m_trees Hörzone

  • flowison

    Hier sieht man es besser:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei mir bilden Unterarm und Stick beim Spiel auf der Hi-Hat schon auch in etwa eine gerade Linie. Es kommt hier allgemein aber auch noch auf die genaue Stickhaltung an - also ob German (Handrücken oben), French (Daumen oben) oder American (Mittelding zwischen beiden).


    Ich erkläre auch meinen Schülern, dass die Handgelenke in "Normalposition" nicht abknicken sollten und das tun sie bei mir auch nicht. Wie dann ein Standbild aussieht hängt dann eben von der verwendeten Spieltechnik und Momentaufnahme ab. In meinem neuen Video knickt (in der zweiten Performance) mein Handgelenk beim Anschlagen des 16er Toms auch ab. Das ist in Ausnahmefällen schon OK.


    Kommt halt immer drauf an.

  • Hier noch mal der Link zum aktuellen Video:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Tut mir sehr leid, Marius!


    Ja, stimmt, du hast es wirklich super optimiert!


    Ich sehe, du abduzierst deine rechte Schulter vom Oberkörper, wenn dein Snareschlag mit der linken Hand kommt.

    Super strategie um das abknicken zu vermeiden!

    Und du spielst jetzt weiter vorne das Hihat an!

    Genau was ich meinte!

    Ich werde mich am Mittwoch wieder mal dabei beobachten und Rückmeldung bringen!

  • Hier noch mal der Link zum aktuellen Video

    Auf jeden Fall besser, aber für meine Seh- und Hörgewohnheiten ist es nix. Ich mag auch Hintergrundmusik nicht. Ist aber mein rein persönliches Befinden und kein Feedback, das für ein allgemeines Meinungsbild taugt.


    VG Ralf

  • Hier noch mal der Link zum aktuellen Video

    Auf jeden Fall besser, aber für meine Seh- und Hörgewohnheiten ist es nix. Ich mag auch Hintergrundmusik nicht. Ist aber mein rein persönliches Befinden und kein Feedback, das für ein allgemeines Meinungsbild taugt.


    VG Ralf

    Verstehe.

    Ich mach das übrigens auch wegen des Nackenbügelmikrofons. Da spricht man ja direkt rein und das ist mir stand alone immer zu direkt und steril. Dafür ist meine englische Aussprache auch nicht gut genug, find ich. Ich hab in der zweiten Version jetzt sogar sehr subtil etwas Hall auf die Stimme gelegt, damit es nicht zu trocken ist.


    Wenn ich mein Vorhaben mit dem SM7B aus 20-30 cm Entfernung umgesetzt hätte, wäre das was anderes.


    Ich mach das aber auch, weil mir in anderen Videos oft zu viel geredet und zu wenig gespielt wird.

  • Hallo Marius,


    wichtiges Thema, grundsätzlich sehr gut erklärt und demonstriert, aber auch mir geht es so, dass mich das eingeblendete "Tom-Video" mit "Dauer-Untermalungs-Audio" daran hindert, mich auf die eigentlichen Inhalte, die Du wohl vermitteln möchtest, zu konzentrieren. Und es hat keinen wirklichen Mehrwert, wenn es eine sich ständig wiederholende Figur ist - so gut Dein Tom-Sound auch ist!


    Mich strengt das Video so immer noch sehr an und ich würde es mir klarer und einfacher wünschen, zumal ich gerne sehr konzentriert wahrnehmen wollen würde, was Du zu sagen hast. BTW: Vor allem in Deinen letzten Videos hast Du grundsätzlich einen richtig guten Drum-Sound!


    Mag bei mir am Alter liegen, dass ich parallele Reize nur eingeschränkt verarbeiten kann, aber für mich funktioniert es so nicht, weil es mich ermüdet...

  • Hmm ok, ich werde meine Vorgehensweise für zukünftige Tutorial-Videos noch mal überdenken. Dieses hier lass ich jetzt aber so.


    Ich muss in diesem Video übrigens auch das Text-Video an den Seiten beschneiden, weil ich mir kürzlich einen günstigen Teleprompter besorgt habe, um den sorgfältig erstellten Text nicht auswendig lernen zu müssen. Der eignet sich aber nicht so recht für das Weitwinkelobjektiv meines Camcorders (Sony ZV-1F).

  • Sorry, mit dem Video bleibst Du weit unter

    Deinen Möglichkeiten.


    Die Tom-Dauerschleifen nerven und lenken ab.

    Du erzählst viel und zwar relevante Inhalte, aber Du

    zeigst wenig. Dafür brauche ich kein Video, denn

    das könnte ich auch in einem Text nachlesen.


    Zeige und bringe zu Gehör, was Du erzählst.

    Ansonsten kannst Du Dir das Video sparen.


    Klingt hart, aber imho ist das für das Niveau,

    das Du bringen kannst, viel zu wenig.


    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Danke, das ist tatsächlich erhellend. Ich war nämlich in den letzten beiden Stunden hin und hergerissen, ob ich es drin lasse oder nicht. Dein Beitrag war jetzt der endgültige Auslöser dafür, dass ich es wieder rausgenommen habe, so wie das erste auch. Mir gefällt auch die technische Umsetzung mit dem Nackenbügelmikrofon nicht, weil ich das jetzt sowieso nicht so benutze wie ursprünglich angedacht (in selben Take am Schlagzeug spielen / zeigen und erzählen).


    Werde ich also noch mal machen. Wird dann aber noch etwas dauern. Wahrscheinlich mach ich vorher noch 1-2 andere Videos.

  • m_tree

    Hat den Titel des Themas von „m_trees Hörzone - (überarbeitet) Tutorial-Video zur Stimmung von Toms in Intervallen“ zu „m_trees Hörzone“ geändert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!