Beiträge von zwaengo

    Uhhh... war auch länger nicht mehr dort. Es scheint so zu sein, dass man jetzt in erster Linie darauf achtet, durch Werbung (direkt und indirekt) Geld zu generieren, denn jetzt stehen Artikel im Vordergrund, die jeweils Bezug zu irgendwelchen Herstellern von Drum-Produkten haben.


    Das, was ich eigentlich spannend fand, finde ich nicht mehr: Was ist mit der über Ewigkeiten gepflegten "drummers list", wo man sich immer mal ganz gut über z.B. Drummer informieren (und reinhören) konnte, die man noch nicht kannte. Das war ja mehr so ein Nachschlage-Werk. DEN Teil vermisse ich einfach und der scheint auch verschwunden zu sein.


    Insgesamt sieht die Seite jetzt natürlich zeitgemäßer aus - das alte Design hatte ja auch 20+ Jahre auf dem Buckel - aber die Inhalte fehlen... und der Charme ist weg... Schade!


    P.S.: Habe gerade mal etwas im Netz recherchiert: Die Seite wurde von "Savage Ventures" aus Nashville aufgekauft, ein Unternehmen, das in erster Linie Firmen und Marken im Medienbereich (aber auch Sport und Gesundheit etc.) aufkauft. Es geht da deutlich um Gewinnmaximierung. Klingt auch etwas nach "Heuschrecken".

    Im Forum bemüht sich ein Vertreter der Firma mitzuteilen, dass die ganzen Daten (vor allem eben der Info- und Wissensschatz über die vielen Drummer) nicht verloren seien, sondern eine Anpassung an das Re-Design und Klärung von Copyright-Fragen erfolgen müsse und dann alles wieder zur Verfügung gestellt werde.


    Das war aber im April!

    Da seitdem der alte Content nicht eingebunden wurde und auch der Vertreter der neuen Besitzer keine Aktualisierungen von sich gegeben hat, scheint es doch eher so zu sein, dass da nicht mehr viel passieren wird.

    Eine Seite, die hauptsächlich über die "drummers list" ihre Attraktivität gehabt hat, kann den Verlust selbiger wohl nicht überleben - zumindest nicht, was die bisherige Userschaft betrifft.


    Hier zum nachlesen die Diskussion im "Drummerworld Forum": klick

    https://www.muziker.de/paiste-2002-medium-crash-20


    Grade 2002er 20" MEDIUM für 325 frei Haus, wenn man den Happy Hour Code eingibt sogar noch etwas günstiger. Also Potenziell ca. 'n Fuffi+ gespart (369 beim T).

    Die Anbieter sitzen in Bratislava und haben bei "Trusted Shops" eine Bewertung von 1,8 von 5... Sorry, da wäre mir die Ersparnis das Risiko nicht wert. Aber vielleicht hast Du selbst da ja positive Erfahrungen gemacht?

    Sorry. Die Ecke zwischen Vechta und Oldenburg. PLZ 27xxx

    So spontan fallen mir da ein paar ein:


    Drum-Tec in Hessisch-Oldendorf bei Hameln (vor allem für E-Drums, haben aber inzwischen auch eine Menge Akustik-Drums - auch eine ganze Reihe Tama-Sets am Lager)


    PPC in Hannover (haben auch einige Tama-Sets auf Lager)


    Musik Produktiv in Ibbenbüren (sollten eine große Auswahl an Tama-Sets haben)


    ... alle nicht ewig weit weg von Vechta/Oldenburg....


    Und bestimmt wissen hier einige noch mehr, denn ich komme von der dänischen Grenze und bin da unten nicht so bewandert...

    Vielleicht habe ich es ja überlesen, aber aus welcher Gegend kommst Du denn? Wenn wir das wüssten, könnten auch sicher bessere Tips kommen. Es gibt ja nicht nur die Riesen-Läden mit Gesamtprogramm, sondern auch Shops, die rein auf Schlagzeug spezialisiert sind. Also der PLZ-Bereich würde hier für eine paar Empfehlungen sicher gut sein....

    Mapex Mars Pro für nen Fuffi! Die Serie wurde hier doch schon öfter angeboten. Sieht gebraucht aber ok aus. Auf dem Foto fehlt das Standtom. Man kann aber ein drittes Tom auf einem der Fotos erkennen.


