Drumcomputer/Metronom mit bestimmten Anforderungen gesucht

  • Hallo Drummergemeinde,


    mein Name ist Alex, ich bin neu hier. Lese seit einigen Tagen hier mit und hab'
    da auch mal eine Frage zum Thema Klick.


    Stand der Dinge:
    Ich benutze im Proberaum sowie Live als Klick das Tama Rhythm Watch
    (alte Version, ohne Licht). Jetzt haben wir in einigen Stücken Geschw.wechsel
    von 150 bpm auf 110 und wieder zurück.
    Dafür habe ich einen Fußschalter am Tama-Klick dran und wechsle während
    dem spielen per Fußschalter den Klick. Soweit so gut, ist mir auf Dauer aber
    zu nervig. (geht auch manchmal schief)
    Außerdem kann ich mit dem Tamateil keine 7/8tel, 9/8tel und solche Spielereien
    üben. (Falls doch, so lasse ich mich gerne belehren)



    Was ich suche:
    - Einen Drumcomputer (oder Klick), mit dem ich alle Taktarten üben kann.


    - Songs speichern


    - Bei einem Song z.B. sagen zu können: Spiele die ersten 80 Takt in 150 bpm,
    dann 30 Takte in 110pbm und wieder 50 Takte in 150pbm.


    - Songs die verschiedene Taktarten enthalten speichern,
    wie z.B.: 4/4tel, 7/8tel, 4/4tel, 6/8tel, usw. (in Kombination mit Geschw.wechsel)


    Kennt kemand so eine Supermaschine, die so etwas kann? Über Hilfe und
    Hinweise freue ich mich.


    Wenn ich mich etwas unklar ausgedrückt habe, dann fragt bitte nach.


    Soweit erst mal....


    Viele Grüße
    Alex

  • hilft dir vielleicht nicht doll weiter, aber ich löse das problem mit programmierten klicks vom pc, die ich dann über nen mp3stick höre.


    wenn man nen pc im proberaum hat, kann man die dinger recht schnell angeleichen.
    zum üben von unterschiedlichen taktarten wird das allerdings etwas unpraktisch sein.


    grüße
    dennis


    ps.:
    ne "hardwarelösung" fänd ich allerdings auch interessant.
    wobei ich mir vorstellen kann, dass das programieren von klickspuren am pc doch deutlich komfortabler sein wird als an jeden drumcomputer.

  • danke für die antworten.


    hui, der preis für das yamaha ist schon heftig.
    liegen meine anforderungen wirklich schon in der preisklasse?


    ich werd mal schauen...


    hato:
    warum hast du es nicht mehr benutzt? ("ehemalig")


    gruß
    alex

  • Hi,


    Das Yamaha scheint schon ganz okay zu sein, ist aber für meine Bedürfnisse
    zu 'groß'. Ich brauche eigentlich nur ein Klick, mehr nicht.


    Gibt es wirklich keinen programmierbaren Klick, der die oben gennanten
    Anforderungen erfüllt? Wäre vielleicht eine Marktlücke.


    Besitzt jemand von Zoom den RhythmTrak RT-223 und kann evtl. kurz was dazu
    schreiben? Laut Bedienungsanleitung, die ich mir beim Hersteller herunter geladen
    habe, könnte er die Anforderungen erfüllen.



    Gruß
    Alex

  • Hi


    ich benutze für so Sachen einen Roland R-5 Drumcomputer.
    Habe diesen mal gebraucht ersteigert.
    Hat den angenehmen Nebeneffekt das ich Ihn auch (dank der Einzelausgänge) als Loop nutzen kann.


    Denke das speziell die Funktionen mit dem Speichern von einem reinen Metronom nicht klappen werden, da wirst du ´nen Drumcomputer (oder ´ne Softwarelösung) brauchen.


    Gruß


    Joerg

  • also ich würde in deinem fall das selbe vorschlagen, wie dennisderweber.
    einen mp3stick hast du wahrscheinlich (wenn nicht, kannst du ja auch auf cd brennen und über discman hören) und softwaremäßig kommst du da garantiert schon freeware (oder open source) mäßig aus.
    wäre also kostenlos (gegen 500 euro fürs yamaha dings).


    aber es gibt anscheinend viele hier, die lieber beim "normalen" metronom bleiben wollen...

  • ich würde allerdings von nem discman abraten.
    alles schon ausprobiert: in handtücher eingepackt, auf kissen gelegt... das ding springt. vielleicht auch schon durch bassfrequenzen in der luft. und beim antischockmodus braucht das ding viel mehr energie, was bei batteriebetrieb nicht so praktisch ist. minidisc das selbe problem.
    sonen flashspeicher ist halt 100% stoßresistent. besser das.

