Wie bekommt man solch eine Farbe/Beizung hin? (Sonor OOAK White Ebnoy)

  • Hi,


    ich bin schon seit Jahren begeisterter Mitleser, habe aber noch nie die Ambitionen verspürt mich zu registrieren. Da ich aber im Rahmen eines kleinen Projekts auf ein paar Fragen gestoßen bin, versuche ich hier mal zumindest an eine meiner gewünschten Antworten zu kommen. Da ich mich jetzt endlich registriert habe komme ich wohl nicht mehr lange drum rum eine Selbstvorstellung abzugeben :D . Also wird das mein nächstes "Projekt" sein.


    Kurz zu meinem Projekt:


    Da ich nur mit einer Tom spiele und in der Rosette meiner Bassdrum zwei Öffnungen sind, hab die Rosette abmontiert und mein 12" Tom per Multi-Klammer an einen Beckenständer gehängt. Also einfach nur der Optik wegen. Mein 13" Tom bleibt erstmal ungenutzt. Eventuell mach ich ein Floortom draus, aber das ist eine andere Baustelle. In der Bassdrum waren nun zwei große Löcher durch die normalerweise die Tom-Arme geschoben werden. Die wurden aber schon mit passenden Holzkreisen "gestopft".


    So, ich komme mal zum Punkt:


    Ich habe meine Bassdrum ab-lackiert und bin nun am planen wie das Finish aussehen soll am ende. Auf jeden Fall wird gebeizt und dann klar lackiert. Mir gehst es eigntlich nur um den Teil mit dem Beizen hier. Ich könnte es wieder genauso gestalten wie vorher, aber ich habe viele interessante Finishes im Internet gesehen. Vor allem sowas wie bei der SONOR OOAK White Ebony Snare.


    http://www.session.de/SONOR-OO…te-Ebony-14-x-7-Zoll.html


    Jetzt frage ich mich wie man diese völlig unterschiedliche Färbung zwischen den Holzschichten hin bekommt. Einfach nur durch beizen? Wie schafft man das, dass die Maserung so dunkel bleibt, und der Rest so schön natürlich?. Oder steckt da ein Trick dahinter? Aber das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Danke schonmal im voraus und


    Grüße vom Mikel

    Einmal editiert, zuletzt von de Mikel ()

  • Schau Dir mal diverse YT-Videos an. Zum Teil gibt ein Mix aus Beize und Wachs, welcher die hellen Stellen schützt und die grobporigeren Partien farblich feuert.
    Einen ähnlichen Effekt bekommt man hin wenn man mit wasserlöslicher Beize kräftig schwarz färbt und nach Trocknung mit feuchtem Lappen oder Bürste mehrmals wieder Beize abwäscht/brushed. In der gröberen (dunkleren) Textur bleibt die Beize gut haften, im feinen hellen Holz deutlich weniger. Allerdings ist das sehr abhängig davon wie stark die Maserung überhaupt ist ...

  • Hallo Mikel,


    Sonor bedient sich gerne bei der Firma ALPI-Furniere - ich habe mich da vor einiger Zeit mal auf die Suche gemacht, weil ich für mein Büro das Ebony White Stripes Finish wollte.


    Fündig geworden bin ich dann hier:


    Deutscher Vertrieb von ALPI-Furnieren


    Besonderheit bei der Firma ALPI ist, dass die Furniere "künstlich" hergestellt werden: es werden verschiedene Hölzer zusammen gepresst und dann entsteht beim entsprechenden (Schräg-)Schnitt eine Maserung, wie sie in der Natur gar nicht vorkommt. So kommen dann auch die "unnatürlichen" Farben zustande - selbst mit viel Mühe lässt sich so ein Finish wohl nicht reproduzieren, wenn man diese deutlichen Farbunterschiede haben will.


    Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter.


    Viele Grüße


    Jens

    Galerie


    Amateure üben solange, bis sie es richtig machen. Profis trainieren solange, bis sie es nicht mehr falsch machen können.

  • Danke Jens!
    Ich war gerade selbst in der Recherche, da ich ebenfalls die Vermutung hatte dass solche Funiere künstlich sind, vielleicht sogar geprinted. Diese Funiere sind nämlich zum Teil fast so dünn wie Papier ...

  • Hallo Mikel,


    cool, endlich jemand, der wieder zum Beiztopf greifen möchte. Damit du nicht ewig suchen musst, ich habe so etwas letztes Jahr mit einer alten Sonor Snare gemacht. Allerdings habe ich die mit Birke furniert, denn ein abgezogener Bassdrum-Rohkessel taugt nicht gerade, um daraus ein Kunstwerk zu machen. Weder Holzstruktur noch Oberfläche geben dir eine adäquate Grundlage. Dann lieber furnieren lassen und das verwendete Furnier beizen - nicht ohne vorher an Versuchsstücken mehrere Proben anzufertigen. Und zwar so lange, bis du den gewünschten (End-)Effekt erzielt hast.


    Wie das gehen kann, habe ich hier beschrieben: Phonic-Snare beizen


    Dann habe ich's mal übertrieben und ein ganzes Set in Bubinga furniert und flammend rot gebeizt, bitte schön: Bubinga-Furnier-Projekt


    Das war recht grenzwertig und ich würde es so heute nicht mehr machen, auch wenn es verdammt viel Spaß gemacht hat.


