• Danke für den "hilfreichen" Tipp. Keine Sorge, ich verwende nicht Google oder andere Datenkraken. Unter Verwendung eher anonymer Suchmaschinen wie DuckDuckGo oder Fireball kommt wenig bis nix, mit Metasuche wie Metager schaut's nicht anders aus. ;)


    Ansonsten soll sich jeder nach Gusto für jede beliebige Beckenmarke interessieren, finde ich. Nur für mich als Musiker sind Soundfiles und Online-Bestellung nicht zwingend erste Wahl. Ich ticke da wohl eher klassisch, ich will wissen, wie sich ein Instrument anfühlt, ehe ich Geld ausgebe. Lieber weniger Zeug haben, und dafür das, was genau meinem Anforderungsprofil entspricht.

  • .....ja bei vielen bin ich ja" bei" dir - mir gings in meinem post, in dem fall, nur rein um die "beschwerde" (in anführungzeichen bzw. feststellung)

    der suchergebnisse.


    l.g.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Im Prinzip könnte ich doch hier reinschreiben, was ich schon zu Ottoman oder anderen türkischen Schmieden geschrieben habe, und was aus meiner Sicht immer wieder stimmt: Da stellt sich einer hin, kloppt im Auftrag Becken in den unterschiedlichsten Abdrehmustern zusammen, druckt sein Logo drauf und vermarktet das dann als das Hochamt der Beckenschmiedekunst. Schließlich kommt das ja aus Istanbul, da kriegen schon die kleinen Jungs das Diril-Gen mit der Muttermilch eigeflößt, da gibt es einfach die tollsten Beckendengler. Sind die Dinger gut? Man weiß es nicht, solange man nicht mal eins zerhauen hat und der Ersatz genau so klingt. Ein 18" Crash mit 1.200 Gramm Gewicht, einem Traditional Finish und einer nicht abgedrehten Kuppe sollte jeder gelernte Beckenschmied hinkriegen. Meine Erfahrung mit der Diril-Aktion hat mich da ein bisschen geheilt. Beckensound ist ja viel Geschmackssache, schön wenn die bestellten Teller dem Käufer taugen. Der Wiederverkaufswert wird schlecht sein, wer weiß ob es den Laden in drei Jahren noch gibt. Und dass die finnischen Drummerlegenden Hunde Anlaiinen und Pasi Pillepale diese Dinger spielen ist auch kein Qualitätsnachweis. Wer die kaufen will soll das machen, übermäßig billig sind sie ja auch nicht gerade. Ich verstehe diese Geschäftsmodelle halt einfach nicht. Waschküchenhomepage, kein gescheiter Vertrieb, minimale Werbereichweite. KV = Kannste vergessen.

    667 - The Neighbour Of The Beast!!

  • Vielleicht noch ein paar Gedanken, für die es eigentlich nur etwas gesunden Menschenverstand braucht. Sihi wurde von einem ehemaligen Drumshop-Betreiber aus Finnland gegründet. Wie er selbst schreibt, hat er über die Jahre durch seinen Shop viele Becken, aber auch die Wünsche vieler Drummer kennen gelernt, weiß also genau, was das Drummerherz begehrt.

    Wenn nun der Herr Ville Junttila (oder sein Knecht Matti) von Zeit zu Zeit via Skype oder sogar vor Ort in Istanbul neue Beckenserien "kreieren" und diese dann in Kleinserien von dort beziehen, wie wahrscheinlich ist es, dass sein dortiger Kooperationspartner jedes Becken einer peniblen Qualitätskontrolle unterzieht, ehe es nach Finnland geliefert wird? Wie sehr vertraut ihr darauf, dass Herr Junttila (oder sein Knecht Matti) dies nach dem Eingang selbst tut? Wie hoch schätzt ihr die Chancen ein, dass Ausreißer von Finnland nach Istanbul zurückgehen, um gleichbleibende Soundgüte zu garantieren? Und falls ihr beim ungesehenen Onlinekauf von Sisi-Cymbals nach Erhalt feststellt, dass irgendwas nicht so ganz euren Erwartungen entspricht, wie sehr vertraut ihr darauf, dass Herr Junttila (oder sein Knecht Matti) alles in ihrer Macht stehende unternehmen, um euch zufrieden zu stellen?


    Ich unterstelle keinem der Akteure unlautere Motive, das wäre unfair und entbehrte jeglicher Grundlage. Wenn aber ein Kleinunternehmen, und davon gehe ich aktuell einfach mal aus, versucht, auf einem gesättigten Markt noch einen neuen "Hersteller", de facto eigentlich nur eine Handelsmarke, international zu etablieren, müsste schon eine beachtliche Finanzmacht im Hintergrund werkeln, damit sich Sihi Cymbals leisten könnte, nicht von vorne herein bei der Kundenorientierung zu sparen. Weil's einfach in der Kalkulation von Kleinserien zu eher günstigen Preisen nicht drin ist! Thomann macht mit Zultan vor, wie so etwas funktionieren kann, Thomann dürfte aber mit anderen "Großen" auch dafür verantwortlich sein, dass dem lokalen Drumshop von Herrn Junttila die Puste ausgegangen sein könnte. Wer seinen kleinen Drumshop gegen die Global Players erhalten muss, und daran am Ende (möglicherweise, so genau steht es auf der Sihi-Page nicht) scheitert, verfügt nur selten noch über große finanzielle Reserven, wenn der letzte Vorhang fällt.


    Insofern kann man eigentlich nur jeden ernsthaften Drummer, der längerfristig Spaß am Instrument haben möchte, davor warnen, auf solche Heilsversprechen reinzufallen. Wer am Ende mit allen Teilen zufrieden ist, hat m.E. massiv Glück gehabt, oder sein Gehör ist so indifferent, dass so ziemlich jeder andere Beckenhersteller auch was mehr als passendes hätte liefern können.


    Aber wie bereits geschrieben, ein Erfahrungsbericht aus erster Hand würde mehr erhellen als jedes YT-Video oder unsere Spekulationen.

  • .....ach was, das sind doch alles nur träume

    und dem entsprechend greift man dann zu jener entsprechenden marke/hersteller

    :) ;) ;)

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!