  • meinereiner hat noch nen YAMAHA QY-10 rumfliegen, der für sowas perfekt ist und mitterweile wohl für nen euro fuffzig bei ebay zu haben sein sollte. ich arbeite seit jahren mit den gleichen 5 preset-patterns zum üben. einzig und alleine die power des kopfhörerausganges lässt zu wünschen übrig, deshalb ist ein kopfhörer mit niedriger impedanz pflicht - oder besser man hat ein kleines behringer-pult mit mehr saft auf dem kopfhörerausgang...


    gruss
    tim

  • Zitat

    Original von Tim
    meinereiner hat noch nen YAMAHA QY-10 rumfliegen, der für sowas perfekt ist und mitterweile wohl für nen euro fuffzig bei ebay zu haben sein sollte. ich arbeite seit jahren mit den gleichen 5 preset-patterns zum üben. einzig und alleine die power des kopfhörerausganges lässt zu wünschen übrig, deshalb ist ein kopfhörer mit niedriger impedanz pflicht - oder besser man hat ein kleines behringer-pult mit mehr saft auf dem kopfhörerausgang...


    gruss
    tim


    *räusper* fast:
    http://cgi.ebay.de/Yamaha-QY-1…egoryZ23317QQcmdZViewItem


    And what are you listening to? - This image was generated with the use of my last.fm overall top artists chart
    obsessive-media.de

  • Zitat

    Original von t0n1aber es gibt anscheinend viele hier, die lieber beim "normalen" metronom bleiben wollen...


    Ich mag die Tempowechsel ja auch überhaupt nicht. (140,90,140 ... 150,110,150).
    Aber da ist man mal nicht auf der Probe und schon spielen die Gitarristen verrückt.
    Das schönste daran: Es hört sich alles gut und flüssig an, bis ich anfange zu spielen.
    Auf einmal kommt raus, das da was nicht passt. :D


    Das mit dem MP3-Player gefällt mir weniger, da man wirklich nicht sehr
    flexibel ist. Man übt, hat eine Idee und will die Betonung vom Klick dazu
    abändern, weil es etwas krummes ist. Auch abgesehen von der Geschwindikgeit,
    die man bei den MP3-Sticks nicht gerade mal schnell runterdrehen kann, weil
    einem die 140 dann doch erst mal zu schnell ist.



    Heute habe ich mal einige Bedienungsanleitungen von Drumcomputern diverser
    Hersteller durchgeblättert und bin auf ein Gerät aufmerksam geworden, was doch
    tatsächlich alle meine Wünsche erfüllt und mit 129,00 Euro im normalen Handel
    in einem preislich angenehmen Rahmen liegt. Das ZOOM MRT-3 !


    Es hat nicht zufällig jemand ein MRT-3 zu Hause und wünscht sich von mir ein
    gut erhaltenes Tama RM100? :D ;)
    Ich leg auch meinentwegen noch was in bar drauf. 8)


    Auf alle Fälle möchte ich mich bei Euch für die Antworten und Ideen bedanken.
    Wem noch andere Geräte einfallen, die solche Spielereien können, immer her
    damit. Es dient ja nicht nur mir, sondern vielleicht auch anderen Usern, die auf der Suche sind.


    Ach ja, bei der ZOOM-Palette ist mir das RT-123 aufgefallen. Da kann man
    auch einzelne Pattern mit anderen Tempi belegen, aber nur bis max. -30 oder
    +30 Bpm vom Ursprungstempo aus. Das soll einer verstehen... ?(


    Grüße
    Alex

    Einmal editiert, zuletzt von Alex_69 ()

  • Habe doch noch eine Verständnisfrage zu den BPM des ZOOM RT-123.


    Ich zitiere aus der Anleitung:
    "Im Song-Betrieb wird jeweils das Tempo des gewählten Songs verwendet.
    Dieses Ausgangstempo kann im weiteren Verlauf eines Songs jedoch geändert
    werden, und zwar zwischen -30 bis 0 (keine Änderung) bis +30 BPM (Beats Per
    Minute, die Anzahl der Viertelnoten pro Minute)."


    Das heißt in (m)einem kongreten Fall, habe ich ein Song der von 150bpm
    auf 110bpm und wieder zurück auf die 150bpm wechselt.


    Würde für mich bedeuten, dass das RT-123 für mich nicht in Frage kommt, da ich
    ein Drumcomputer brauche, der auch 40bpm Differenz mitmacht.


    Habe ich das so richtrig verstanden?



    Gruß
    Alex

  • Hi


    jenachdem wie kompliziert du den Klick haben willst kannst du auch etwas tricksen, für Tempo 110 stellst Du 55 ein, programmierst aber im 8tel Puls(entspricht dann den 110), wenn Du dann das Tempo um 20 BPM anhebst (auf 75) bist du bei den gewünschten 150.


    Gruß
    Joerg

  • Hi Joerg,


    man kann es auch 'einfach' machen. ;)


    Ich finde es nur seltsam, dass Zoom in seiner Reihe der Drumcomputer so
    unterschiedlich ist.


    Bisher habe ich folgende Geräte gefunden, die so etwas wohl ohne weitere
    Einschränkungen können.


    ZOOM MRT-3
    ZOOM RT-223
    ZOOM RT-323
    BOSS DR-3


    Wobei mir der BOSS sogar noch mehr zusagt, denn wenn man da einen
    Tempowechsel macht, gilt das für den Rest des Songs und muss nicht,
    wie bei ZOOM jeden Pattern mit einem Tempo belegen.
    (So habe ich das zumindest verstanden)


    Also ich muss sagen, ich habe es in den letzten Tagen zu schätzen gelernt
    das Hersteller Bedienungsanleitungen zum Download anbieten. Man kann
    sich in Ruhe damit auseinandersetzen und lesen, was alles machbar ist und
    ob das für einen in Frage kommt.


    Gruß
    Alex

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!