quereinsteiger

  • nAMD allerseits,


    nach einigen positiven gitarrenerfahrungen habe ich mich dazu entschlossen ein 2. instrument zu lernen...meine wahl viel unschwer zu erknnen auf ...na?? na???....richtig die drums!


    kann mir jemand gutes material zum selbststudium empfehlen?


    und was natürlich auch noch recht praktisch wäre...ein passendes drumset!?


    ich dachte vllt an e-drums da, man die auch ruhig mal zu hause spielen kann ohne dass die eltern aus dem bett fallen oder die nachbarn vorschreck die bratwurst vom grill purzeln lassen...


    bin für jede empfehlung dankbar...


    was haltet ihr von dem teilchen hier?


    LINK



    gr33tz

  • nabend zurück!
    schön, dass du dich für das beste instrument der welt entschieden hast ;) !(in meinen augen....hehe)
    also selbststudium würde ich die bei schlagzeug eher net empfehlen; es gibt einfach zu viele tricks und kniffe bzw. dinge, die man beachten sollte oder auch muss, um richtig spielen zu können. sonst bleibst du rigendwann wahrscheinlich bei einem niveau stehen, dass dir eher nicht so stark weiter hilft. aber es gibt sicherlich auch ausnahmen!
    trotzdem meine empfehlung: such dir einen guten lehrer, am besten bei einer musikschule. ich habe bei der jugendmusikschule in hamburg seit 8 jahren unterricht (bin 19) und spiele da auch in einer jazz-funk-band. und die lehrer dort sind sehr kompetent (dass sollte jetzt auchim normalfall allgemein für musikschulen gelten ;) ).
    aber auch private lehrer können sehr gut sein!
    musst halt sehen, wie du geld und zeit hast.
    halt zu "autodidaktischen lektüren" =) kann ich dir nicht viel bzw. garnichts sagen, weil ich dies nie genutzt habe.
    sehr hilfreich ist jedoch immer,sich von gefallenden musikstücken oder gefallenden schlagzeugstimmen zu probieren, sich diese herauszuhören und nachzuspielen ( auch nur parts bspw.). auch videos von drummern, auch bei konzerten sind sehr gut zum ideen holen, wobei du natürlich deinen eigenen stil entwickeln sollt ;).


    so, nun zum set: falls du die möglichkeit hast, in deiner nähe ein akkustisches set hinzustellen, solltest du dies tun, da ein e-kit zwar auch gut, aber bei weitem nicht die klnagliche qualität eines echten sets hat. auch ist es ein ganz anderes gefühl, auf einem "echten" zu spielen. vergleich mal, wenn du die gelegenheit dazu hast ;)!
    der vorteil bei e-kits ist jedoch, dass du wie gesagt keine lärmbelästigung erzeugst (auf die nachbarn bezogen, falls kein übraum genutzt werden kann) und man diverse soundmöglichkeiten bei guten kits hast.


    zu deinem vorschlag kann ich nichts sagen, da ich die marke net kenn, jedoch kann ich dir sagen, dass roland sehr gute e-kits herstellt und so auch yamaha. esa gibt sicherlich noch mehr gute, die kenne ich aber nicht bzw. habe noch nicht auf ihnen gespielt.
    bei e-sets solltest du auch WICHTIGST darauf achten, dass sie dynamische anschläge zulassen!!!!


    so, falls du noch mehr fragen hast, immer her damit :)! ich antworte ohne verweise auf die suche, bin nämlich nicht zu faul zum tippen =)!


    bis dann!

  • erstmal danke für die schnelle antwort!


    musikschule ist momentan finanziell nicht drin!


    ich will auch nicht innerhlab kürzester zeit professionell werden sondern vielmehr meinen musikalischen hotizont erweitern und und ein rythmisches gegenstück zur melodischen gitarre spielen lernen


    sagt dir die YAMAHA DD serie etwas?


    bin am überlegen ob ich mir davon n gebrauchtes bei ebay hole und mich dann noch nach nem gebrauchten rack umschau...


    mit wasd für nem verstärker muss ich das e-kit eigentlich betreiben?



    kann ich dass an meinen gitarrenamp klinken oder sind die niederfrequenten bassdrums doch auf dauer zu heftig für den armen?^^

  • ´Tschuldigung... aber wenn Du wirklich ein DD - quasi die Yamaha-E-Drum-Spielwarenabteilung - erwerben willst, wirst Du hier im Drummerforum eher Kopfschütteln ernten.


