In Ear Monitoring

  • Hallo Leute!


    Wir spielen jetzt seid kurzem komplett mit einem In Ear Monitorsystem in unserer Band. Für mich als Schlagzeuger verwende ich das Fisher Amps System mit Bassshaker, und die anderen Bandmitglieder verwenden Drahtlossysteme von Sennheiser. Als Ohrhörer verwenden wir alle den Sennheiser IE3. Alle Musiker kommen mit dem In Ear System sehr gut zurecht, doch die Sänger sind noch nicht ganz zufrieden! Habt Ihr eine Ahnung, wie man den Monitor für Sänger besonders gut einstellen kann? Sie sind unzufrieden darüber, dass sie beim Singen die Kopfstimme extrem hören, und vom Monitorsound nicht sehr viel übrig bleibt, was auf die Hörer schliessen lässt, denn die Schirmen den Umgebungssound so dermassen ab, es ist so, als ob man sich Industriegehörschutzstöpsel in die Ohren steckt. Hat jemand Erfahrung auf diesem Gebiet gemacht, oder hat jemand Tipps, wie man die Einstellung besser hinbekommt, damit auch die Sänger sich demnächst richtig gut hören, und mit dem Sound zufrieden sind??!! Ich wäre dankbar um jeden Rat, den Ihr mir geben könnt. Auf dem Gebiet sind wir noch sehr unerfahren, und ich würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könntet, dieses Problem zu lösen!!


    Vielen Dank, Gruss vom Feuerotte

  • Das Monitoring ist einfach zu leise?!


    Der IE-3 ist m.M. kein guter Hörer für Sänger, da er rel. viel Bässe hat und keine gut präsenten und auflösenden Mitten und Höhen. Und der spielt sich hauptsächlich in den Mitten ab und 2-6 KHz (Unterscheidung der Zischlaute).


    Also spielt mal etwas am EQ rum. Allerdings vermute ich dass ihr keinen einzelne EQ-Regelmöglichkeit für die Sänger habt - das ist dann ein Problem.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Zitat

    Original von 00Schneider
    Das Monitoring ist einfach zu leise?!


    Der IE-3 ist m.M. kein guter Hörer für Sänger, da er rel. viel Bässe hat und keine gut präsenten und auflösenden Mitten und Höhen. Und der spielt sich hauptsächlich in den Mitten ab und 2-6 KHz (Unterscheidung der Zischlaute).


    Also spielt mal etwas am EQ rum. Allerdings vermute ich dass ihr keinen einzelne EQ-Regelmöglichkeit für die Sänger habt - das ist dann ein Problem.



    Hallo!


    Du wirst lachen, aber wir haben einen EQ, daran werden wir jetzt mal ein bisschen rumarbeiten, desweiteren hatten wir z.T. sehr viel Hall auf den Stimmen liegen, damit der Gesangsound nicht so trocken ist, den nehme ich jetzt auch mal runter, dann wird das Signal direkter. Mal schauen was das gibt. Kannst Du mir denn Hörer speziell für den Gesang empfehlen, der auch die Bässe gut rüberbringt. Weil ein knacken im Ohr beim Bassdrumtritt ist natürlich nicht zufriedenstellend.

  • Hall kann denke ich im Monitorweg schnell zum Verhängnis werden, da nur so viel wie nötig, also so wenig wie möglich.


    Gute bzw. ausgeprägte Bässe sind im Monitor normal nicht von nöten. Selbst bei Wedges benötigt man keine Frequenzen unter 100 Hz, da in der Regel von der Front-PA genug rüber kommt. Fürs Timing ist außerdem der Kick wichtiger, und der spielt sich in höheren Frequenzen ab.


    Deshalb auch am EQ nichts unter 100-150 Hz groß dazugeben, wenn dann absenken. Denn was der Hörer nicht kann, kann er eben nicht (gilt auch ab 12-15 KHz).


    Im Proberaum fehlts deshalb etwas, ich würde versuchen mich daran zu gewöhnen anstatt es durch Korrekturen zu "verschlimmbessern".


