hatte immer unterschiedliche Versionen, glaub ich) nicht mehr zufrieden war.


    Bin dann auf erschwingliche In-Ears (Shure SE-215) umgestiegen. Und mal abgesehen von dem Gefriemel mit den Kabeln bin ich sehr zufrieden mit dieser Entscheidung.

    Und für ein bisschen Klick, Playback und Monitoring brauch ich keinen High-End Sound mit 3-Wege In-Ears.

    Ich finde aber keinen Mistkübel, oder Löschen-funktion. Kann mir wer helfen?

    Wenn man eine Konversation markiert (Haken) erscheint unten rechts im Monitor eine weitere blaue Schaltfläche "1 Konversation". Wenn du darauf gehst gibt es einige Optionen. Wenn ich "verlassen" wähle, verschwindet die gewählte Konversation (PN) aus der Liste. Keine Ahnung, ob sie dann auch gelöscht ist.

    Edit: Nachdem ich alle noch vorhanden PNs markiert und "verlassen" habe, sind jetzt keine mehr auffindbar. Scheint also die Löschfunktion zu sein.


    Jepp, ist die Löschfunktion. Ich hatte auch erstmal einen Augenblick suchen müssen, nachdem mein Postfach plötzlich zu weit über 100% gefüllt war.


    Eine Frage habe ich auch noch:

    Ist es möglich, den Beitragseditor (individuell) wieder auf BBCode umzustellen? Also so, dass auch die benutzte Zitatfunktion sowas in der Art hier in den Editor einfügt:


    Code
    [quote="User"]Zitat[/quote]

    Cool, danke! :)

    Bin noch gespannt auf die weiteren Änderungen (Design ...).


    Wesentlich schneller ist es definitiv. Ist ja jetzt auch auf einem anderer Server, wenn ich das richtig verstanden habe.


    Und wie das eben so ist mit so 'nem IT-Kram ... daher kommt ja auch der blöde Spruch "never change a running system".


    EDIT

    Weil es ja hier vorhin um das neue Layout ging ... ich zitiere mal aus dem Startbeitrag eines anderen Threads zum Thema:

    Ich mixe immer noch in meiner Wohnung, primär mit Kopfhörern. Hat einige Vorteile ^^
    Davon abgesehen, dass mein Vorgehen in Fachkreisen natürlich mehr oder weniger verpönt ist ... aber soll ja auch kein Dauerzustand sein.


    Auf meinen JBL Abhören im Proberaum könnte ich nicht richtig Abmischen. Gröbere Sachen, wie Aufnahmen klanglich grundlegend zu beurteilen, gehen hingegen schon.


    Aber genug OT.
    Ich halte das hier jedenfalls für nicht so problematisch. Und wenn der Raum 13m² groß ist, hat er sogar 28m³ Volumen.
    Ist natürlich immer noch was ganz anderes als ein großer und hoher Aufnahmeraum (bspw. 200m³ bei 50m² und 4m Höhe).

    Die Abtrennung des hinteren Raumes ist wahrscheinlich nötig, um Lagerfläche o.ä. zu erzeugen?
    Für die Installation akustischer Maßnahmen ist das natürlich nicht hilfreich (die Vorhänge "schlucken" ein bisschen die Höhen und das war's auch schon), weil diese auch einen gewissen Platzbedarf haben.


    Da geht es eher um Schadensbegrenzung als um akustische Optimierung. :thumbup:


    [...]


    Recorden kann man in so einem Raum eh nicht. ;(


    Ganz so pessimistisch würde ich es aber nicht sehen. Ich nehme z.Z. in einem 18m² großen und knapp 2,5m hohen Raum auf. Habe Bassabsorber aus Steinwolle (50-60cm dick) in 2 Raumecken fast Raum-hoch und in einer Raumecke mit 1m Höhe installiert. Plus zusätzlich ein paar Diffusoren in der Raumhälfte, in der das Schlagzeug steht und ein paar Absorber (ca. 15cm dick) in der anderen Raumhälfte.
    Mein Raum hat ein Volumen von ca. 45m³. Der Raum, um den es hier geht, ein Volumen von etwa 26m³. Ist natürlich schon ein Unterschied ...


    Und genau so würde ich das auch in diesem Raum halten: Eine kostengünstige Kombination aus den genannten 3 Maßnahmen. Nicht in jeder Raumecke wird ein ausreichend dicker Bassabsorber Platz finden und Diffusoren und Breitbandabsorber runden das ganze schon noch etwas ab (Stichwort Flatterechos etc.). Natürlich sollte man sich dabei dessen bewusst bleiben, dass in so einem kleinen Raum besonders die Bässe problematisch sind.
    Steinwolle sollte allerdings gut eingepackt sein (Folie etc.), was im Zusammenhang mit dem Material möglicherweise eine weniger gute Dämpfung der hohen Frequenzen zur Folge hat. Das ist aber nur eine Vermutung von mir.


