Tama Imperialstar Snares, Herstellung Japan und China !?

  • Hallo Freaks!


    Wie Ihr wißt gehöre ich zu den Ebay- Jägern. Vor Kurzem habe ich diese schöne Tama Imperialstar Snare für lau*) ersteigert.

    14x5, schwerer nahtloser Kessel, 10 Spanner, made in Japan. Das Teil tönt sehr gut. Knackig, knallig, sauber. Wird behalten, bin zufrieden.


    Jetzt habe ich ein Gerät hier, die hat bei 14x6 Zoll ungefähr das gleiche Gewicht. Der Kessel hat eine Naht und ist aus einem dunkel schimmernden Metall (Unterschied zu chrom kann man evtl. an den Spannringen wahrnehmen. Ganz anderes Badge drauf und "made in China". Bilder:


    Wie paßt das zusammen? Ist Imperialstar nicht gleich Imperialstar? Hat die Qualität nachgelassen bzw. hat man die Serie heruntergestuft?


    Weitere Frage: Was für ein Kesselmaterial ist dieses dunkel gefärbte Metall? Normaler Stahl andersfarbig verchromt?


    Wie würdet Ihr das Alter und den Wert beider Snares einschätzen?


    Danke schon mal im Voraus!



    <>< Daniel


    *) für lau bedeutet: ich habe ein komplettes Set erworben. Die anderen Teile alle verkauft (ein Teil verschenkt und habe am Ende außer Arbeit nichts investieren müssen.

  • Hallo,


    ich weiß nur, dass sowohl Super- als auch Imperialstar um die 70/80 herum die Hauptproduktlinien von Tama waren. Sie wurden dann von anderen "Stars" abgelöst.


    Die Neuauflagen der Namen in diesem Jahrtausend haben mit den Originalen nichts gemein. Da wird mit dem alten Image gehandelt.


    Ach, ja: "Die schwarze Nickelbeschichtung sorgt für großartiges Aussehen im Stil klassischer Snare Drums."


    Grüße,
    Jürgen

  • Wie paßt das zusammen? Ist Imperialstar nicht gleich Imperialstar? Hat die Qualität nachgelassen bzw. hat man die Serie heruntergestuft?

    Imperialstar war in den 70ern die obere Mittelklasse, besser war nur das Tama Superstar. Dardrunter gab es Royalstar und Swingstar. Dabei darf man aber nicht mit heutigen Standards vergleichen, die Holztrommeln waren aus wenig hochwertigem Mahagony und mit "Zola Coat" versiegelt, einem billig wirkendem grauen Sprühzeugs. Klingt einigermassen, aber auch nicht wirklich gut. Immerhin war die Hardware brauchbar.


    Heute ist Imperialstar die Einsteigerklasse. Welches Einsteigerset wird heute noch in Hochlohnländern gefertigt?

  • Kleine Anmerkung... die ersten (alten) Imperialstar Drums hatte ich in Jugendjahren oft gehört. Bei einem Kumpel und dessen riesen Kit about 1981 auch öfters mal gespielt.


    Unlängst hatte ein Schüler bei Ebay ein altes Imperialstar in mäßigem Zustand erworben. Bassdrum klanglich eher mittig und matt. Die wird von manchem unteren Mittelklasse oder obere Einsteigerklasse-Drumset von heute klanglich geschlagen. Die Toms aber, die in X-Tra Version vorlagen, waren in Sachen Tiefbass wirklich gut und manchen Drums von diversen Herstellern heuzutage ebenbürdig (bzw. im Worst Case einfach nurn etwas anders, aber nicht pe se schlechter). Wie gesagt dieses Statement bezieht sich auf die Xtra´s Imperialstar Toms - und bezieht sich nur auf Tiefbass und Bass-"Macht" durch Low-Tuning und nicht auf fein-resonante jazzy-sounds :)


    Das bestätigt aber ohnehin meine These (und die von vielen anderen) dass von Bassdrums heute wesentlich mehr Bass-Schub erwartet wird, als sie viele ältere (auch edlere) Vintage-Kisten bieten. Da hat sich tatsächlich in den letzten 10- 15 Jahren einiges bei den Drumherstellern getan - bzw. unseren Hörerwartungen, was eine Bassdrum leisten soll.


