Welches Mikrofon Raumaufnahme?

  • Hier geht´s doch nicht darum ob sich eine Grundschullehrerin ein Mikro leisten kann...!!


    Es soll ein Mikro her, daß ab und zu verwendet wird, direkt in den Computer gestöpselt und nicht zu teuer sein soll! Also, zu meiner Empfehlung USB-Mikro stehe ich noch.


    Es ist sowieso nicht selbstverständlich, daß man als Lehrer sowas privat für seine Schüler kauft. Und da macht es einen Unterschied ob das alles dann 70,- oder 180,- Euro kostet!!!

  • Ach ja ist natürlich brutto. Netto wäre schön :D . Und die genannten Zahlen gelten nur für ein Beamtenverhältnis. Im Angestelltenverhältnis ist das deutlich weniger und wirklich eine Frechheit X( .
    Stelle kriegen, ist zwar nicht ganz einfach, war aber in den letzten Jahren gut möglich, wenn man ein bisschen flexibel ist (1h fahren pro Strecke). Jetzt wirds wieder komplizierter...


    Grüße, Philip

  • Also: Ich bin noch keine fertig ausgebildete Lehrerin! Ich mache grad mein Referendariat (ich bekomme also nur ein Ausbildungsgehalt was gerade für Wohnung, Auto, Kopien, Materialien für Besuche, Essen usw. reicht). Hab heute erfahren, dass sie Schule gar nix zahlt. Die anderen Lehrer sind an einem Mikro nicht interessiert, sodass ich das Mikro ganz aus meiner eigenen Tasche zahlen muss. Aber trotzdem vielen Dank für die Antworten! Ich werd mich wohl für ein Usb Mikro entscheiden.

  • Keine schlechte Wahl. Zuletzt hab ich hier ein Sample gehört, dass mit dem T.bone SC-450 USB aufgezeichnet wurde - klang sehr amtlich. Wesentlich besser als mein 30€-Philips-Stereo-Mikro. Das gibts auch in Stereo von MXL.


    Nochmal OT: Als Referendar hat man im Vergleich zum Lehrer natürlich deutlich weniger Geld zur Verfügung, aber für ein solches Mik oder sogar mehrere, sollte es doch reichen. Als Student hat man schließlich noch weniger Geld zur Verfügung und kann sich nichtsdestotrotz ab und zu sowas leisten. Ist halt eine Frage der Prioritätensetzung, die jeder für sich entscheiden muss...


    Grüße, Philip

  • Servus,


    also ich hab mal bei Thomann nach nem billigen PreAmp geschaut.
    Hab den hier gefunden. Kostet 29.- Euro.
    Dazu dann noch das EM 900 Kostet auch 29.-
    Zusammenrechnen darfstes selber. Solltest ja können ;);)


    Kabel + Microständer kostet vielleicht dann noch 20.-.
    Des halte ich am sinnvollsten.
    Weil ohne PreAmp denke ich wird des nicht laufen. Am ende stehste dann mitm Micro vor den Schülern und es kommt nix im PC an ;).


    Ich würd dir noch vorschlagen vielleicht in homerecording.de nochmal nen Threat aufzumachen. Sind auch alle nett und haben vielleicht noch den Geistesblitz :D


    greez
    Martin

  • Aber wozu sind denn sonst diese Mikros mit USB- Anschluss gedacht? Das sollte doch dann funktionieren, oder? Brauch ich für das PreAmp noch weitere Kabel um es an meinem Pc anzuschließen? Vielen Dank für die Antworten, Martina

  • Also mit einem USB-Mikro kannst du direkt in den Laptop, ohne Preamp, ohne Soundkarte. Sehr praktisch. Das SC450USB ist halt nur mono, aber der Sound ist dafür gut. Mit dem MXL hast du gleich Stereo. Auf der MXL-USB-Seite gibts mehr Infos.


    Wenn die Qualität sekundär ist, würde ich ein einfaches Stereomik empfehlen, in den Laptop, gut is.


    Grüße, Philip

  • Ich weiß halt nich inwiefern diese USB mikro stabil sind. Also jetzt vom Treibersupport etc.
    Hab ich mich nie mit beschäftigt.
    Außerdem kann ich mir auch nicht vorstellen wie das mit der Latenz aussieht. Aber des sollte euch egal sein..Weil wohl kaum jeder Schüler nen kopfhörer aufbekommen wird ;)


    Ich hab halt jetzt des Setup genannt weil es imo das Sicherste ist und wohl einfach diese Art vom Aufbau eher die konventionelle Methode ist.


    Aber wenn du des USB hast brauche wirklich nicht mehr als das Mirko, nen Mikroständer und ein Aufnahmeprogramm (=KRISTAL Audio Engine, Audacity, ..)

  • Wenn du keine Ahnung hast, brauchst du ja nix sagen :rolleyes: .
    Das mit der Latenz ist ein Thema für sich; zum Abhören brauchst du ne separate Soundkarte, das USB-Mik liefert nur den Input. Für einfache Mitschnitte ist das aber egal, nur wenns um Overdubs geht, wird das relevant. Vielleicht kann da ja jemand was zu sagen, der so ein Teil
    besitzt?


    Grüße, Philip

  • Ich könnte von einem Bekannten folgendes Mikro günstig bekommen:
    ECM 2000. Ist das Mikro überhaupt geeignet? Welche Kabel und Adapter bräuchte ich?? Vielen Dank für die netten Antworten!!

  • Zitat

    Original von oldenda
    Auch wenn das jetzt total blöd ist, welches Kabel muss ich mir dazu kaufen? Eine Seite muss ja natürlich USB sein und die Andere?


    Bei den USB Mikros brauchst du nur ein reguläres USB-Kabel. In den Mikros ist ein Interface mit eingebaute, ums zu erklären eine einkanalige Soundkarte. Der Mikroanschluss vom Laptop wird dabei nicht benötigt.



    Das ECM 2000 ist ein normales Gesangsmikroist für Nahbesprechung, d.h. in der Hand halten bzw. direkt vor dem Mund. Für Aufnahmen von etwas weiter weg und den Raum ist es ungeeignet.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!