    Grundlegend kommen Bassabsorber in die Ecken, Diffusoren machen sich gut an Wänden und Breitbandabsorber können auch gut an der Decke platziert werden.

    Ich assoziiere Rimshots weder mit geringerer Dynamik noch mit hoher Lautstärke. Rimshots sind m.E. vor allem ein Stilmittel. Klar kann man auch durchgängig Rimshots spielen, das wird aber von keinem Genre "vorgeschrieben" und wenn man laute Shows spielt, muss vor allem auch ordentlich verstärkt werden.


    Druckvolles Spiel an den Drums geht auch ohne Rimshots - und ein gleichmäßiger Backbeat auch.


    Aus Mischer/Produzenten-Sicht kann ich auch sagen, dass Rimshots zumindest für Produktionen sich weniger gut im Gesamtmix platzieren lassen als normale, mit Schmackes gespielte Backbeats. Ich hatte mir bisher auch schon immer mal wieder Bassdrum- und Snare-Samples mit meinem eigenen Set gebastelt. Auch Rimclick- und Rimshot-Samples. Aber selbst für knallige Metal-Produktionen hatte ich keine Verwendung für das Rimshot-Sample.


    Kurzum:
    Ob Rimshots oder nicht ist m.E. völlig individuell und vom Einzelfall abhängig. Eine knallige, durchsetzungsfähige Snare geht auch ohne Rimshots. Stichwort Stimmung und Spielweise.


    Davon abgesehen spiele ich selbst auch gerne mal Rimshots. Aber eben nicht ausschließlich. Ein Nachteil von Rimshots ist übrigens auch ein viel schnelleres Verstimmen der Snare.

    Das Bild mit dem Resofell im Eingangspost tut richtig weh, sowas habe ich noch nie gesehen.... 8|


    Wirklich nicht?


    Man mag mir ja unterstellen, dass ich unachtsam mit meinem Equipment umgehe. Ich denke allerdings, dass ich da eine ganz gute Mitte fahre: Ich gehe achtsam mit allem um, aber letztendlich sind es Gebrauchsgegenstände bzw. Werkzeuge für mich. Und wo gehobelt wird, fallen nunmal Späne. Ich hatte ja auch schon ein paar Becken kaputt gekriegt. Ob das an falscher Technik liegt kann man über meine Videos rausfinden ...

    .....na vielleicht magst ja mal ein ein "Mattschwarzes Remo" unten rum versuchen, das is ja auch ein Bissl stärker.


    Mag sein, aber wenn ich ein stärkeres Snare-Reso will nehm ich halt die Emperor statt die Ambassador Variante :rolleyes:


    Manche Dinge haben ja auch ihre Gründe. Z.B., dass Snare-Resos so dünn sind. :D


    Aber mal 'ne ganz andere Frage:


    Bist du tatsächlich einer von den 276 Menschen, die auf dieser Insel leben? -> https://en.wikipedia.org/wiki/Raihion


    Oder ist das Bestandteil einer Maskerade im Internet? :rolleyes:

    gsüchd
    Ja, ich weiß was du meinst. Ich denk bei der Snare spielen da vor allem folgende Sachen eine besondere Rolle:


    • die eher geringe Kesseltiefe
    • die eher hohe Stimmung
    • das häufige Bespielen - zumindest im Vergleich zu Toms
    • der Teppich in Kombination mit dem sehr dünnen Resonanzfell


    Jedenfalls ist es wohl sinnvoller, das Snare-Reso häufiger zu wechseln als alle anderen Resos.
    Mein Snare-Schlagfell wechsel ich sowieso am häufigsten. Seit April letzten Jahres müsste ich das 5x gewechselt haben. Darüber staune ich gerade selber :D


    Das war aber auch nicht immer so. Ich habe mich ja erst in den letzten 2-3 Jahren (mit steigendem Pensum) wieder richtig hinters Schlagzeugspielen mit dem Ziel einer Weiterentwicklung geklemmt, die 4-5 Jahre davor hatte ich kaum gespielt und geübt ... nicht ganz freiwillig (Zwangspausen inklusive).


    Lexikon75
    Den regelmäßigen Blick untendrunter mach ich sowieso. Mindestens bei jedem Schlagfellwechsel, aber ich stimme das Reso schon öfter mal nach. Besonders wenn man auch reinhaut verstimmt sich und verschleißt das eben alles schneller ...