Wunschliste Triggerbox

  • Werte Trommler Kollegen,


    aus gegebenen Anlass möchte ich hier mal ein neues Thema starten mit dem
    Ziel möglichst viele Anregungen und Wünsche zu sammeln, damit diese dann
    ggf. in die Planungs - und Entwicklungsphase einer neuen Triggerbox einfließen
    könnten, was den imensen Vorteil mit sich bringen würde das so ein Produkt
    sehr genau auf die entspr. Anforderungen und Bedürfnisse des E-Drummers
    abgestimmt wäre.


    Ich beziehe mich hierbei in erster Linie auf die Aussage von miGe hier in
    diesem Forum, dass so eine Triggerbox realisiert werden kann und wohl auch
    wird!


    So, los gehts:


    Die Triggerbox sollte in einem stabilen und Road tauglichen Gehäuse unter-
    gebracht sein und mit einer Halterung für eine Rack Montage am Set
    ausgestattet sein.


    Die Zahl der Trigger Eingänge sollte so hoch wie möglich sein, davon kann
    man nie genug haben!


    Mind. 6 Tom und Snare Trigger (Dual Trigger und Position Erkennung)


    2 Kick Trigger


    10 Cymbal Trigger (Schalter Trigger, Position Erkennung und 3-Wege Trigger)


    Stufenloser HiHat Trigger kompatible mit allen neuen HiHat Systemen wie
    VH-12 / 11 usw.


    Ein Zweiter HiHat Anschluß wäre sehr vom Vorteil z.B. um wie am A-Set eine
    zusätzliche Remote HiHat benutzen zu können (Closed, Halfopen usw.)


    Also insgesamt mind. 20 Trigger Eingänge!


    Die Box sollte sowohl über einen Midi sowie auch einen USB Anschluß
    verfügen. Alternativ dazu wäre auch ein Firewire Anschluß denkbar.


    Wenn möglich sollte ein Hintergrund beleuchtetes Display vorhanden sein.


    Mind. jedoch eine LED Kette zur Aussteuerung der Trigger Signale an der Box.


    Jeder Trigger Eingang sollte seine eigenen LED Lampen haben (Head / Rim)


    Alle Trigger Einstellungen sollten komfortabel in einer ausreichenden Anzahl
    von Triggerbänken speicherbar sein um diese schnell für unterschiedliche
    Setups umschalten zu können.


    Die Trigger Parameter sollten jeweils mit einem dafür vorgesehenen fein-
    stufigen Regler einstellbar sein.


    Wenn möglich sollten die Noten-Nummern Zuweisungen am Modul sehr
    flexibel einstellbar sein.


    Insbesondere eine Mehrfachzuweisung von einem Trigger Signal gleichzeitig
    zu mehreren Noten-Nummern (Midi-Layering) aber auch Velocity-Layering
    und Switch sollte möglich sein.


    Optimal wäre ein kleiner Pad Taster pro Eingang um Trigger Signale auch ohne
    angeschlossenes E-Drum Set auslösen zu können!


    Richtig nobel wäre es wenn diese auch noch anschlagdynamisch wären!


    Die Klinken Buchsen sollten sehr robust sein damit auch bei starken
    Vibrationen die Klinken Stecker immer richtig kontakt haben.


    Zu den vorhandenen USB Treibern sollte eine Software beiliegen mit der man
    bequem am PC die Trigger Einstellungen ändern und speichern kann.


    Damit die Triggerbox auch ohne PC betrieben werden kann, sollten alle
    Einstellungen auch an der Box selber vorgenommen werden können.


    Es sollte eine Möglichkeit geben Programm Change Befehle an den PC zu
    senden (evt. mit einem Schalter an der Box).


    Es sollte eine Midi Bulk Dump Funktion vorhanden sein, um Einstellungen
    sichern zu können.


    Über einen Fußschalter Eingang wäre nachzudenken.


    Über die Art und Weise des Stromanschlußes wäre nachzudenken:
    Also Netzgerät extern mit 12V Buchse an der Box oder eingebauten
    Netzteil mit Kaltstrom Stecker.


    Bei USB Version sollte ein 5m USB Kabel mitgeliefert werden.