    Besser als IE-3 sind Shure E1 und E3 und Voicetronic VT-03. Das sind die in der bis 200 € Klasse. E3 und VT-03 kenne ich nicht selbst, aber den E1 und ich gehe davon aus, dass der E3 nicht schlechter ist. Von Hearsafe der HS 15-1, aber den würde ich nur mit Elacin nehmen, als Standard-Hörer (dan HS 1) würde ich einen der anderen vorziehen.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

    Einmal editiert, zuletzt von 00Schneider ()

  • Zitat

    Original von Tubos
    Spricht irgendwas dagegen dass ich wie bisher mit offenen Kopfhörern spiele, aber darunter einen guten Gehörschutz trage?


    Nein, nur ist es andersrum, also Kopfhörer mit Gehörschutzfunktion bzw. ausreichender Dämpfung, angenehmer.


    Zitat

    Original von Tubos
    Gibt es gutes in-ear-monitoring bis 111euro?


    Es gibt halt Hörer ohne was dafür, Shure E2, Sennheiser IE3 und Voicetronic VT-01.
    Was besser ist kann ich nicht sagen, das mus jeder für sich entscheiden ob er IEM oder Kopfhörer will. Live wird eher IEM bevorzugt, bei Proben und beim üben Kopfhörer, zumindest so lange man kein komplett angepasstes System hat.



    P.S. Ich hab in den Kleinanzeigen grad nen IE3 drin.( Aber ich will niemandem von einem Kopfhörer abhalten.)

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Wir haben ein Mischpult und eine endstufe...
    kann ich an das mischpult nich einfach die in-ear-teile dranschließen?
    am besten könnte vielleicht ja jemand von euch mal einen link von in-ear-teilen bis 110 euro schicken?


    was is mit solchen?
    http://www.netzmarkt.de/thoman…rkopfhoerer_prodinfo.html



    oder solchen:


    http://www.netzmarkt.de/thoman…_ear_hoerer_prodinfo.html


    ?


    nützen die was?


    oder das:
    http://www.netzmarkt.de/thoman…heiser_br01_prodinfo.html
    oder das:
    http://www.netzmarkt.de/thomann/akg_ip1_prodinfo.html

  • Nun, Erfahrungen habe ich mit keinem der genannten In-Ear-Hörer, würde aber zu Shure E2 oder Voicetronic VT-01 tendieren, wobei Ludwig zu diesen mal schrieb:


    Zitat

    Wegen den Voicetronic: Die "Billigen" (VT-01) gehen schon oft kaputt bei mir. Jedes Jahr ist ein neues Kabel fällig... :/


    Ich persönlich würde nochmal 100 Eur drauflegen und Shure E3 oder Voicetronic VT-03 ins Visier nehmen. Damit wird man - denke ich - glücklicher fürs Geld.


    Was das Anschließen anbelangt, so ist für In-Ear-Monitoring ein Limiter oder Kompressor ein absolutes Muss, da Du dir sonst die Ohren förmlich zerschießen könntest. Ich hatte zu diesem Thema vor Kurzem selbst einen Thread eröffnet, mich dann jedoch gegen In-Ear und für geschlossene Kopfhörer entschieden. Einen gebrauchten Kopfhörerverstärker mit integriertem Limiter/Kompressor hatte ich aber bereits gekauft und nutze diesen mit einem Beyerdynamic DT 770 M.
    Nobels SST-1X Sound Studio
    Such einfach mal bei eBay, es ist auf jeden Fall eine günstigere Alternative zu allen anderen heute verfügbaren Belt-Packs etc.

  • Der BR-01 ist mir von heut auf morgen kaputt gegangen. War aber Garantie. Heute gibt's bessere Hörer, vor allem ist der rel. schwer. AKG IP-4 taugt gar nicht für den Zweck, der ist offen. Es wird aber ein IP-4 kommen.


    Nimm meinen IE 3 gebraucht oder investier lieber gleich in die 200€-Klasse. Wenn doch günstig dann eher den Shure E2.



    Mankann jeden InEar-Hörer an jeden Kopfhörerausgang anschließen. Ist nur nicht immer gut, bei Walkmans etc. (aber auch bei Mischpulten) kann das Probleme mit den Impedanz und der Empfundlichkeit geben. Bei InEars muss man in der Regel nicht sehr weit aufdrehen. Bis jetzt ging's aber ohne große Probleme bei mir.


    Ein Limiter ist aber fast immer notwendig, außer die Klampfer und der Sänger sind diszipliniert...

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!