    Zur Snare ist zu sagen, dass die Nahtlos-Kessel damals (so auch bei Deiner alten Imperialstar-Snare) von Tama über viele Produktgenerationen hinweg angeboten wurden. Seltsam dass, das was bei Tama und Sonor schon Mitte der Siebziger ab einer gewissen Preisstufe nahezu Standard war - heutzutage bei aktuellen Produkten und Drumfirmen mit der Lupe gesucht werden muß. Es wird eben nicht alles besser in der Moderne :)

  • Unlängst hatte ein Schüler bei Ebay ein altes Imperialstar in mäßigem Zustand erworben. Bassdrum klanglich eher mittig und matt. Die wird von manchem unteren Mittelklasse oder obere Einsteigerklasse-Drumset von heute klanglich geschlagen. Die Toms aber, die in X-Tra Version vorlagen, waren in Sachen Tiefbass wirklich gut und manchen Drums von diversen Herstellern heuzutage ebenbürdig (bzw. im Worst Case einfach nurn etwas anders, aber nicht pe se schlechter). Wie gesagt dieses Statement bezieht sich auf die Xtra´s Imperialstar Toms - und bezieht sich nur auf Tiefbass und Bass-"Macht" durch Low-Tuning und nicht auf fein-resonante jazzy-sounds :)


    Ich kann das Ganze sogar 100% für ein Swingstar aus den 80ern bestätigen. So und nach diesem Thread kömnt ihr mich steinigen oder einfach mal vorbeikommen.
    Folgende Situation. Mein altes Swingstar (das ist beim mir einfach eine Geldfrage), welches ich wirklich unglaublich gerne spiele hatte ein Hängetom 12x11" und das war mir zu tief – ergonomisch und optisch unmöglich das Ding. Ich habe auf eBay für ein Appel und ein Ei ein niegelnagelneues Superstar-Tom mit 12x9" inkl Starcast-Halterung geschossen um das mal alternativ auszuprobieren - ich hätte das für den selben Preis auch wieder losbekommen. Mit der selben Befellung passt dieses Tom absolut homogen in die Reihe der Toms – nicht besser, nicht schlechter noch nicht mal anders in der grundsätzlichen Klangcharateristik – so schlecht können die alten Sets also nicht gewesen sein. Ich habe das Tom mit der selben Folie beim ST-Drums beziehen lassen und es fest ins Set aufgenommen. Das 12x11" ist erstmal raus. Und die Hardware der alten Dinger ist wirklich gut.
    Bezüglich der Bassdrum stimmt Deine Bescheibung ebenfalls 100%ig. Das ist das einizige wirkliche Manko an dem Set. Wirklich schieben ist estwas anderes.
    Bezüglich Erwartung von Bassdrumschub: Ich denke das ist eine Folge der groovorientierten Dancemukke. Eine 909 ist (auch noch mit Dynamikprozessoren bearbeitet) an Schub durch nichts zu übertreffen. Das ist so in unsere Hörgewohnheiten durchgedrungen, dass die Drums jetzt da mitziehen müssen. Mussten sie früher nicht.


    Jedemfalls nochmal Danke an Graf Daniel für den Swingstar-eBay-Tipp.


    Was das Ganze mit der Snare zu tun hat, weiss ich auch nicht wirklich – ich meine nur, dass es unter dem alten "Billigzeug" Schmuckstückr drunter gibt an die heutige Mittelklasse-Sets auch nur schwer drankommen. Herr Graf-Daniels erste Imp-Star-Snare ist doch auch ein Beweis dafür.

    2 Mal editiert, zuletzt von cd_cd ()

  • Original fon Dramstudio:
    Zur Snare ist zu sagen, dass die Nahtlos-Kessel damals (so auch bei Deiner alten Imperialstar-Snare) von Tama über viele Produktgenerationen hinweg angeboten wurden. Seltsam dass, das was bei Tama und Sonor schon Mitte der Siebziger ab einer gewissen Preisstufe nahezu Standard war - heutzutage bei aktuellen Produkten und Drumfirmen mit der Lupe gesucht werden muß. Es wird eben nicht alles besser in der Moderne

    Es gibt auf Youtube ein Produktionsvideo von Sonor, da sieht man wie die nahtlosen Kessel hergestellt wurden:
    .....Klick......
    sehr interessant übrigens. Wenn man sich das ansieht, kann man sich denken warum untere Preisklassen keine nahtlosen Metalltrommeln mehr bieten können. Zuviel Handarbeit = zu teuer in der Produktion. Maschinell wird wohl die nahtfertigung deutlich einfacher zu handhaben sein. Allerdings muss man auch dazusagen, das Drumsets insgesamt in den letzten Jahrzehnten eher preisgünstiger und deutlich besser geworden sind, das gilt vor allem auch für Einsteiger und Mittelklasse Sets.
    Diese alte Imperialstar Snare hier war meiner Meinung nach so ziemlich das beste Teil aus der Imperialstar-Serie.

  • meine 14x6,5 imperialstar nahtlos sieht nochmal anders aus ;)

    for your security, this text has been encrypted by ROT13 twice.


    Silence is golden. Duct tape is silver.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!