    Neue Ergänzung:
    Die Trigger Box sollte möglichst alle hier aufgeführten Funktionen
    von Pads unterstützen:


    Trommel Pads


    Head Hits (normaler Schlag):
    Schläge nur auf das Fell mit einem Stick benutzt man beide Hände ergeben
    sich daraus Anschlagmöglichkeiten wie Single Stroke, Double Stroke, Flams,
    diverse Paradiddle usw. Natürlich als open und closed Varianten (Presswirbel)
    Positional Sensing erlaubt darüberhinaus an was für einer Position auf dem
    Fell der Anschlag trifft.


    Cross Stick oder closed Rim Shot (Spannreifen):
    Schläge nur auf dem Spannreifen (bei einem E-Pad sollte man möglichst nicht
    das Fell berühren)


    Rimshot (Kantenschlag):
    Gleichzeitiges Anschlagen von Fell und Spannreifen dafür muß der Trigger
    ein so genanntes "Dualtrigger Signal" senden können (Zwei Sounds gleich-
    zeitig)


    Besen Technik:
    Rühren und Schlagen


    Schläge auf dem Kessel könnten je nach Triggereinstellungen zu
    Fell oder Spannreifen Trigger führen. (Bei guter Abschirmung nicht)


    Becken Pads


    Hit oder Bow:
    Becken Spielfläche


    Edge:
    Beckenrand


    Bell:
    Beckenkuppe
    Somit gibt es Mono- Zwei- und Drei-Wege Cymbal Pads mit Schalter Prinzip
    ( Bei Drei-Trigger Wege braucht man meistens zwei Kabelanschlüsse für das
    Pad am Modul, 1x Stereo 1x Mono)


    Choke (Abstoppen)
    Cymbal anschlagen und mit der Hand abstoppen


    Auch bei den Becken Pads gibt es teilweise eine Positional Sensing Funktion.


    HiHat


    Tip:
    Schlagspitze des Sticks auf die Beckenfläche angeschlagen


    Shank:
    Stick am Beckenrand angeschlagen
    Hierbei gillt: Je nach Fußstellung gibt es offene und geschlossene Anschläge
    Also 1/4, 1/2 und 3/4 open, closed und shank Variationen bzw. eine
    stufenlose Abstufung von geschlossen bis offen.
    Einige HiHat Controller können auch noch differenzieren zwischen stark
    geschlossener und weniger stark geschlossener HiHat.
    (Tighten Settings)


    Pedal:


    Foot Splash:
    Wenn das HiHat Pedal niedergedrückt und schnell wieder losgelassen wird.
    (mit dem hinteren Fußballen die HiHat öffnen und mit der vorderen Ferse
    wieder schließen)


    Kick Pad:
    Selbsterklärend. Hast du Knüppel haust du drauf ;)


    usw.


    Wer dazu noch weitere Gedanken und Anregungen beisteuern möchte,
    der sei hiermit herzlich dazu eingeladen diese hier Kund zu tun =)


    Mit freundlichen musikalischen Grüssen


    Trommeltotti


    Edit: Letzte Änderung am 28.03.06

    7 Mal editiert, zuletzt von trommeltotti ()

  • vllt noch nen integriertes patchbay


    und das ganze in Sparklered oder beechwoodcherry =)


    viel Wünsche lässt du ja nicht mehr offen, Tromeltotti. Son Teil mit 20 Triggereingängen wär schon cool, musst nur aufpassen dass du nie jemand von Roland, Ddrum oder Yamaha auf der Strasse triffst, weil deren Module dann überflüssig werden 8o =)

  • Wenigstens 2 HH-Anschlüsse bitte!


    Alle Einstellung im Modul sollen ohne irgendwelche PC-Soft möglich sein, damit es auch in 10 Jahren noch benutzbar ist.


    Und was mir am wichtigsten ist: Die Featuers die drin sind sollten von Anfang an zuverlässig funktionieren. Dafür kann alles was nicht mit der Kernfunktion"Trigger-2-Midi" zu tun hat gerne wegfallen/nachgeliefert werden.


    tonsel

  • Schon mal vielen Dank für die ersten konstruktiven Anregungen hier.


