TD-8 zu alt???

  • Hi alle zusammen,


    ich habe vor mir in den nächsten Tagen ein 3 Jahre altes TD-8 (set) zu kaufen.


    Nun habe ich noch ein paar Fragen die mir die Suche nur ungenügend beantworten konnte.


    1. Ist das Alter eines E-drum sets entscheident? (Klang, Triggerverhalten,...)
    2. Kann man das TD-8 definitiv an den Computer anschließen? (Braucht man besondere Hardware?)
    3. Harmoniert das Modul auch mit den neueren Pads?


    Würde mich über viele Antworten freuen...


    Stoffel

  • 1. nein, das TD-8 ist sehr robust. hab meins schon 8 Jahre ohne jedes Mucken
    2. ja, über midi sowieso, gibt auch ne software zum konfigurieren des td-8 am PC
    3. soweit ich weiss ja, außer mit der VH12, da wird nicht alles an Möglichkeiten unterstützt

  • man kann halt alles modulieren, wie beim td-10, td-12, td 20. die Unterscheide zwischen den Modulen fand ich persönlich soundmäßig jetzt nicht so weltbewegend, obwohl das TD-12 und TD-20 natürlich soundtechnisch etwas aktueller sind. wenn du es aber nur zu hause oder in der Band einsetzt und nicht in einem Studio, braucht man nicht unbedingt etwas anders. ich bin jedenfalls sehr zufrieden. hab nur keine zeit ausführlich zu schreiben, muss zur Probe

  • Hi Stoffel,


    primär solltest Du das Set anspielen und es sollte Dir gefallen.
    Wenn es das tut wäre noch zu klären, wozu Du es verwenden möchtest, welchen Preisrahmen Du Dir grundsätzlich vorgestellt hast und ob das konkret angebotene Set preiswürdig ist.
    Das TD8 ist ein ordentliches Modul, es gibt aber mittlerweile einige neuere, frischer klingende Module, die evtl. gar nicht viel teurer sind.


    Gruss,
    Kai

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • Also verwenden werde ich es zu Hause (Mietwohnung). Es soll vorallem als "Trainingsgerät" dienen. Wobei ich hier viel Wert auf einen guten Klang lege. Deshalb habe ich mich für Roland enschieden.
    Hier ist das Set das ich ins Auge gefasst habe. Ich hoffe das es unter 1000 € raus geht. Was meint ihr wäre das zu viel?

    Einmal editiert, zuletzt von Stoffel44 ()

  • Ja denk ich auch. Aber noch viel besser ist das ich bis nach Berlin nur ca. 50 min. fahre.
    Nochmal zurück zur Frage sind 1000 € (um die es sich am schluss wohl handeln wird) gerechtfertigt?

  • Wenn du mehr Leistung für weniger Geld willst kauf dir ein TD-9 Modul und bau dir die Pads Selber, Becken würd ich dir die Yamaha PCY-130 und 130S Empfehlen, als Ride ein Roland CY-15R oder Kit Toys, falls du mal welche erwischst. Das ist aber echt schwer die Dinger zu kriegen, da es lang dauert bis er welche im Angebot hat und die sind dann auch sehr schnell vergriffen.



    LG, Zunge

  • also für 1000 ist das mehr als ok.


    das TD-8 würde ich generell auf der Ebene das TD-12 ansetzen, obwohl das TD-12 eben die frischeren Sounds hat. Gebraucht ist ein TD-8 kaum unter 400 zu bekommen, das Td-12 kostet halt "used" ca. doppelt so viel.


    heizer mag bekanntermaßen das TD-8 nicht so, darum ist er nicht neutral :P


    ich pers. würde es soundmässig mit dem TD-10 mit Erweiterungskarte gleichsetzen, nur eben mit weniger Einzelausgängen, aber immerhin mit der Möglchkeit snare und bassdrum separat auf einen eigene outputs zu legen, was aufnahmetechnisch schon mal ein Vorteil ist.