    Heute würde ich vor dem Furnieren noch viel mehr experimentieren, auch mit verschiedenen Beizfarben. Durch den unterschiedlichen Maserungswuchs kann man schon mit zwei Farben experimentieren. Dazu solltest du auch ein Furnier nehmen, das sich hierfür eignet. Vielleicht hilft's dir ein wenig und wenn du Fragen hast, melde dich einfach.


    Katschi

  • Danke für eure Antworten. Die waren echt hilfreich. Dass da im Endeffekt doch ein Trick dahinter steckt... Hätte ich nicht gedacht. Und danke für die Anleitungs-Threads. Ich habe mir am Samstag Beize und Schleifpapier zugelegt. Gestern habe ich dann eine Dünne Holzlatte mal geschliffen und gewässert. Zu mehr bin ich dann leider nicht mehr gekommen. Heute kommt dann das Feinschleifen und dann Probier ich mal ein paar Sachen aus. Ich poste das Ergebnis dann mal hier im Forum. Ich habe bewusst mal ein Holzstück genommen in dem die Maserung teilweise grob und weit ist, um mal auszuprobieren wie gut man das auf "normalen" Wege hinbekommen kann mit den unterschiedlichen Farben (auch wenn es wahrscheinlich nicht so wird. Aber es schadet ja nicht wenn mans mal ausprobiert).

  • Ich habe es doch tatsächlich wieder gefunden :thumbup: :


    https://www.youtube.com/watch?v=ZGjvoU9Bi3U
    Das geht schon in die Richtung á la Oak White Ebony, allerdings keine Beize, sondern Wachs, wie vorher beschrieben.


    Hier das Ganze sogar als "Negativ" = dunkle Textur zu Gold (in diesem Beispiel), helles wird dunkel:
    https://www.youtube.com/watch?v=YsVgBN53ESw


    Richtig "geil" finde ich ja das hier:
    https://www.youtube.com/watch?v=2c2xBtEpn7s
    Aber wer flammt schon gerne seine Kessel an ... :D


    Viel Spaß beim Werkeln! :)

  • off topic: 1499 Schleifen für eine Maple Snare mit triple flanged hoops 8| . Das hätte sich vor 10 Jahren niemand gewagt. Daran sieht man, dass Geld nichts mehr wert ist.

    Oder den auf die Spitze getriebenen Unique-Hype... Was sich die Firmen natürlich teuer bezahlen lassen.



    Coole Videos, vor allem das mit dem flamen. Aber ich glaube das lass ich lieber :whistling:

  • Jetzt habe ich glatt vergessen was ich eigentlich posten wollte...


    Ich habe mal ein bisschen recherchiert. Anscheinend ist dieses "Royal White Ebony" das so genannte Schwarz-Weiße Ebenholz. Darauf bin ich mehrfach gestoßen als ich es einfach mal gegoogled habe... So einfach kann das manchmal sein ja... Ich würde jetzt aber trotzdem nicht meine Hand dafür ins Feuer legen dass das stimmt, da einfach Niemand etwas darüber wusste.


    Hier eine informative Beschreibung


    http://www.edelholzverkauf.de/…x-130-x-23-mm::12241.html

  • Die Frage ist: Gibt es dieses "Royal White Ebony" auch als Funier ... ?
    Falls ja, mach es wie z.B. von Katschi gezeigt. Danach schön mit Ölen oder Wachs finishen.


    Ansonsten mit Wachs oder Beize behandeln, wie in dem ersten Video. Wenn das Holz eine halbwegs intensive Textur hat, kann man die schon gut feuern. Bei wasserlöslicher Beize kann auch nicht wirklich viel schiefgehen, denn diese ist nahezu rückstandslos abwaschbar!
    Hab ruhig auch ein bisschen Mut zum Experiment - manchmal entstehen aus "Unfällen" ganz tolle neue Finishes. Als Beispiel siehe Katschis Phonic-Snare bezüglich Beizen, auch wenn diese vorher funiert wurde.


    Ich hatte einen "Unfall" mit Lumberjack-Leinsamenöl, welches durch die Eigenfarbe meinen eigentlichen Farbton auf wundersame Weise umgefärbt hat, siehe Anhänge. Fand ich erstaunlich gut, hab es anstatt dem kühlen grau/blau/schwarz so gelassen und abschließend 2 dünne Klarlack-Schichten aufgetragen, sodass man noch das Holz fühlt:

  • Sehr schönes Finish. So heute nach Feierabend kommt endlich das Test-Beizen. Ich bin unter der Woche leider nicht dazu gekommen. Ich bin mal gespannt wies wird. Ich habe beschlossen das ganze auf ein "Test-Finishen" auszuweiten. Nach dem Beizen kommt dann gleich noch Grundierung, Lack und Politur. Dann habe ich jeden Arbeitsschritt mal durchgespielt. Bilder kommen nach und nach.

  • So... gebeizt, geschliffen (180, 240), gebeizt, geschliffen (wieder 180, 240) und wieder gebeizt. Nach dem 2. mal schleifen war ich vom Kontrast echt überascht. Sieht zwar nicht ganz so aus wie White Ebony aber es wurde besser als erwartet. Der andere Versuch sieht echt sehr gut aus. Aber jetzt muss es erst wieder trocknen. Aber ich werde dann erst morgen wieder schleifen. Dann kommen auch die Bilder. Ich geh jetzt erst mal Billard spielen und Zigarre rauchen :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!