    Zitat

    Son Teil mit 20 Triggereingängen wär schon cool, musst nur aufpassen dass du nie jemand von Roland, Ddrum oder Yamaha auf der Strasse triffst, weil deren Module dann überflüssig werden


    Jo, @Psycho du hast es auf dem Punkt gebracht, darum gehts!!!


    Werde in Zukunft neben dem Personalausweis immer einen Kaufbeleg
    mitführen, der beweisst das ich auch schon Roland, Yamaha und andere Teile
    gekauft habe damit mich keiner verhaften kann :D :D :D


    Ich finde die Idee von rockabilly1 im Drums Forum mit der "Noname" Liste
    sehr gut.


    Versuche das hier mal zu übernehmen und die Wunschliste je nach Resonanz
    der Forum Mitglieder stets zu aktualisieren.


    Übernehme gleich mal die guten Anregungen von tonsel in die Liste.


    Darüberhinaus wäre es mir weiterhin eine große Freude, wenn es hier zu
    einer regen Beteiligung der von mir hochgeschätzten und kompetenten
    Forum Usern kommen würde =)


    Gruß


    Trommeltotti

  • Hallo Jungs!


    Dieser Thread ist eine sehr gute Idee!


    Ich hatte eh schon immer ein schlechtes Gewissen wenn ich in „fremde“ Themen
    etwas zur Triggerbox gesagt habe. :(


    Wenn es @trommeltotti recht ist, dann würde ich diesen Thread in Zukunft für
    meine Postings in Bezug auf die Triggerbox verwenden.


    Die Anforderungsliste liest sich ja ganz geschmeidig, aber denkt
    vielleicht auch mal jemand an die Kosten? Bleibt bitte auf dem Teppich. Preis/Leistung
    muss stimmen, klar, aber es muss sich für alle Seiten irgendwie rechnen.
    Und der Aufwand ist nicht ganz unerheblich, dass kann ich Euch sagen.


    Vielleicht noch kurz etwas zum Gehäuse: Geplant ist ein Alu Gehäuse das in jedem Fall
    „Road tauglich“ ist. Das in der Bodenplatte die R. und Y. kompatiblen Gewinde für die
    Halteplatte sind versteht sich von selbst.


    tonsel hat es auf den Punkt gebracht: Kein Schnickschnack, die wichtigsten Funktionen
    zuerst, Kram kommt später (per Firmware Update).


    Immer schön weitermachen! ;)


    PS: Ich lege den Geräten dann neue Pässe bei die Euch uneingeschränkte
    Bewegungsfreiheit garantieren… :D :D :D

  • Hallo miGe,


    auch erstmal ein Danke schön an dich, für deine rasche Resonanz hier!


    Dieser Thread würde, so denke ich jedenfalls, mit deiner regelmäßigen
    Beteiligung noch interessanter und wertvoller werden denn deine Kompetenz
    im E-Drum Sektor ist hier wohl von allen unbestritten anerkannt.


    Und selbstverständlich, wenn es was neues zu dem Projekt Triggerbox zu
    sagen gibt, kannst du das jederzeit hier posten. Überhaupt kein Problem!


    Zum Thema Preis: Das ist natürlich eine sehr sensible Angelegenheit. Habe mich da mal bewußt zurückgehalten.


    Nur soviel dazu:


    Dieser von den meißten hier eher belächelte Roland TMC-6 Midi Converter liegt neuwertig so um die 250.- €


    Bleibt man bei Roland würde der konsequente Schritt bei Neukauf eher auf
    das TD-12 Modul hinauslaufen (genügend Trigger Eingänge) da liegt man
    aber preislich schon bei etwa 1150.- €


    Irgendwo dazwischen müßte die gesunde Preiskalkulation liegen.


    Gruß


    Trommeltotti

    3 Mal editiert, zuletzt von trommeltotti ()

  • Langsam bekomme ich ein schlechtes Gewissen, ob meine Idee nicht vielleicht doch besser in diesen Thread gehört hätte? Aber darauf verwiesen sei auf jeden Fall...

