Beiträge von rhythm memory

    Eine leise angeschlagene Trommel klingt immer anders als wenn die selbe Trommel laut gespielt wird.

    Dieser Umstand spiegelt sich ja auch in umfangreichen Sample-libraries, edrums etc, wider, wo je nach velocity eben verschiedene Samples getriggert werden.

    Von daher klingt ein fetter Rockgroove eben leise gespielt nicht mehr...Fett! Eigentlich sehr einfach zu verstehen. Wenn das in der Musik gewünscht ist, z.b. vom Dirigenten, dann ist das so...

    "Rush ohne Neil ist nicht mehr Rush " > logisch, denn Neil ist tot.

    Eben, deswegen ist es ja logisch, die neue Truppe nicht mehr als Rush zu bezeichnen, aus Respekt vor Neil Peart könnte man sagen. Sie können ja trotzdem die alten Songs spielen. Generell verbiete ich hier auch nichts (wer bin ich, das zu tun?) ich würde es einfach besser finden sie würden sich umbenennen...Neuanfang, so was in der Art. Das ist halt meine Meinung, kannst gerne eine andere haben...;-) Kein Grund sich künstlich aufzuregen...D

    Dann ist das nicht mehr MEIN Rush, ich will das nicht, ich will mein altes Rush wiederhaben!"

    Habe ich nie gesagt...

    "Dann sollen die ganz aufhören, ICH will das nicht" > Hör mal, Fan, da sind zwei MENSCHEN, die haben zunächst mal einen guten FREUND und tollen KOLLEGEN verloren. Und jetzt kommst du und willst ihnen für alle Zeiten ihre Lieblingsbeschäftigung, ihren Lebensinhalt verbieten?

    Habe ich auch nicht gesagt...


    Also bitte etwas entspannen, ich liebe die beiden, Alex und Geddy, und habe mich sehr gefreut, dass sie wider auf Tour gehen wollen, wieder Musik machen wollen. Hat mich vor allem FÜR sie gefreut. Rush ist die Musik meiner Anfänge als Drummer und hat daher einen besonderen Platz, in meinem Herzen...ja, so ist es einfach.

    Das hat auch nichts mit "rumnölen" zu tun, sondern zeigt einfach, was einem diese Musik bedeutet (hat)!

    Ich stimme mtree zu. Von meinem Gefühl her passt Annika Nilles nicht als Drummer für Rush. Es geht nicht um sie, sie ist eine tolle Schlagzeugerin, aber aus meiner Sicht ist zu modern und hat nicht genügend Originalität. Zu akademisch. Empfinde sie auch nicht als Rockdrummer...ich könnte mir vorstellen, dass es auch eine strategische Entscheidung der beiden war, vielleicht unbewusst, in der es darum geht allen Erwartungen genau NICHT zu entsprechen, um etwas Druck rauszunehmen. Ich fürchte aber, das wird nicht hinhauen.

    War fast ein bisschen geschockt über diese Ankündigung. Rush ohne Neil Peart ist nicht mehr Rush! Das haben die Jungs selber immer gesagt. Als langjähriger Rush-Fan geht das einfach nicht. Sollen sie sich doch umbenennen und Coverversionen von Rush Songs spielen😆

    Einfach mal durchzählen, dann HÖRT (!) man es eindeutig, aber auch egal, will hier nicht klugsch...

    Leider gibt es einen kleinen "Fehler" in der Beschreibung, was mir direkt beim ersten Spielen aufgefallen ist. Wenn es in den 4/4-Takt wechselt, ist der Takt davor kein 19/8 sondern 20/8! Böse Stolperfalle...

    Das kann nicht sein. In meinem DAW-Projekt ist es genau aufgegangen. Ich habe den Track aufs Raster synchronisiert und die drei Taktarten ins Grid einprogrammiert. Die 1en sind ja immer betont. Der Klick kommt von der DAW, wobei ich die Sounds selbst arrangiert habe.

    check mal das YT Video! Da ist es definitiv ein 20/8!!

    schöner Track, habe es gerade mal ausprobiert...macht Spaß! 8)

    Leider gibt es einen kleinen "Fehler" in der Beschreibung, was mir direkt beim ersten Spielen aufgefallen ist. Wenn es in den 4/4-Takt wechselt, ist der Takt davor kein 19/8 sondern 20/8! Böse Stolperfalle...


    ich zähle übrigens den 19/8 als 6-6-7 und den 5/8 spiele ich mit einem 5/4 drüber...

    Thomann ist ja der größte Player mit glaube ich 85% des Gesamtumsatzes im musikalienhandel. Die hätten eigentlich die Möglichkeit Filialen zu eröffnen. Ein Schlüssel zum Überleben ist immer der Service vor Ort, vor allem auch in Form einer Servicewerkstatt. Verkauf wäre dann das Nebengeschäft.

