Tama Hihatmaschine - aber welche?

  • Kann mir jemand Angaben zu dieser HiHatmaschine machen?
    Ich habe nicht die geringste Ahnung um was für ein Modell es sich handelt und wann das Teil etwa hergestellt wurde. Hab das Teil im wahrsten Sinne des Wortes hinterher geschmissen bekommen und so übel find ichs auch nicht gerade. Auch wenn sie ich den Flugrost mal entfernen sollte...
    Ich weiß zwar nicht was mir das Wissen bringt aber es würde mich einfach mal interessieren.




    Gruß Sascha

  • Tama Royalstar und!!! Swingstar Sets beigefügte Hihatmaschine around 1983


    Produktnummer 6865

  • für mich sieht das wie die legendäre mercury HH maschine aus.


    für mich die beste, die tama je gebaut hat, meiner reaktionären meinung nach.
    keine einstellmöglichkeiten, kaum gewicht und sehr leichtläufig.
    ich hab so eine, doch seit einer demontage funktioniert sie nicht mehr richtig.


    sehr sehr schade.

    Satellite of Love

  • Seppel - bitte keine Verwirrung streuen! :D


    Wir alle wissen, das die legendäre Mercury genau wie die Titan oder Spartan eine einstellbare Federspannung hatte. Ein "dickes Rohr" was vorne parallel zur Basisstange verlief.


    Die oben gezeigte Hihat ist nicht das Mercury Modell, sondern das Modell, welches ich genannt habe.


    Bitte komme wieder zu Bewußtsein! :D


    Und da du die Mercury (die sie eindeutig nicht ist sooo lobst):
    Die Tama Mercury, Titan und Spartan hatten alle die identischen Laufeigenschaften! Da sie sich lediglich in der Anzahl der Streben bzw. dem Material (Spartan hatte ja Alu-Streben + Spikes) unterschieden. Alle 3 zählen zu den "unkaputtbarsten" Hihats der Drumhistorie. Es gibt zig Modelle die bis heute tadellos ihren Dienst verrichten ohne jemals einen Anflug eines Wartungsinputs ihrer Besitzer teilhaftig geworden zu sein. Das ist gerade deswegen so erwähnenswert, da ich immer wieder völlig abgefuckte Drumsets sehe, wo alles kaputt ist... nur eine Hihatmaschine obengenannter Typen ist dabei - und stets funktiniert sie als einziges Hardwareteil. Kurios!


    Ich weiß nicht was Du demontiert hast - aber hättest Du es gelassen, würde Deine Hihat sicher auch noch funktionieren... hahaha


    Oder Du hast jetzt noch Bauteile übrig....? hahaha. Die Mercury hast Du dann aber nicht auseinandergebaut sonst wüßtest Du auch besser welche Produktfeatures sie hatte! ;)


    Gleichwohl waren ihre Laufeigenschaften egal wie man die Feder justiert (denk´an das dicke Rohr...hahaha) im Vergleich zu HEUTIGEN MODELLEN, aber eben doch etwas träge -oder sollte ich sagen "spät" in Sachen Reaktion bzw. Ausführung des Trittimpulses. Und damit meine ich nicht einmal unfaire Vergleiche mit Leverglide oder sonstigen physik-Kabinettstückchen.


    Humor rules!


    edits: Rechtschreibung! Außerdem jene Textpassagen, die von anderen Lesern außer Seppel womöglich als langweilig empfunden werden, kleingedruckt. Inhaltlich nichts verändert!

  • Tama Mercury. Mensch, so eine habe ich an meinem probeset stehen. wenn die stange oben wirklich gerade wäre, dann würde sie sogar noch gut laufen.


    offtopic und bitte um entschuldigung.
    LgTrommelmann

  • Zitat

    Und da du die Mercury (die sie eindeutig nicht ist sooo lobst)


    faupax!!!
    ich dummbart meinte die stage master HH. ohne rohr. nicht die mercury.


    um die zu reparieren bräuchte ich ne blechschere. die hab ich auch - nur der mut fehlt noch.

    Satellite of Love

  • Das klingt fein *hehe* spiegelt meine Meinung in etwa wieder.


    Wollte nur mal wissen ob jemand Erfahrung mit dem Teil hat und wie diese aussieht.


    Danke für das Statement und generell an alle die geantwortet haben.




    Gruß Sascha

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!