    das TD-9 finde ich keine Alternative zum td-8, obwohl das ein andere oder Set vllt besser klingt. das TD-9 ist eh für mich gestorben seid ich weiß, dass man den click nicht auf den Kopfhörer separat vom masteroutput legen kann. Solche, für manche vllt nicht wichtigen Feinheiten, die im Homerecording aber eine immense Rolle spielen, kann das TD-8 halt


    letzendlich kann man am td-8 viel erreichen, wenn man sich mit der Modulierbarkeit der Sets beschäftigt. da hat das td-8 sehr viel Potential. kleinere Module wie bis TD-6 haben dagegen keine Schnitte. Das TD-8 ist halt ein vollwertiges "V"-Drum, was die Veränderbarkeit der Sounds angeht.


    ich hatte mal früher überlegt, mir ein td-12 oder TD-20 zu holen, aber nach dem anspielen beider Module habe ich mir gesagt, dass es sich für meinen Anwendungsbereich schlicht nicht lohnt aufzurüsten. Auch wenn die natürlich etwas besser klingen, ist der Unterschied nicht so weltbewegend, dass ich dafür so viel Geld ausgeben hätte. es wäre wohl nur ein Prestigefrage gewesen, da voll up to date zu sein.

  • Fuer 1000 mit Abholung machst Du ein Schnaeppche. Als Snare taet ich mir dann noch was groesseres besorgen.


    @Psychoi: Das TD12 auf die gleiche Stufe wie ein TD8 zu setzen, hat was von Subjektivitaet und Schoenreden eines TD8-Users. :thumbup:


    Das 12er kann schon noch ein biissken mehr als das 8er. Neben frischeren Sounds. unterstuetzt es zB meshbezogene Toms mit Rimfunktion, drei-Zonen - Rides und kann was mit der VH12 anfangen.


    Der Umstieg von 8 auf 12 lohnt nicht, da geb ich Dir recht, aber bei einer Neuanschaffung sehen die Entscheidungskriterien anders aus.


    Gruss nach KA vom umgestiegenem Ex-TD-8-User

  • es wäre wohl nur ein Prestigefrage gewesen, da voll up to date zu sein.


    Darum bleibe ich meinem TD 8 auch treu.Und auch im allen anderen kann ich dir nur recht geben.
    Ich meien das TD 8 ist schon ein tolles Module welches auf jedenfall mit zur Oberklasse gehört.Denn so wesentlich besser sind die Sounds im 12er oder 20er wirklich nicht um
    das viele Geld dafür inwestieren zu müsssen.Ein A Set hört sich im Jahr 2000 auch anders an als 1980.Das heißt aber nicht gleich das es sch... klingt oder man das Set sofort
    austauschen muss.

  • schön hier weiter von dir zu lesen, drewi. freut mich



    @Psychoi: Das TD12 auf die gleiche Stufe wie ein TD8 zu setzen, hat was von Subjektivitaet und Schoenreden eines TD8-Users. :thumbup:
    Das 12er kann schon noch ein biissken mehr als das 8er. Neben frischeren Sounds. unterstuetzt es zB meshbezogene Toms mit Rimfunktion, drei-Zonen - Rides und kann was mit der VH12 anfangen.
    Der Umstieg von 8 auf 12 lohnt nicht, da geb ich Dir recht, aber bei einer Neuanschaffung sehen die Entscheidungskriterien anders aus.
    Gruss nach KA vom umgestiegenem Ex-TD-8-User


    meinst du nicht tarzan, dass du nen bisschen zu sehr von oben herab auf das td-8 schaust? :whistling:
    ich unterstell mal fies, dass du mit deinem td-8, bevor du es zu gunsten eines td-12 und td-20 verscherbelt hast, mitnichten viel gearbeitet hast. ich hab das TD-8 dagegen sieben Jahre in meiner letzten Band gespielt, wir haben Aufnahmen gemacht und Gigs damit durchgezogen. Also mit Subjektivität und schönreden hat das nicht viel zu tun, soneren reine praktische Erfahrung :o


