Luftentfeuchter kosten verdammt viel Energie und bringen es oft nicht. Würde ich ausschalten.
Obwohl ich E-Schlagzeuge gar nicht mag, habe ich vor Jahren was zum Üben gekauft. Dabei ging es mir nicht um herausragenden Sound und auch nicht um Aufbau-Ergonomie, Rebound, etc. Ich wollte einfach irgendwas, um mal daheim Timing, Unabhängigkeit etc. zu üben. Ich mag E-Drums nicht, aber an ein Übungs-Pad kriegt mich auch niemand mehr. Vor allem will ich 4 verschiedene Sounds für 4 Gliedmaßen haben.
Meine Lösung: Yamaha DTX 450K
Vorteile:
- Geringer Platzbedarf, sehr geringes Gewicht (leicht mal eben rüberzuräumen)
- Kein Bedarf für Fußmaschine oder Hi-Hat
- Kein Nebengeräusch vom Aufprall des Schegels auf dem Bassdrum-Pad (weil es ja keines gibt)
- Leichter Transport: Für eine Notfall-Probe habe ich das ganze mal am Stück einfach ins Auto gestellt, hingefahren, ausgeladen, Pedale ausgerichtet und fertig.
- Metronom mit Übungsprogrammen
- Sound-Vielfalt: Man kann den Pads und Pedalen beliebige Sounds zuordnen.
- Relativ kostengünstig (unter 500 EUR).
Nachteile:
- Gummi-Spielflächen (also keine Gittergewebe-Felle) - für mich aber voll ok.
- Begrenzte Aufbauhöhe (für mich aber trotz beachtlicher Körperlänge ok)
- Das Ding gibt es nicht mehr. Die Nachfolger haben etwas mehr Stativmaterial.
Wie gesagt, es kommt drauf an, was man machen will, aber für meine Anforderung war es die richtige Lösung.
Ähnlich ist das (noch billigere) Fame DD-Lite Pro von RatiopharmKölle am Rhing. Das hat sogar zusätzliche Eigenschaften, allerdings auch wieder ein Bassdrum-Pad (Geräusch, Aufwand).
Für zuhause halte ich solche Sets für eine gute Lösung; in meinem Fall (nur Unabhängigkeit und Timing) ohnehin.
M.