ok. probiern wir es mit einem neuen Passwort.
e-mail kommt...
Beiträge von rhythm memory
-
-
Das fiel mir auch schon mehrfach auf. Das Forum scheint durch den Absturz einige Leute verschreckt zu haben. Ich gehe aber davon aus, das sich einige Stammgäste wieder einfinden und das andere Neue hier hängen bleiben. Kommt Zeit, kommt User.
ich denke es liegt wohl eher daran, dass viele (so wie ich als rhythm memory!!) sich nicht mehr anmelden können. Es kommt nür die Meldung dass die Daten nicht gültig sind, das wars.
Habe mich deshalb spontan neu anmgemeldet. was solls. -
-
Ich hab das auch, allerdings noch nicht so richtig damit beschäftigt.
Doch was ich bisher gesehen habe:
Das Fußtechnik-Kapitel finde ich ganz gut (auch wie es auf der DVD erklärt wird), sowas findet man ja leider viel zu selten. Was mir auch gut gefällt:-->Rudiments auch in Anwendung zusammen mit Füßen
-->"Three Camps" als Hand-Fuß-Kombination gespielt
--> Paradiddle-Groove in metrischer Modulation von Sextolen und QuintolenSicherlich ein Buch, was man nicht unbedingt braucht, aber ganz nett als Zusatz.
-
Zitat
Original von Reed311
Um Gottes Willen, Rhythm, natürlich nicht!
Da bin ich ja erstmal beruhigt
Ich denke auch, dass die Systeme zur Kreativität anregen. Ich habe dann z.B. -als ich merkte dass es groovt-, zusätzlich mit der rechten Hand kleine Tom Melodien gespielt. (wie gesagt System #5). Schöne Sache.
Ansonsten sind die Systeme ja sowas von sinnlos...
PS.: Wobei die vielen Top-Drummer die New Breed ausdrücklich schätzen, wohl eine deutlich andere Sprache sprechen.
Vielleicht wird man aber auch erst wirklich gut, wenn man sich mit solch sinnlosen Sachen beschäftigt (jetzt hab ichs, das ist die Theorie, die hinter all dem steckt)
-
Zitat
Anfänglich habe ich mir System 1 genommen und IA- VB damit durchgeübt, dann System 2 und 3 usw.
Das heißt du hast tatsächlich alle Systeme im Prinzip durchgespielt? Wie lange hat das bei dir gedauert?
Ich frage mich manchmal, ob es wirklich Leute gibt die solche Bücher komplett "bearbeitet" haben oder ob es in Wahrheit immer nur Stückwerk bleibt...
Dave Weckl hat ja soweit ich weiß in jungen Jahren auch viel mit New Breed geübt, wobei ich keine Info habe ob er wirklich alles gespielt. Vielleicht weiß ja jemand mehr..?? -
Ebenfalls Hi!!
Wie hast du den die Systeme geübt? Erst ein System dann damit alle Melodien oder lieber verschiedene Systeme und erstmal nur Melodie I-A?Irgendwie kommt es mir so vor dass man Jahr(zehnte) braucht um einigermassen im Buch vorwärtszukommen... (kommt natürlich auch auf das Übungspensum an)
Gruß,
Jo
-
Zitat
Original von trommelfrosch
da ich bei meinen ersten versuchen damit leider so gar kein land gesehen habe ist es im lauf der zeit ein wenig nach "weiter hinten im regal" gewandert ... aber deine rezension hat mich im vorhaben bestärkt mich wieder mal dranzusetzenging mir genauso. Das Ding erfordert echt ne harte Übungsdisziplin!
Hab es jetzt auch wieder hervorgekramt und muss sagen: Spass ist was anderes, aber was solls. Es hilft auf jedenfall was timing und Groove und Balance (z.B. Vierfach-BD-Schläge und so Scherze) angeht.Mich hat immer gestört, "mal eben" noch ne zweite (beschissene) HH daneben stellen zu müssen. Die jetzige im Proberaum ist so bescheiden, dass ich in der letzten Übesession lieber die 1/16 HH der linken Hand auf dem Tisch daneben gespielt hab
(nehme gerade System No. 5)
Mein Fazit:
wer sich Groove-mäßig die Kante geben will, kommt bei Gary Chester voll auf seine Kosten!!! Abartig ... -
Das stimmt voll und ganz. Meine Hauptaussage war daher auch die, den FOKUS nicht zu verlieren!!
