Cymbals von Hard Dynamics

  • Hallo. Kann mir jemand Auskunft geben über Cymbals von Hard Dynamics, welche bei drum-tec angeboten werden? Sind diese Becken gut zu spielen mit einem TD 10+TDW1? Für eure Erfahrungsberichte bin ich dankbar.
    Brauche dringend gute Cymbals.
    Gruss Jürgen

  • Cymbals von Hart Dynamic gehen mit jedem Rolandkompatiblen Modul. Die Ride (2-Zonen) und die HiHat sind nicht schlecht, die Crashes von der Lautstaerke gewoehungsbedurftig und sollten im Nachhinein noch mit einem Stueck Moosgummi zur Amnschlagslautstaerkeminderung beklebt werden. Triggerverhalten ist sehr gut, leider sind die Becken doch sehr laut und fuer den Hausgebrauch nicht sonderlich zu empfehlen. Ich haette noch welche abzugeben (12er Crash, HH und 16er Ride, bei Interesse bitte SM)

  • Tarzan
    danke für die prompte Antwort. vielleicht sollte ich doch besser an die Cymbals von Roland denken-CY 15 R und CY 14 C. Sie sollten doch mit möglichst wenigen Anschlagsgeräuschen zu spielen sein.

  • Hallo zusammen


    Zitat

    Original von drummertarzan
    das ist korrekt, aus selbigen Grund des "Familienfriedens" bin ich auf Roland umgestiegen. :D


    Darf ich daraus schliessen, dass die Anschlaggeräusche der Roland Cymbals leiser sind als bei E-Cymbals von Hartdynamic?


    Und.. bezieht sich deine Aussage auf die Goldenen (DUROPLATE Gold Mirror finish)?


    Ich verwende für Crashes und Ride die Roland CY-12, deren Anschlaggeräusch in der Lautstärke irgendwo zwischen einem PD-7 und einem Mesh-Head liegen.


    Danke und beste Grüsse aus der Schweiz


    Flowerman

  • Hallo Flowerman,


    Du schlussfolgerst richtig. Die Crashbecken (ECII.-Serie) sind aus dieser golden angemalten Plastik und ohne Gummimatte zum Anschlagen und damit schoen laut. HH und Ride gehen, zum einen, da die Becken aus Metallliegerungen sind und zum anderen Gummipads drauf haben. Anschlaggeraeusch ist hier aehnlich den Roland, bei den Crashes kannst Du Dir den Klang so vorstellen, Du nimmst nen Plastikteller und haust mal drauf :D


    Gruss Thomas

  • Zitat

    ...bei den Crashes kannst Du Dir den Klang so vorstellen, Du nimmst nen Plastikteller und haust mal drauf :D


    Danke Thomas. Das ist gut zu wissen, auch wenn sich damit (leider) das Thema "schöne Cymbals" am E-Drumset für mich erst mal wieder erledigt hat.


    leise Grüsse


    Peter
    alias Flowerman

  • ich wollte mir auch ein splash von drum-tec holen, aber wie ich vermutet habe (und hier auch von drummertarzan lese), sind die lauter als die roland-cymbals.


    daher meine frage: gibts splashes (also cymbals in splash-grösse) von roland? ich hab da leider noch nichts gefunden, vielleicht hat ja jemand von euch was gefunden?


    ich bilde mir ein, ich hätte so ein kleines gummi-splash mal auf einem video von youtube gesehen. das war schwarz (daher meine annahme, es ist aus gummi) und wurde auf einem td-10 gespielt, danke ich.


    cu
    quest

    - zieh dich aus, leg dich hin ... wir müssen REDEN
    matzdrums: die soundkarte rauscht und zerrt. das macht aber nichts solange das ding nicht brummt

    Einmal editiert, zuletzt von quest ()

  • das CY12 R/C ist sicher das optimale Splashbecken im E-Drumbereich. Webnnn du das Pad aber nicht nur als Splash einstetzen willst, sondern auch als normales Becken, dann ist das CY-14C die besser Lösung.


    ein Vergleich der Lautstärke zwischen HD-Becken/Smarttrigger und Roland verbietet sich fast. Die ersten beiden sind so laut, dass ich die niemals (auch nicht tagsüber) in meiner Wohnung spielen dürfte. Die Rolandbecken mute ich meinen Nachbarn aber auch noch um Mitternacht zu. Nie hat sich jemand beschwert

    Einmal editiert, zuletzt von Psycho ()

  • Zitat

    Original von Psycho
    das CY12 R/C ist sicher das optimale Splashbecken im E-Drumbereich. Wenn du das Pad aber nicht nur als Splash einsetzen willst, sondern auch als normales Becken, dann ist das CY-14C die besser Lösung.


    Sicherlich eines der besten Cymbals am Markt aber wenn man wirklich ein Splash Cymbal - was auch wirklich eine reale Splash-Größe aufweisen kann - in seinem Set-Up intrigieren möchte, dann könnte evtl. der Tipp von drummertarzan recht interessant sein.