    "Musik ist wichtig. Vielleicht auch das wichtigste für mich. [...] Wenn Mädchen kommen und gehen, / bleibt sie doch treu bei mir."


    Zaap - La Vorstellung

  • Hey Zaap,


    Habe gerade deinen Link zu Kenntnis genommen, also ein stink normales
    PC Keyboard als Triggerbox umzufunktionieren ist ja schon mal eine bemerkens-
    wert ausgebuffte Idee! Respekt.
    Wahrscheinlich könnte man auch gleich die Standard Keyboard USB Treiber
    weiter verwenden ;)


    Aber ich befürchte das ganze hat mit einer wirklich prof. Triggerbox mit all den
    Funktionen wie Dual Triggering, Positions Erkennung, Anschlagdynamik usw.
    rein gar nichts zu tun. Schade.


    Gruß


    Trommeltotti

  • ich würde sagen was dem ding auch nicht schaden könnte wäre:
    - zwei eingänge für cd-player oder andere gerätschaften
    - wenn eine schnittstelle mit dem computer machbar ist dann auch dafür sorgen das man sounds bequem auf das ding drauf laden kann und dass alle Spuren als einzelsignale per firewire oder usb weitergegeben werden können (und nicht nur per midi)


    Allgemein klingt das ding aber sehr interessant.

    icu

  • Zitat

    - zwei eingänge für cd-player oder andere gerätschaften
    - wenn eine schnittstelle mit dem computer machbar ist dann auch dafür sorgen das man sounds bequem auf das ding drauf laden kann und dass alle Spuren als einzelsignale per firewire oder usb weitergegeben werden können (und nicht nur per midi)n


    Hier liegt wohl ein Missverständniss vor. Die Triggerbox dient einzig zu dem Zweck, die elektrischen Signale von EDrum-Pads in Midi umzwandeln. Für die Sounderzeugung ist dann ein PC mit Softsampler oder irgend eine andere Hardware zuständig.


    tonsel

  • Danke tonsel,


    wollte das gerade auch so zum Ausdruck bringen.


    Es bleibt dabei. So eine Box sollte ohne jegliche Klangerzeugung oder
    gar einer Sampler Funktion daherkommen!


    Eine USB2 Verbindung ist zwar auch in der Lage Audio Datenströme zu über-
    tragen (die um ein vielfaches größer sind als Midi Steuerbefehle) sie sollte aber
    nur dazu dienen die Triggerbox unkompliziert mit dem PC verbinden zu können!


    Dadurch kann man sich z.B. ein Midi Interface am Rechner sparen


    Gruß


    Trommeltotti

    Einmal editiert, zuletzt von trommeltotti ()

  • Zitat

    Original von trommeltotti
    Eine USB2 Verbindung ist zwar auch in der Lage Audio Datenströme zu über-
    tragen (die um ein vielfaches größer sind als Midi Steuerbefehle) sie sollte aber
    nur dazu dienen die Triggerbox unkompliziert mit dem PC verbinden zu können!


    Zur Not wäre man mit Firewire auch ganz gut bedient, das würde auf jeden Fall reichen.

    for your security, this text has been encrypted by ROT13 twice.


    Silence is golden. Duct tape is silver.

  • Ja, Firewire würde auch gehen.


    Mit dem neueren Firewire Übertragungsprotokoll könnte man sogar richtig große
    Datenmengen übertragen!


    Das wäre jedoch wie mit Kanonen auf Spatzen schießen:


    Außerdem ist ein USB Anschluß mitlerweile fast an jedem Rechner zu finden eine
    Firewire Schnittstelle ist da noch etwas seltener anzutreffen.


    Gruß


    Trommeltotti

  • OK Zaphod,


    danke für deine Anregung.


    Werde die Wunschliste dahingehend ergänzen.