-
In John Riley's Buch The Art of Bop Drumming gibts erstmal nur den HH-Fuß auf 2 und 4!
Kann doch wohl nicht so schwer sein, dass einzusehen, dass es wohl primär Sinn macht, sich zunächst mit dem rhythmischen Grundfluß eines Musikstils, einer Phrasierung etc. vertraut zu machen, bevor es um weitere Unabhängigkeit geht.
Und da der Kollege seit 7 Jahren Metal spielt hat er wahrscheinlich so viel Swing wie ein Siemens-Schaltkasten ...Man "darf" natürlich auch gerne mal was anderes ausprobieren, jedoch sollte man denn Fokus auf den Groove (Swing) nicht verlieren. Gibt ja zum Glück kein Gesetz dafür.
HH-Interplay gibt sich der Herr Riley dann im zweiten Band "Beyond Bop Drumming" zur Genüge...
-
Zitat
Original von Buddy Poor
der threadstarter steht am anfang von dem swingzeugs. Solange er nicht ding-ding-ge-ding auf ride und 2,4 auf hihat treten kann, und dazu bestimmte "figuren" auf bassdrum und snare, solange brauch er nicht darüber nachzudenken die hihat anders zu phrasieren. Alles der reihe nach, das soll sich festigen.YES!!
Sowas nennt sich glaub ich Didaktik - etwas wo ein guter Lehrer eventuell schon mal was von gehört hat ...
-
The Art of Bop-Drumming von John Riley.
Eines der besten Lehrbücher überhaupt.
-
Zitat
Original von Korki
Ehrlich gesagt finde ich die Interpretation als normale durchlaufende 4/4 Takte mit eingeschobenem 1/8 Takt deutlich einfacher und natürlicher, auch wenn es rechnerisch natürlich auf das gleiche raus läuft.
Ich finde, dass dadurch schön klar wird, dass man nach der 1. Hälfte des Themas wieder auf einer ganzen Zählzeit rauskommt, außerdem erklärt das für mich schön die Verschiebung des Gittarenriffs innerhalb des halben Themas.ich habs auch mal in deiner Version eines 9/8 plus 4/4 (=17/8 bzw. 17/4) aufgeschrieben und gehört und denke dass hier genau die rhythmische Reibung entsteht, der typische Gavin Harrison "Illusion-Effekt":
Auf der einen Seite die eindeutige, zur Hektik neigende, 5-5-7 (17/16)-Gruppierung als Grundfigur, darüber der ruhige, getragene Viertelpuls der HH und Becken, die den großen 17/4-Zyklus markieren.
von daher absolute Zustimmung auch zu deiner Erkenntnis korki
Insgesamt sehr geil gemacht (ich wiederhole mich hier gerne...)
-
Zitat
Original von Chuck-Boom
Aber der kleine Gavin macht das ja auch extra und will uns immer nur an den Ohren rumführen.Das hat er wohl geschafft!!!
Habs mir gerade nochmal angehört und bin jetzt auch voll vom 17/16 überzeugt. Einfach ein geiler Groove. Bin halt anfangs wohl auf seinen überlagerten Viertelpuls reingefallen.
Obwohl, wenn ich's mir genau überlege spielt er eigentlich in 17/4 ...
edit: hab den Groove nochmal notiert
-
Zitat
Original von Niop
Wie man sieht führen beide Wege zum Ziel. Ich denke aber der 17/16 ist dem 11/8, 11/8, 12/8 vozuziehen, weil es sich a) um ein viertaktiges Schema handelt ( Und kommt mir jetzt bitte nicht mit "Porcupine Tree ist aber nicht Standard!...die spielen keine viertaktigen Schemata!!111")
und b) weil er sich auf das kleinste, sich wiederholende Thema bezieht.