    Schlagzeug Set in Bayern - Schechen | kleinanzeigen.de

    Im Text ist auch von drei Toms die Rede, wie auch von einer Snare, die ich auf den Fotos nicht sehe... Für ´nen Fuffi kann man da sicher nichts falsch machen...

    Auf dem Foto 2 ist doch ne Snare zu sehen!

    Das ist eigenartig: Auf dem Foto ist auch das 3. Tom zu sehen. Als ich mir vorhin die Bilder angesehen habe, konnte ich DAS Bild definitiv nicht sehen. Vielleicht war es noch nicht online, oder die Slideshow hat bei mir gezickt. Wie auch immer: Die Frage um das 3. Tom ist damit ja auch bildhaft geklärt.

    Mapex Mars Pro für nen Fuffi! Die Serie wurde hier doch schon öfter angeboten. Sieht gebraucht aber ok aus. Auf dem Foto fehlt das Standtom. Man kann aber ein drittes Tom auf einem der Fotos erkennen.


    Schlagzeug Set in Bayern - Schechen | kleinanzeigen.de

    Im Text ist auch von drei Toms die Rede, wie auch von einer Snare, die ich auf den Fotos nicht sehe... Für ´nen Fuffi kann man da sicher nichts falsch machen...

    Ja hast Recht, hat aber mMn trotzdem mit Sonor nichts zu tun 😉

    Habe, weil es mich interessiert hat, auch mal etwas nach den Hintergründen recherchiert:


    Es gab Fernost-Sets der Serien "Champion", "Super Champion" und "Champion Professional". Die soll es alle so um 1981/82 nur sehr kurz gegeben haben und zeigten alle nicht die typischen Sonor-Lugs.

    Hintergrund soll gewesen sein, dass es Sonor damals finanziell schlecht ging und die Firma dann von Hohner aufgekauft wurde. Die haben dann wohl die Entscheidung getroffen, günstig Sets in Fernost einzukaufen und mit den etablierten Serien-Namen zu verkaufen. Also nur indirekt Sonor-Sets, da sie zwar über Sonor vertrieben, aber offenbar nicht in Deutschland produziert wurden - und sollen auch ein großer Flop gewesen sein.

    Leider irrst du dich da, hat zumindest mit Sonor nichts an Hut, wenn das gedacht wurde.

    Das sollte eine TD443 aus ca. Ende der 70er sein. Vermutlich in Fernost von Sonor eingekauft und mit dem Super Champion Badge versehen und dem entsprechenden Set beigefügt?

    Die findet man häufiger mal im Netz z.B. bei Kleinanzeigen, Reverb etc.

    Schaut mal z.B. hier auf den Katalog-Bildern: Sonor-Museum Katalog Super Champion

    Es finden sich aber auch Quellen, die meinen, es sei nicht einfach nur eine Sonor-Billig-Serie, die in Fernost eingekauft wurde, sondern ein von Sonor gänzlich unabhängiges Plagiat. Im Sonor-Museum sind die Prospekte auf jeden Fall gelistet...

    https://www.ebay.de/itm/197213…3D%7Ctkp%3ABk9SR_a92bLnZQ


    Ein Tama Superstar mit Ludwig Snare, werde aber aus der Beschreibung nicht ganz schlau...

    Der Verkäufer ist ganz neu angemeldet und hat noch keine Bewertungen. Das sieht alles nicht koscher aus. Ich würde die Finger davon lassen...


    Der Text ist typisch über eine KI erzeugt und der Anbieter ist sprachlich oder inhaltlich nicht in der Lage, den erzeugten Text auf Korrektheit und Sinnhaftigkeit zu überprüfen...

    https://www.kleinanzeigen.de/s…icks-/3071687151-74-19638

    Ich war schon am überlegen, ob ich den Kollegen mal frage, was er gerade für Tabletten nimmt. ?( ;)

    Die ehemaligen Ahead Joey Jordison Sticks heissen jetzt "Speed Metal" und sind für´n knappen Fuffi neu zu haben.


    Vermutlich sind die Lizenz-Geschichten durch seinen Tod erloschen oder komplex.


