.........
Genau es sollen 16 gleichmäßige Schläge sein und durch den kleinen Zeigefinger kann ich die Kraft bestimmen damit auch jeder Schlag gleich laut ist. Hier ein 30 Sekunden Video aus einer besseren Sicht mit 4/4 Takt und 4 Schläge pro Takt eingestellt, ist das immer noch falsch? 🤷♂️
Externer Inhalt vimeo.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich will mich hier nicht intensiv einklinken, aber die Notenwerte, die du hier im zweiten Video spielst, sind weder 8tel, noch 16tel, Sondern 32tel. Zwar kommt der zweite Schlag deutlich leiser und ungenauer, aber es sind nunmal 32tel.
Du spielst auf den achtel Betonungen jeweils 2 x 32tel. Das ist zwar irgendwo auch gleichmäßig, aber eben nicht gleichmäßig über den gesamten Takt verteilt.
Du spielst 2x32tel, lässt eine Lücke von zwei 32tel, d.h. 1/16, um dann wieder 2 x32tel still zu spielen. so kommst du insgesamt auf 16 Schläge, aber eben nicht gleichmäßig verteilt, sondern du spielst 16/32tel ingesamt.
Würdest du mit der linken Hand bsp. die Lücke mit 2 x32. ergänzen, hättest du einen wunderschönen Double Stroke 32tel Roll.
Von daher: hol dir mal eine Metronom App, bei der du Viertel, achtel und sechzehntel einstellen kannst. Damit bekommst du ein Gefühl für die verschiedenen Notenwerte beziehungsweise Subdivisions. Du wirst dann relativ schnell merken, was sechzehntel genau sind. Du hast noch kein Gefühl für Subdivisions entwickelt, das ist nach drei Wochen aber auch noch kein Wunder.
Aber du kannst dir trotzdem ein wenig auf die Schulter klopfen. Wenn auch ungewollt hast du dir gerade schon den grundsätzlichen Bewegungsablauf für den Double Stroke - zumindest in Ansätzen - beigebracht. Dieser besteht nämlich exakt aus einer arm- bzw. Hand- Bewegung, bei der man dann den zweiten Schlag entsprechend auf kurze Entfernung aua dem Handgelenk oder den Fingern nachsetzt, am besten mit Ausnutzung des Rebound.
Später wirst du dann feststellen, dass man den 2ten Schlag viel deutlicher Akzentuieren musst, um eine gleichmäßige Schlagbewegung hin zu bekommen. Der Doppelschlag besteht nämlich nicht aus dem ersten Schlag als Hauptschlag und einem lediglich nachFedern des zweiten, - diese Technik führt immer zu unbefriedigenden Ergebnissen -. Der Doppelschlag erfordert zwei gleichmäßige Schläge pro Hand. Auch der zweite Schlag sollte daher richtig "ausgeschlagen" werden., wenn auch mit einer leicht anderen Technik . Dies bekommt man - psychologisch - am besten hin, wenn man sich als Akzent auf den zweiten Schlag konzentriert. Aber da wirst du dann noch von selbst hinkommen.
Jetzt gilt es erst einmal, ein Gefühl für die verschiedenen Notenwerten zu bekommen, sprich für Viertel, achtel und sechzehntel. Und diese Notenwerte dann mit einer halbwegs flüssigen Bewegung hinzu bekommen.