Der 11/8 stückelt einmal da, und im 2. Takt an einer anderen Stelle.edits: Deutsch, auweia. Ich hab mich in der Transkription nur aufs Wesentliche beschränkt.
ja, geil - vielen dank für deine wirklich gute Transkription (bis auf den schlechten Notensatz
; lass doch mal die einzelnen 1/16 + 1/16-Pausen weg und schreib Achtel dafür und Hälse bitte nach oben, ggf. HH nach oben, rest nach unten)
und: Du hast natürlich recht mit deiner Auslegung, was die Aufteilung angeht. Ich war sehr überrascht, als ich gesehen habe dass der 17/16 auch passt. Von daher lag ich tatsächlich daneben. Is irgendwie witzig, weils ja schon irgendwie das gleiche ist, aber eben einfach ne andere Wahrnehmung!
Weiss noch nicht genau welche Version ich passender finde, aber theoretisch ist die Abfolge 5-5-7 (also der 17/16) leichter zu merken - trotzdem, irgendwas stört mich da noch...
ich mach die Tage nochmal meinen eigenen Notensatz dafür fertig. welche software benutzt du. ich arbeite mit finale 2004.
gruß,
Jo
-
Zitat
Original von DukeNukan
Tut mir leid, bei mir passt das mit deiner Zählweise nicht. Die neuen einsen liegen jenseits der BEtonung!
Mein Fehler?!sorry, aber da muss der Fehler wirklich bei dir liegen. Die HH-Schläge sind der Viertelpuls, dann musst du nur noch wirklich auch die 1/16 zählen. Nicht ganz einfach, da sie ziemlich schnell sind...
beim 12/8- bzw. 22/16-Takt müsste ich auch nochmal genauer hinhören wegen der Aufteilung, die ist wirklich etwas haarig. Notfalls einfach stumpf durchzählen... (aber immer 100% in der Mikrotime bleiben. Da machen die meisten den Fehler!!)
edit: ...wäre doch interessant zu hören, was der syrinx (threadstarter) nach über 3 Monaten darüber denkt... (ich hab den Song heute morgen zum ersten mal gehört...)
-
leider stimmt das mit dem 17/16 nicht.
es handelt sich hier um ein komplexes Pattern aus zwei 11/8-Takten gefolgt von einem 12/8-Takt.
Das schwierige ist die Aufteilung der Takte in 1/16-Gruppen:
11/8 (entspricht 22/16):
5-5-5-7
dann der 12/8 (entspricht 24/16):
7-6-5-6 (wobei diese Gruppen beim ersten reinhören sehr schwierig auszumachen sind, daher das Probleim des Threadstarters...)
bitte selber auschecken.
wer dazu mal eine komplette Transkription schreiben will ist herzlich eingeladen
auf jedenfall ein geiler song und eine ebensolche Band...
-
Zitat
Warum? Weils mir besser gefällt und ich besser mit klar komme - imho völlig ausreichend für einen Wechsel. Achja, gut sieht es auch noch aus großes Grinsen
...und weil du Dave Weckl -Fan bist (warst). Gibs zu!!
-
Zitat
Original von GRUV
Batholimä oder so.
wo gibts denn sowas ??? Würd mich mal interessieren wie du drauf kommst...
-
Zitat
Original von chris87kannst du/ihr mir vielleicht ein paar songs vorschlagen, mit denen man sowas gut machen kann? die idee klingt naemlich verdammt einleuchtend
greez
is wohl ein bisschen schwierig dir deinen eigenen Lieblingssong vorzuschlagen.
ansonsten gibt es tausend gute songs dafür. Einen sehr geilen Song, den ich selber auch gern zum Üben nehme ist "Geh davon aus" von den Söhnen Mannheims. Ralf Gustke liefert in dem Song fast alles was man so braucht. Von kleinen Hi-hat Rolls über ausgefuchste Fills und 4-way groove-Koordination!!Für den Unterricht kann ich nur sagen, dass es immer am besten ist wenn DU vorgibst was du willst. Vorausgesetzt du weißt das. Das ist ja auch oft schwierig herauszufinden, wenn man den ganzen Schlagzeugdschungel noch nicht so durchblickt.
Ein guter Lehrer hat ein Konzept, wie er wann und was vermittelt und kann auch ggf. davon abweichen, wenn der Schüler das braucht (z.B. um die Motivation nicht zu verlieren).
Ich selbst bin Autodidakt und habe nur relativ wenig Unterricht gehabt. Hab mir halt viel abgeguckt und dann gleich zu Rush Songs gespielt. Also eine didaktisch und methodisch sinnvolle Steigerung
besten Gruß,
jo