    Man findet bei Ebay und Konsorten einige der originalen Ahead Joey Jordison Sticks für unfassbare Summen - teilweise für bis zu 750.- Euro. Das hat mit Funktion gar nichts zu tun, sondern mit dem Umstand, dass er eine treue Anhängerschaft und entsprechende Fanartikel-Sammler hat und das Produkt mit seiner (gedruckten) Unterschrift nicht mehr produziert wird.


    Man könnte sich bzgl. der Preise dann genauso über z.B. bestimmte LP-Pressungen aufregen, die für horrende Summen gehandelt werden, obwohl es doch nur eine Vinyl-Scheibe in Pappe ist, die auch keine tollere Musik enthält...


    So ist das eben mit den Sammlern: Angebot und Nachfrage bestimmen den Markt und offenbar gibt es für die mit seinem Namen bedruckten Sticks einen Sammler-Markt.


    Ob allerdings für diese Preise auch verkauft werden kann, steht auf einem anderen Blatt. Wenn man bei Ebay mal nach den beendeten Auktionen zu diesen Sticks schaut, findet sich nur ein Paar verkaufte Sticks, das für ca. 130.- Euro den Besitzer gewechselt hat...

    Seine Promark-Sticks aus Holz haben da schon mehr gebracht - vermutlich weil der Aufdrucklack mit einem Tropfen seines Blutes versetzt wurde ;)


    Kurz: Sammeln kennt keine Vernunft...


    BTW: Gab es nicht auch mal ein Pearl Export mit seinem Namen für dessen Lack-Anmischung er sich einen Tropfen Blut abgewrungen hat? Würde mich nicht wundern, wenn diese Kisten auch zu horrenden Preisen auf dem Markt auftauchen...

    Hallo Uwe,


    ich erinnere mich, zu dem Thema vor Ewigkeiten (ca. 15-20 Jahre her) mal etwas gelesen zu haben: Damals half wohl - soweit ich mich erinnere - eine Mail an den deutschen Roland-Support. Hast Du das schon versucht?

    Da das wirklich ewig her ist, habe ich nur noch eine vage Erinnerung daran, dass man dazu wohl die Serien-Nummer angeben musste....


    Also, wenn Du es noch nicht beim Roland-Service versucht haben solltest, probiere das doch mal....

    Danke dir für die Worte, das ist sehr lieb. Ich seh die Seite jedoch nach wie vor online 🤔

    Tatsächlich hast Du Recht und die Seite ist jetzt wieder online. Unfassbar! Wurde also wohl nur kurzzeitig abgeschaltet... Die Phishing-Warnung erscheint auch nicht mehr...

    Die Seite ist jetzt down und es steht da eine "suspected phishing"-Warnung.


    Von daher könnte da nochmal ganz anderer Ärger drohen: Abhängig davon, was da Betroffene an persönlichen Daten eingegeben haben, könnten die auch noch mißbräuchlich Verwendung finden.


    Ich wünsche allen Betroffenen viel Glück und dass es nicht noch einen richtig ätzenden Rattenschwanz nach sich zieht.

    Zuletzt bei „Dead can Dance“ im professionellen Kontext gesehen, bei deren letzter Europa-Tournee: Der Drummer spielte ein Roland TD-30 und hat damit das ganze Arsenal der unterschiedlichsten Percussion-Instrumente, von denen es reichlich auf den verschiedenen Alben über die Jahre gab, als Samples abgefeuert. Also keine Roland-Werksounds, sondern halt die jeweiligen typischen Sounds der Alben/Songs. Da sie auch viel mit eigenwilligen akustischen Saiteninstrumenten aus aller Welt arbeiten, geht es sicher auch noch um reduzierte Bühnenlautstärke. Der Sound bei DCD ist immer top gewesen, wenn ich sie gesehen habe - auch mit E-Drum. Das war wohl in 2012, daher noch das TD-30….


    P.S.: Weil hier alle gleich die passenden Videos einfügen, ergänze ich das auch mal:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bin schon gespannt auf eure Antworten. Bitte, keine erneuten Diskussionen "Modul vs VST-Sounds".

    Kann man doch auch respektieren, auch wenn man selbst für sich andere Prioritäten setzt....


    Konkret zur Frage kann ich selbst nichts beitragen, aber ich meine mich zu erinnern, dass User "Heizer" vor Jahren dazu mal einen Thread gestartet hatte.

    Leider finde ich den nicht mehr. Vielleicht findet den jemand anders von Euch bzw. ein Mod?