    Für annäherndes Erweitern des Horizontes (vom Erlernen des Drummings selbst auf einfachem Niveau mal ganz abgesehen) ist dieses "Ding" und die meisten seiner Produktverwandten und Clone egal ob Casio oder sonstwas nicht sonderlich geeignet. Ich möchte dringendst abraten. Sorry... nur gut gemeint.


    Wenn ich Gitarre lernen will, würde ich mir auch keine Gitarre bei Quelle kaufen, deren Korpus aus Plasik ist und die auf Griffbrett-Druck reagiert :) weil sie keine Saiten aufweist. Vielleicht erahnst Du was ich sagen will?


    In jedem Falle auch von mir Willkommen!

  • hmm, okay!
    also soweit ich weiß ist die dd serie nur ein drumpad kit, also nicht die gewohnte schlagzreugform
    =====> http://www.musik-schmidt.de/os…ath=9_15&products_id=9275


    wenn du soetwas haben möchtest, dann denke ich, dass du da nicht viel falsch machst, ich kenn mich da aber nicht so aus....lieber nochmal erkundigen ;)


    und mit dem verstärker....wie gesagt, so die ahnung von e-kits hab ich net, aber da man ja auch kopfhörer anschließen kann, werden sie einem gitarrenverstärker nicht viel anhaben. und die anhsclüsse bei kits solcher ===> http://www.musik-schmidt.de/os…ath=9_15&products_id=7907
    art sind halt meistens bzw. immer chinch-anschlüsse, die du also auch z.b. an eine musikanlage mit einsprechenden eingängen anschließen kannst.


    ich hoffe, ich konnte dir helfen =)

  • ´reality


    Du bist hundertprozentig ein lieber Bursche. Bitte werde Deinem Avatar-Namen gerecht :) und laß´Dich von keinem Verkäufer zum Kauf eines derartigen Spielzeugs überreden. Denn die Yamaha DD sind selbst von der einfachsten Drum-Reality soweit entfernt wie die Graphik eines schwarz/weiß Gameboy Flugsimulators vom realen! Cockpit-Blick eines offiziellen Boing-Piloten. Doofer Vergleich sorry.


    Anmerkung: da ich Hirni ´reality mit drumnewbie verwechselt habe, und dieser Post somit ein unfreiwilliges Senil-Highlight von mir hier im Forum ist: ein offizielles Sorry an ´reality. Den Post lasse ich zur allgemeinen Belustigung, so wie es mein betagtes Hirn ersponnen hat.


    Klasse ´reality dass Du so locker und cool reagiert hast. Kollegialer Gruß

  • klar bin ich ein lieber bursche :]!hehe!
    danke für den rat, ich lass mich immer gerne neu belehren ;)! aber wie gesagt: ich kenn mich nicht soooo mit e-kits aus aus und es ist für drumnewbi und nicht für mich ;).
    aber danke für deine aufklärung! ;)!

  • Zitat

    Original von drumnewbie
    ...musikschule ist momentan finanziell nicht drin!...


    Hi,


    dann würde ich das Ganze nochmal überdenken.
    Dann lieber nur eine Snare oder ein Übungsset kaufen ... und dafür wenigstens ein paar Monate Unterricht.
    Alles andere halte ich eher für Zeit- und Geldverschwendung (mein persönliche Meinung).


    Es geht mir dabei auch nicht darum, "Profi" zu werden, sondern überhaupt eine Technik zu entwickeln, die ausbaubar ist. Ich (13 Jahre Cello, 22 Jahre Gitarre) muss sagen, dass Schlagzeug ein deutlich komplizierteres Instrument ist, als "Nicht-Drummer" meinen.


    Mal eine etwas schräge Metapher: "Wenn Du auf Reisen gehst, erkundigst Du Dich besser auch nicht erst nach ein paar Hundert Kilometern nach der richtigen Richtung."


    Gruß,


    Simon2.