    Ob sich das rechnet weiß ich nicht, der Standort Deutschland ist hs allgemein für Unternehmen nicht mehr attraktiv..

    Aua, bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

    Analoge Simmons Drums sind und waren quasi ein Instrument für sich und wollten und sollten auch gar nicht ein echtes Schlagzeug mehr oder weniger gut imitieren.

    Uffbasse!

    Generell mag ich keine E-Drums...SAGA ist bislang für mich die einzige Band, bei der ich den Einsatz von E-drums überzeugend und künstlerisch wertvoll finde. Bei Neil Peart z.B. finde ich die Sachen, die er in den 80ern gemacht (Show of Hands Live Album) auch sehr geil, die Roland E-drum Phase Anfang der 2000er oder wann das war, fand ich dann wieder nicht so wirklich prickelnd...

    E-drums sind für mich übrigens IMMER ein eigenständiges Instrument! Alles andere ist Illusion oder Marketing.

    Jahrzehntelang habe ich immer geglaubt, dass Trommeln "Instrumente unbestimmter Tonhöhe" sind, so liest man es eben in Musiklexika etc. Dann habe ich gestern (nachdem ich ein Video von Eric Valentine gesehen hatte, der die Drums bei Aufnahmen wohl tatsächlich zum jeweiligen Song stimmt) es selbst mal ausprobiert und beim Stimmen den EQ von Cubase als Hilfsmittel benutzt. Dort kann man optisch beim drüberfahren mit der Maus ja nicht nur die genau Frequenz sondern gleichzeitig auch die entsprechende Tonhöhe sehen. Und siehe da, es lässt sich tatsächlich ein eindeutiger Grundton ermitteln! Bin völlig geflasht und wollte es sofort ausprobieren...

    Da ich für die Toms allgemein das Resofell lieber etwas höher stimme als das Schlagfell, hatte ich dann Schlag- und Resofell in Quartabstand gestimmt. Der resultierende Gesamtgrundton der Trommel war dann immer die Quinte, also z.b. F2 und B2 ergeben C3. Mich wundert es jetzt aber das der Grundton jetzt höher ist, bei euren Beschreibungen kam, so wie ich es verstanden habe, ein tieferer Gesamtgrundton heraus...

    Trotzdem genial Sache, meine Toms haben noch nie so melodiös geklungen! Und das nach über 30 Jahren als Drummer, man lernt nie aus!😎


    Edit: habe gerade nochmal geschaut. Irgendwas stimmt bei meinen Aufzeichnungen nicht, da ich bei Tom 1 F2+B2=C2 dann aber bei tom2 D1+G1=A1 stehen habe...merkwürdig, muss ich nochmal checken

    Letztlich gibt es keine Abkürzung beim Lernen. Durch regelmäßiges Raushören wird dein analytisches gehör immer besser und vor allem machst du dir währenddessen den Song zu eigen!

    Bei den meisten Noten im Netz sind mir auch zu viele Fehler drin, der Kollege deinschlagzeuglehrer (Timo) hat da aber z.b. wirklich gutes Material am Start! 😉

    Das ist der Grund warum ich keine Sonor Hardware kaufen würde. Sowas passiert dir bei Yamaha oder Tama einfach nicht.

    Ich behaupte mal das passiert üblicherweise bei keiner Hardware ab einer gewissen Preisklasse. Zumindest hätt ich noch nix davon gehört.


    lg

    Habe es selbst erlebt, live auf der Musikmesse (vor etlichen Jahren): Thomas Lang zerfällt während der Performance sein Hi-end Pedal...Danach noch bei einigen anderen Fällen bei Kollegen im Umkreis und bei Konzerten (ich meine z.b. auch bei Wil Calhoun, der später dann auf die Sleishman Pedale umgestiegen ist). Achte einfach mal bei Sonor Endorsern darauf, welche Pedale die spielen...😉

    Habe mir tatsächlich auch mal alles hier so durchgelesen...ja, die Suche nach richtiger HiHat oder Ride ist langwierig bzw. on-going-Prozess. Bei dem von mtree dargestellten Problem ist mir allerdings nicht klar, wieso nicht einfach zuallererst auf das Spielen der Glocke mit der Stockschulter verzichtet wird und stattdessen mit Stockspitze gespielt wird. Das wäre für mich die einfachste und kostengünstige Lösung des Problems...

    Andererseits gibt es bestimmt schöne Rides mit ausgewogenem Flächen- und Kuppensound. Bei meinen Rides (Zildjian A-Custom 20" Ping Ride) war mir bislang die Glocke mit Schulter gespielt IMMER zu laut im Verhältnis zum Rest, daher habe ich das auch nur bei wirklichen Akzenten, also nicht bei durchgängigen Figuren, eingesetzt.