    Könnte ggf. auch für China-Cymbals interessant sein!


    Gruß
    Trommeltotti

  • Die von Totti angesprochenen Kittoys sind die einzigen, die da in Frage kaemen oder Du probierst die CY5 von Roland, die sind aber ein stueck lauter als die CY12R/C oder 14C, jedoch noch unterhalb Hart und Smartrigger

  • die fx triggers kannte ich noch gar nicht, preislich nicht schlecht, aber wie bekommt man das Zeug nach Europa? :D


    also wenn man viel Geld hat, dann kann man sich aus den Rolandpads Splashes machen, aber eigentlich sind sie dazu zu schade.

  • Zitat

    Original von Psycho
    die fx triggers kannte ich noch gar nicht, preislich nicht schlecht, aber wie bekommt man das Zeug nach Europa? :D


    Soweit ich das verstanden hab, ist der in UK (was eigtl. Europa waer, auch wenn einige da etwas komisch sind (speziell die Health and Safety's). drumtec hatte die mal im Programm, hats aber wieder rausgenommen (Grund hab ich vergessen) und ich hatte den mal angeschrieben und nach einem Monat auch eine Antwort erhalten. Einfach unter der angegebenen Mailadresse anfragen. ;)

  • Zitat

    Original von drummertarzan


    Soweit ich das verstanden hab, ist der in UK (was eigtl. Europa waer, auch wenn einige da etwas komisch sind (speziell die Health and Safety's). drumtec hatte die mal im Programm, hats aber wieder rausgenommen (Grund hab ich vergessen) und ich hatte den mal angeschrieben und nach einem Monat auch eine Antwort erhalten. Einfach unter der angegebenen Mailadresse anfragen. ;)


    ..Drum-Tec hat die Kittoys nicht mehr im Programm, weil nur die ungummierte Version zunächst im Angebot war, diese waren noch lauter als die Hart Becken (ohne Gummipads).


    ..die gummierte Version (Kittoys V2) wird angeblich NICHT mehr hergestellt, deswegen hat Uwe von Drum-Tec dann auch nicht weiter nachgehakt.


    ..ansonsten, nutze ich ein Roland CY5 als Splash-Becken - ist auch ok.


    P.

    drum-tec: Trigger Tubes
    HART Dynamics Professional TE 3.2: 13" Kick , 13" Pro handhammered Snare, 8" und 10" Toms, Hammer Pad
    Roland: TD-30 Modul, V-Cymbals CY-5, CY-13R, CY-14s, CY-15, VH-11, FD-8, KT-10
    TRICK: Pro 1V Bigfoots, Pro HH-1
    Ultimate Ears: UE-7 Pro
    Ultrasone: HFI 550

  • na dann danke ich mal recht herzlich für die comments,
    ich werd mich dann mal nach dem CY5 umschauen.


    problem ist nur, dass die in österreich/Wien wahrscheinlich ewige lieferzeiten haben :-(((


    vielleicht ist da ja bei drum-tec was zu machen ...


    thx anyway,
    quest

    - zieh dich aus, leg dich hin ... wir müssen REDEN
    matzdrums: die soundkarte rauscht und zerrt. das macht aber nichts solange das ding nicht brummt

  • Die Hartdynamics E-Cymbals gefallen mir einfach optisch sehr - gold passt für Cymbals meiner Meinung nach viel besser als moosgummischwarz.


    Nun sind ja die HD Cymbals gemäss Produktebeschreibung "golden beschichtet". Hmm, warum also nicht ein Roland Cymbal golden beschichten?


    Hat schon mal jemand versucht, ein Roland Cymbal mit Goldspray zu verschönern? Würde das was werden? Würde die Farbe beim Spielen abblättern?


    Gibt's eine andere günstige Methode, Gummi dauerhaft schön zu beschichten, ohne dass das Spielverhalten darunter leidet?


    Meine fast neuen CY-12 sind mir zu schade für einen Versuch mit der Spraydose. :)


    Ich denke, dass man aufgrund des dunklen Gummis zuerst eine weisse Grundierung auftragen müsste um ein gutes Ergebnis zu erzielen.


    Falls jemand ein altes, defektes Pad rumliegen hat und es ausprobiert, würde mich das Ergebnis sehr interessieren.


    Würde ein Test auf einem PD-7 ein vergleichbares Resultat liefern?
    Wenn ja, probier ich das gelegentlich mal aus... ich hab da noch einige überzählige PD7 rumliegen.


    Grüsse


    Flowerhead

  • Ja, ich habe im vdrums.com Forum mal ein vergoldetes CY-8 gesehen. Sah ziemlich gut aus und wurde wohl so schon länger benutzt. Details weiß ich jetzt aber nicht, müsstest du mal suchen.

    E-Drums DIY
    Herkunft der Informationen: 1% Kopf, 99% Internet
    Outsourcing ist modern.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!