    Einmal editiert, zuletzt von Simon2 ()



  • Also einfach mal so zu sagen: Ich kauf mir jetzt ein Schlagzeug und bring mir das dann selbst alles bei ist mehr als schwierig, ohne sich mit dem Thema mal mehr Beschäftigt zu haben. Das Drummerforum ist da schon mal ein guter Ansatz, aber das bringt Dir alles nix, wenn Du die Sachen noch nie wirklich gesehen und begriffen (man beachte den doppelten Wortsinn) hast!


    Wo kommst Du denn her, wie alt bist Du? Vielleicht finden wir einen Drummer in Deiner Nähe, der Dir einen kleinen Crashkurs in Drumsets, Hardware, usw. gibt und Dich vielleicht weiterhin ein wenig begleitet (und da war wieder meine Idee mit Newbie-Patenschaften, hat ich irgendwann schon mal erwähnt).


    Tatsache ist: Wenn Du Schrott kaufst kannst Du genauso gut Dein Geld verbrennen (siehe die vielen Threads zum Thema 'ich bin neu welches Drumset soll ich kaufen ->suche). Und meiner Meinung nach ist es schwieriger für einen Drum-Anfänger was Vernünftiges zu finden als z.B. bei Gitarren. Zumal man sich beim Drumset auch mit den verschiedenen Komponenten auseinander setzen muss (welche Snare, welche Becken, welches Set, welche Hardware...).


    Mein Tip also: such Dir jemanden der sich auskennt und der Dir zeigt um was es geht.

    ---------------------------------------------

    Meine Einkaufstouren & Restaurierungen: Anmeldung • Instagram Ick freu mir über jeden neuen Abonnenten. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Bluesmaker ()


  • Also zu dem Set: es sieht für den Anfang ganz passabel aus, aber bedenke bitte eins: Das Set kommt ohne Drummodul! Das kostet dann noch mal ca. 250+ EUR zusätzlich!


    Ein ordentliches (neues) Drumset ist für 500 EUR drin, drunter ist meistens Müll. Ordentliche Einsteigerkisten: Basix Custom, Tamburo Ash... aber ich würde mich lieber auf dem Gebrauchtmarkt umschauen, eBay ist voll von Drumsets. Entscheidungshilfe bietet sicher auch immer der Ebay-Thread oder die Suchfunktion.


    Bei neuen Sets müssten dann auch noch Becken (Für den Anfang Hihat + Ride, evtl. 1 Crash) dazu plus die Ständer (wenn nicht beim Set schon einer dabei ist...). Das kostet dann auch noch mal extra.


    Aber es wird dir hier auch fast jeder raten, lieber ein gebrauchtes zu kaufen, weil die meist nicht schlechter als neue sind, und man Macken auch als Laie sehr schnell erkennen kann.

    [color=#000000][b][size=8]Schießbude
    In meinem Herz schlagen zwei Brüste.

  • Hi Bluesmaker,


    mal eine Nebenfrage:

    Zitat

    Original von Bluesmaker
    ...meiner Meinung nach ist es schwieriger für einen Drum-Anfänger was Vernünftiges zu finden als z.B. bei Gitarren. ...


    Wieso ?
    Auch bei Gitarre habe ich Hardware und oftmals auch einen Verstärker.
    Außerdem ist das Thema "Bespielbarkeit" bei Gitarren viel Wesentlicher, weil ich mit beim Drumset später nochmal eine bessere Fuß-/HiHatmaschine dazukaufen kann. Die Gitarre kann ich nur wegschmeissen, wenn sie nicht gut bespielbar ist.


    Also: Schlagzeugkauf ist zwar nicht so einfach wie es der Anfänger vllt. glauben mag ("Niedrigsten Preis raussuchen und draufloskloppen"), aber dass es prinzipiell schwerer als andere Instrumente sei (mal von der Einsteigerblöckflöte abgesehen ;) ), leuchtet mir nicht ein.


    Gruß,


    Simon2.