    Gruß


    Trommeltotti

  • Zitat

    Dadurch kann man sich z.B. ein Midi Interface am Rechner sparen


    Diesen Wunsch versprüre ich nicht mehr, seit dem ich ein Behringer BCR2000 längere Zeit als USB-Midi-Device benutzt habe. Dieses Teil wird nicht per USB mit Strom versorgt und wahr daher nicht immer an, wenn der PC an war. Das führte dazu, dass der Treiber ständing installiert/deinstalliert wurde, bis dieses Problem


    http://www.rme-audio.de/english/faq/10entrye.htm


    zugeschlagen hat. Seitdem verwende ich nur noch Bus-powered-USB-Midi-Interfaces. Ich vermute das dieses Problem bei der Triggerbox auch auftreten dürfte, weshalb die Verwendung von so etwas


    http://www.thomann.de/edirol_u…diinterface_prodinfo.html


    wohl sinnvoller ist.


    tonsel

  • Hey tonsel,


    das ist auch bei mir nachvollziehbar, z.B. mit meinem M-Audio Keystation 61es
    USB Masterkeyboard, welches auch via USB mit Strom versorgt wird.


    Dieses hat auf der Rückseite einen Power Schalter. Wenn dieser auf "OFF"
    steht und ich dann den Rechner hochfahre wird schlicht und ergreifend der
    USB Treiber für das Keyboard nicht geladen! (logisch weil WinXP dann kein
    USB Gerät erkennt)


    Für solche Probleme gibt es eine ganz einfache Lösung.


    Alle Geräte zusammen mit dem PC an einer Steckdosenleiste mit Netzschalter
    verbinden, wenn der Rechner angeschaltet wird sind die USB Geräte mit
    externer Stromversorgung ebenfalls betriebsbereit und die Treiber werden
    geladen.
    Das bietet auch gleich den Vorteil, dass nach ausschalten auch alle anderen
    Geräte nicht mehr im Standby Betrieb laufen.
    Bei einem Home Recording Setup kann sich das ganz schön summieren!


    So praktiziere ich das jedenfalls.


    Wichtig erscheint mir jedoch, dass die Box ihre eigene Stromversorgung hat,
    um diese auch ohne PC betreiben zu können.


    Da ich selber mit Cubase SX arbeite habe ich auch gleich das Midex3 von den
    Steinis.
    Bin also gut mit einem Midi Interface versorgt. Für denjenigen der noch kein
    Midi Interface hat wäre ein USB Anschluß aber sehr praktisch.


    Gruß


    Trommeltotti

  • ich benutze im moment 3 midi interfaces paralell. ein m-audi radium keyboard via usb, eine m-audio quattro via usb und eine bfc 2000,ebenfalls via usb. klappt prima. das radium bezieht strom per usb,der rest läuft natürlich nur wenn man den powerschalter betätigt. treiber bzw. registry-einträge werden aber bei mir nicht verloren. solange ich den usb-port nicht wechsele ist das gerät dann einfach nicht da. so soll das auch eigentlich sein. mein usb-drucker installiert sich auch nicht neu wenn ich den 3 tage nicht eingeschaltet hatte.
    die oben erwähnte 10 unit limitierung unter windows ist mit sauberer treiberprogrammierung eigentlich kein thema. behringer hat da schlicht schlampig gearbeitet und sich auf einen vorgegebenen standard verlassen der je nach rechnerkonfiguration nicht richtig funktioniert. eine zusätzliche midi-schnittstelle an dieser,bislang imaginären, blackbox wäre imho recht sinnfrei. ohne pc betrieben ergibt so eine schachtel auch keinen sinn. dann kann man sich gleich ein modul und den receptor kaufen.

  • Zitat

    ohne pc betrieben ergibt so eine schachtel auch keinen sinn


    Das sehe ich nicht so. Ich kann mir beispielsweise sehr gut vorstellen, dass man mit der Triggerbox im Live-Umfeld eine Workstation wie Roland Fantom oder Motif ES ansteuert. Die haben jetzt schon einen (fast) brauchbaren Sampler drin, den man mit Samples aus Flash-Karten füttern kann. Bei der derzeitigen technischen Entwicklung (z.Zt. 4GB-Flash f. 200EUR) ist abzusehen, dass die nächste Generation derariger Geräte dem Softsampler ernsthafte Konkurrenz machen wird - zumindest Live.


    Darüber hinaus sollte man auch die nicht vergessen, dass Midi wesentlich größere Kabellängen als USB zulässt. Das könnte im Live-Betrieb ebenfalls relevant sein.


    tonsel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!