    Was die zusätzl. Funktionen geht, finde ich für mich nur das Dreizonenride interessant. Rims an den Toms brauch ich pers. nicht, da hab ich lieber silencer drauf. ne VH-12 hab ich auch nicht, insofern...
    Das TD-12 und 20 sind ja auch geil, aber dennoch halten sich Unterschiede zum TD-8 in in einem sehr überschaubaren Rahmen. das mag man sich als TD-20 Besitzer sicher gern schönreden und sich vormachen, dass dem nicht so ist :P :D

  • ich hab das TD 8 rausgenommen, da ich eine VH12 haben wollte, die daran nicht wollte, wenn Du es genau wissen willst. Zum anderen waren die fehlenden Dualeingaenge beim Monsterbau ein Problem fuer mich, daher musste es dann doch gehen, als ich die Kits zusammenlegte, der fehlende Rideeingang und der da noch erzielbare Preis taten ein Uebriges....


    Von oben herabschauen tue ich eigtl. nie, allerdings hatte ich bereits einige Hardware in der Hand, um mir dann doch ein Urteil zu erlauben..... ;) Die 64 Kits des 8er (die man de facto nicht braucht) waren besser, das Routing aber nicht. Da ich die Module eine Zeitlang nebeneinander laufen hatte.


    Der Wittener Studiodrummer ohne Soundbeispiel und Referenzliste scheint ausgeschmollt zu haben ....ALLES wird gut! :thumbup:

  • Ok nochmal danke für die vielen hilfreichen Antworten.


    Nochmal zurück zu dem Set. Mir fiel gerade auf, dass das MDS-8C Rack in der Auktion zwar abgebildet aber nicht in Beschreibung aufgelistet ist. (Hab dem Anbieter ne mail geschrieben und erwarte die Antwort)
    Für den Fall das es nicht dabei ist:
    Hättet ihr vielleicht eine Ahnung woher man solch ein Rack bekommen kann? Oder hat vielleicht jemand von euch "zufällig" eins zu Hause rumzustehen?


    Stoffel

  • sorry, Tarzan, aber div. Hardware in der Hand gehabt zu haben, reicht mir nicht aus als Kompetenz, um ein Posting wie meins da oben, das Bezug auf Unterschiede zwischen den Modulen nimmt und auf jahrelange Praxiserfahrung beruht, einfach als Schönrederei abzutun. In 25 Jahren drumming hatte ich auch schon einiges in der Hand, trotzdem, erlaube ich mir nicht, daraus gleich nen Expertenstatus für jedwede Hardware abzuleiten. das ich darauf mal schärfer reagier, liegt einfach daran dass es mich immer mehr nervt, hier im DF Zeit zu investieren, was vernünftiges zu schreiben, und dann kommt ne unqualifizierte Antwort mit persönlichen Seitenhieben. dass ich dich sehr schätze weißt du, zudem kennen wir uns ja auch noch persönlich. aber mit solchen postings schießt du einfach übers Ziel hinaus


    du hast dein TD-8 verkauft, weil du ne Ballerburg ohnegleichen hast, für die das TD-8 anschlußtechnisch nicht geeignet ist. logisch das man sich dann trennt, das sagt aber nix über die Qualität des Moduls aus.
    du hast es verkauft, weil die VH-12 Funktionen nicht komplett unterstützt werden. ich hätte mir da eher ne anderes Hi-Hatpad gekauft, auch weil der Unterscheid zwischen der VH-12 und einem stinknormalen CY-12H von 95% der potentieller Hörer gar nicht wahrgenommen wird. Und ich behaupte mal frech, dass ein edrummer mit jahrelanger Erfahrung mehr Dynamik aus einem CY 12H am TD-8 rausholt, als ein unerfahrener Drummer aus der VH-12 am TD-20


    Ein Modul kauft man sich sinnvollerweise für eine Anwendungsbereich. Wenn du im Studio damit arbeitest, dann entweder TD-20 oder TD-10 mit Zusatzkarte. Wenn nicht, dann reicht das TD-12 oder TD-8, zumindest wenn man gelegentlich mal aufnehmen will, Wenn man nur damit rumspielt ohne weitere Ansprüche, dann TD-9.