  • Bei Gitarren ist es mittlerweile so, das ich schon ab 50 Euro welche bekomme (in der Regel Schrott) aber das es schon ab 150 Euro (z.B. Yamaha Pacifica) solide Einsteigerqualität bekomme. Ich rede jetzt mal nur von E-Gitarren. Bei Drums muss ich selbst für Billigschrott noch richtig Geld dazu ausgeben im Vergleich, das tut dann auch richtig weh wenn man es nicht mehr verkauft bekommt. Bei 50 Euro plus Billigverstärker is das nicht ganz so bös.


    Aber dazu warum ich es bei Drums komplizierter finde:


    1) X verschiedene Beckenfirmen die X verschiendene Serien haben in X verschiedenen Größen.


    2) Das Problem mit der Marke /Serie ist vergleichbar mit dem bei Gitarren/ Verstärkern. Aber die Tomgrößen? Worauf muss man da achten?


    3) Was brauch ich überhaupt alles für ein komplettes Set? (Ich hab schon Anfänger gesehen, die auf einem normalen Küchenstuhl o.ä. gesessen haben weil der tut es ja auch... ^^)


    4) Das Problem mit den Fellen kann man sicher mit den Saiten vergleichen. Aber welche Hardware man nimmt hat bei Gitarren ja eher die Bedeutung von 'welche Hardware ist dran an der Git' und nicht welche brauch ich.


    Also ich finde, dass gerade diese Vielfalt an verschiedenen Aufbau/Ausbau/Austauschvarianten es nicht gerade einfacher macht für einen Neuling. Gitarre kauf ich mir halt EINE vernünftige und EINEN kleinen Verstärker und gut is erst mal.


    PS: Sorry für OT. :)

    ---------------------------------------------

    Meine Einkaufstouren & Restaurierungen: Anmeldung • Instagram Ick freu mir über jeden neuen Abonnenten. :)


  • Hi,


    natürlich ist ein Schlagzeug teurer (ist ja auch "mehr"), aber die restlichen Probleme sehe ich nicht so.


    Eine 150Euro-Klampfe dürfte durchaus mit einem 300Euro-Set vergleichbar sein (also eher Schrott). Dasselbe gilt mE für Hardware/Amp.
    "Welche Hardware brauche ich ?" ... ist das wirklich eine Frage für einen Einsteiger ? Der nimmt sowieso die "Standardausrüstung" (HiHat-+Beckenständer, FuMa, Tomhalter u. vllt. noch einen Hocker)....
    (Die Frage "Brauche ich DoFuMa ?" dürfte äquivalent sein zu "brauche ich Tremolosystem ?").
    Die "Beckenauswahl" macht es mE bei Set sogar noch einfacher, weil ich da wählen (und sogar später bei Nichtgefallen austauschen) kann. Wenn ich eine Klampfe lieber Humbucker statt Singlecoils hätte, stehe ich blöd da.
    ;)
    Insgesamt spielt aber für mich vA die "Bespielbarkeit" die wesentliche Rolle, weil die Deine technischen Entwicklungsmöglichkeiten vorgibt (bei Einsteigern) und gaaanz wesentlich zum Spielspaß (oder -frust) beiträgt - IMO mehr als der Grundsound (jedenfalls bei brauchbaren Instrumenten).
    ... und da kann man bei einem Set nunmal nicht wirklich was falsch machen.


    Aber ich denke, wir kommen da nicht zu einem gemeinsamen Nenner ... und eigentlich ist das Thema hier falsch und überflüssig (aber danke, dass Du Dich darauf eingelassen hast :] ).


    Alles Gute noch,


    Simon2.

  • Zitat

    Original von Simon2


    Aber ich denke, wir kommen da nicht zu einem gemeinsamen Nenner ... und eigentlich ist das Thema hier falsch und überflüssig (aber danke, dass Du Dich darauf eingelassen hast :] ).


    Bitte, immer wieder gern. ;) Tatsache ist: wenn man jemanden hat, der einem zeigt was wichtig ist, fällt es bei allen Instrumenten leichter am Anfang, bis man irgendwann selbst weiß was man möchte und braucht. (um noch mal was zu finden wo Du sagen kannst 'ja, da hast Du Recht' :] )

    ---------------------------------------------

    Meine Einkaufstouren & Restaurierungen: Anmeldung • Instagram Ick freu mir über jeden neuen Abonnenten. :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!