    Wir hatten die Diskussion bzgl. einiger DrumTec-Editions hier irgendwo schon mal... und "Heizer" hatte dazu vor vielen (10?) Jahren auch - damals als TD-30-Besitzer - mächtig Input geliefert bzgl. Tweaking der integrierten TD-30-Sounds.

    Ich erinnere mich auch, dass er sogar seine "Heizer-Sets" zur Verfügung gestellt hatte und die DEUTLICH besser waren, als das, was ausgeliefert wurde bzw. auch als die damals erhältlichen DrumTec-Editions. Aber das ist alles vage erinnerter Stand von vor langer Zeit...


    Zum Kontext: Heizer ist/war vielbeschäftigter Live-Drummer und rein mit E-Set unterwegs (ich meine in Richtung Top40). Da ging es ganz viel um Verlässlichkeit, zügigen Set-Wechsel, Transparenz/Durchsetzungsfähigkeit via PA im Band-Kontext, unterschiedlichste Sound-Anforderungen bzgl. des Song-Materials etc.


    Der Thread war damals für mich eine "Goldgrube" - auch wenn ich mich später selbst auf Superior Drummer konzentriert habe....


    Dass es zu einigen Drum-Tec-Editions auch YouTube-Videos gibt, hast Du möglicherweise schon gesehen? Ansonsten z.B. hier: Roland TD-30 Real Acoustics Sound Edition

    Ich bin zwar mit dem Alesis Bassdrum-Pad nicht persönlich vertraut, aber was ich sehe, ist ein einziger Piezo unter dem KLEINEN Schaumtoff-Zylinder. Das große Schaumstoff-Pad wird in meinen Augen wohl kaum ein Signal erzeugen können, da ich dahinter keinen Piezo erkennen kann bzw. von dort auch keine Kabel wegführen. Ich gehe davon aus, dass die Funktion des großen Schaumstoff-Zylinders einzig darin liegt, die Bewegung des Mesh-Heads abzustoppen bzw. zu dämpfen.


    WENN Du also keinen Sound beim Antippen des großen Pads bekommst, sollte das normal sein. Wenn Sound beim Antippen des KLEINEN Pads kommen, ist ja elektrisch alles okay. DANN würde ich mal tippen, dass der kleine Schaumstoff-Zylinder auf dem scheinbar einzig vorhandenen Piezo möglicherweise keinen guten Kontakt zum Mesh-Head hat???


    Auf dem zweiten Foto erahne ich auch so leicht, dass der kleine Schaumstoff-Zylinder gegenüber dem größeren etwas zurückversetzt liegt: Ist das so?


    Wenn ja, dann müsste der kleine Zylinder nach vorne bewegt werden. Ob das über die Schrauben justiert werden kann, weiß ich nicht, aber es sollte eigentlich möglich sein, den Anpress-Druck dieses kleinen Schaumstoff-Zylinders an das Mesh-Head zu justieren bzw. zu erhöhen, damit wieder mehr Impuls kommt. Es steht und fällt damit, dass genug Druck vom Mesh-Head auf den Piezo übertragen werden kann. Wenn der Piezo keinen Druck bekommt, erzeugt er auch keine elektrische Spannung.


    Soweit erstmal meine Vermutungen...

    DW kann die tollsten Drums der Welt bauen: über diese in meinen Augen unfassbar hässlichen Lugs komme ich einfach nicht drüber weg: klobig und wenig dezent... Und womit die einen solche extremen Preis rechtfertigen, erschließt sich mir so überhaupt nicht. Das ist bei Glockenbronze für mich eher einsichtig, da das Material so teuer ist, aber hier? Nee, echt... DW verspielt da bei mir die letzten Sympathien...

    https://www.symrnacymbals.com/news/new-for-2025 symrna hat neue becken am start

    "Trakian Cymbals" hat auch neue Becken am Start: https://www.trakiancymbals.com

    Die werden sogar von Can Memişoğlu endorsed... Toll, oder?


    Was machen wir mit den 2453 Becken-Schmieden aus der Türkei deren Produkte sämtlichst bei uns nicht zu bekommen sind?


    Sorry, aber wenn es nicht einmal einen Vertrieb für Deutschland gibt, dann empfinde ich das als "neues Produkt" eher in Richtung "irrelevant"...