    das TD 8, TD-10 mit Karte, das TD-12 und das TD-20 gehören für mich zur Oberklasse, weil sie alles zulassen, auch gute Studioaufnahmen. Die Unterschiede zwischen den Modulen bezeichne ich mal insgesamt als marginal, auch wenn - und das streite ich ja nicht ab - das TD-12 und TD-20 die frischeren Sounds haben und Dreizonenpads unterstützt werden. Das muss man aber erstmal auch einsetzen können und v.a. auch wollen. Oder Rimshots auf den Toms: nette Spielerei aber wo ist hier das Pedant zum A-Set?


    das TD-9 ist für mich ein typisches Practicemodul, teilweise schöne Sounds aber mit anwenderischen Grenzen. Daher zähle ich es nicht zur Oberklasse, sonder eher zur Mittelschicht


    ob man die 64 Kits braucht? Ich hatte keines von den voreingestellten im Einsatz, aber knapp 40 selbstmodellierte Sets. In einer Tanzband hätte ich sicher noch mehr gebraucht. Ich würde daher sagen, die voreingestellten Kits braucht man de facto nicht, die Möglichkeit 64 Kits zu haben, kann aber sehr sinnvoll sein. hängt halt von den pers. Vorlieben ab, wie man die Sets einsetzt


    zum einem Punkt aus deinem anderen Posting:


    Zitat

    Der Umstieg von 8 auf 12 lohnt nicht, da geb ich Dir recht, aber bei einer Neuanschaffung sehen die Entscheidungskriterien anders aus.


    Seh ich auch so, dennoch hat auch hier das TD-8 ein Wörtchen mitzureden, nämlich dann wenn du mit weniger Kohle am Start trotzdem in die Oberklasse einsteigen willst. bevor ich mit z.B. ein neues TD-6 kaufen würde, würde ich immer noch eher ein gebrauchtes TD-8 nehmen und ein TD-12 nur dann, wenn mir die paar Hundert Euro mehr am Arsch vorbeigehen.

  • Racks für e-drums bekommste Du in fast allen Preisklassen und in jedem halbwegs sortierten Musikgeschäft.
    Eine schöne Übersicht findest Du hier .
    Auch ohne Rack wären IMHO 1.000 € noch ein super Preis - immerhin gibt's hier Meshheads rundum (inkl. Bassdrum), die "guten" CY12 und auch ganz nützliches Zubehör.


    Zum Thema TD8: Ich habe selbst nie eins besessen, aber schon desöfteren darüber gespielt, es gelegentlich live bei anderen Bands gehört, und auch mal eins hier gehabt, um für einen Kollegen Kits zu erstellen.
    Im Vergleich zu meinem erweiterten TD10 damals empfand ich die Möglichkeiten der Nachbearbeitung als (zu) stark beschnitten. Ich krieg das jetzt im Detail nicht mehr zusammen (ist schon einige Jahre her), aber einige sehr liebgewonnene und häufig genutzte Features fehlten mir da schmerzlich. Auch die Auswirkungen von dynamischer Spielweise auf den Sound erinnerten mich mehr ans TD6 als ans TD10.
    Es hatte für mich daher vom ersten Kontakt her gleich den Status des "zweitbesten Steaks" ;) .


    Die HiHat-Funktion habe ich als Highlight in Erinnerung - stufenlos über den Controller steuerbar, das konnte das TD-10 ohne TDW1 längst nicht so gut.
    Ausserdem sind (im Gegensatz zu TD3/6/9) die wesentlichen Features für einen praktikablen Live-Einsatz vorhanden und es klingt über eine PA wirklich fett!
    Daher ist es für den Live-Einsatz eine absolute Budget-Empfehlung.


    Zum üben würde ich persönlich aber (sofern preislich machbar) ein TD9 empfehlen - das ist ausstattungsmässig dafür optimiert und klingt einfach nochmal besser.
    Klare Budget-Empfehlung für's üben mit einem Meshset: TD3 - schnörkellos, hat aber ordentliche Triggerleistungen und ein paar Sounds, die mir sogar besser gefallen als die vergleichbaren des TD8.

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!