Beiträge von martinelli

    Du wirst lachen, bei mir gehört zum Erarbeiten eines Grooves tatsächlich oft Singen (Hookline, Basspattern, Gitarrenriff, was halt charakteristisch ist) und Tanzen.

    Die Buchempfehlung von BuddyRoach würde ich mal versuchen, oder jede andere Übung, bei der du eben dann die Hihat durchlaufen lassen kannst. Ich weiß, man hört das nie gerne, am Ende zählt vor allem, wie fleißig man sein Zeug übt.

    Von Trommelfellaz erwähntes Singen fördert die Unabhängigkeit, weil es quasi eine fünfte Extremität ist. Das war auch dem von BuddyRoach empfohlenen Gary Chester sehr wichtig.

    Und trommla genau, es sind nicht weitere Bücher oder DVDs, die den Meister machen, sondern der Fleiß. Rhythmen, zu denen man die Hi-Hat treten kann, gibt es an jeder Ecke und man könnte sie sich sogar selber schreiben, aber die Stunden und Monate, die man daran übt, kann man weder runterladen noch kaufen. An Gary Chester bin ich seit zwei Jahren täglich dran und nichts hat mein Spiel je so verändert wie das. Dabei habe ich nicht einen neuen "Trick" gelernt und bin auch kein BPM schneller geworden. Nur besser; viel besser. :)


    M.

    meine Hi-Hats sind Musikinstrumente.

    Für ein Metronom nehme ich technische Instrumente.

    100% Zustimmung. Wenn es zur Musik passt, dass Viertel getreten werden, ist ja nix dagegen zu sagen, Viertel zu treten. Aber als Ersatz für ein Metronom wäre das zumindest für mich grober Unfug. Die kann man, wenn man es für sinnvoll erachtet (was durchaus ein guter Ansatz sein kann) im Kopf mitzählen oder singen, aber: Geh mir nicht mit dem "Chick-Chick" auf den Senkel, nur weil Du so besser das Tempo halten kannst.


    Ich vermute - was aber nicht den Tatsachen entsprechen muss -, dass dies hinter der Antwort von Jürgen K mitschwingt. Wenn nicht: Das ist zumindest meine Meinung.


    M.

    Becken zwischen 90 und 120 Euro könnte man mit dem Händler des Vertrauens oder der Suchfunktion im Online-Handel sondieren. Aber leider wird bei dem Budget kein vernünftiges Crash-Becken rauskommen. Noch ein bisschen sparen und dann was Richtiges vom Gebrauchtkauf wäre eine Lösung.


    Die Strategie könnte sein: Nichts kaufen, nur weil es zu den anderen 302-Becken passt, sondern überlegen, wie man mittelfristig klingen will. Es muss ja auch nicht unbedingt Paiste sein. Es ist nix Falsches dran, Becken verschiedener Hersteller zu mischen.


    Im Übrigen würde ich mich eher nach einem dünnen 18"-Crash umsehen. Abgesehen davon, dass mir ein 16er als einziger Crash zu klein wäre, könntest Du ein 18er dann auch zusätzlich zum 16er spielen, wenn Dir jemand ein altes Beckenstativ schenkt.


    M.

    Ich hab kein einziges Becken von oben erwähnten Firm

    Das würde an der (nicht sehr wissenschaftlichen) Statistik nix ändern, weil: Aus dem Marktanteil von Zildjian ergibt sich das geschätzte Gesamtvolumen; wobei die Zahl komplett falsch ist, wenn die neuerlich unterstellten 800.000 Sabian-Becken pro Jahr stimmen.


    Fazit: Es werden viele Becken produziert, aber auch sehr viele bestellt; warum auch immer.


    Mich hat es einige Anschaffungen gekostet, bis ich wusste, was mir gefällt. Die Sachen habe ich nicht weiterverkauft, von daher liegt mein Schnitt in den letzten zehn oder zwanzig Jahren schon über dem, was "man so kauft". Verkauf habe ich übrigens nichts während der Zeit und das würde ja bestätigen, dass einfach mehr gekauft wird, als benötigt.


    M.

    Es wird viel produziert und wohl viel gekauft, denn nicht-verifizierte Quellen sagen:

    • Zildjian habe in 2022 einen Umsatz von 50.000.000 USD gemacht, die im Schnitt 200 USD kosten; also ca. 250.000 Becken; 30% bis 35% Marktanteil.
    • Sabian habe 2019 einen Umsatz von 23.000.000 USD gemacht und einen Marktanteil von 25% bis 30% gehabt. (Inzwischen angeblich 800.000 Becken/Jahr, womit Umsatz und Marktanteil ja deutlich gestiegen wären - aber die Zahl könnte auf einem Irrtum basieren.)
    • Paiste und Meinl haben einen Marktanteil von 10% bis 15%.

    Sehr konservativ gerechnet/gerundet/geschätzt komme ich auf 800.000 gefertigte Becken pro Jahr.

    Dem stehen locker 2.000.000 Schlagzeuger gegenüber. (Es gibt Zahlen, die unterstellen alleine den USA 1.000.000 Schlagzeuger.) Wenn dann also jeder von uns im Schnitt alle zweieinhalb Jahre ein Becken kaputthaut/runterschmeißt/verliert und ersetzt, dann wird es da schon eng. Vor allem, weil das Gear Acquisition Syndrome (GAS) ja - nebenläufig - selbst Schlagzeugbesitzer ohne ernsthafte Trommelabsicht dazu bringt, das Set im Wohnzimmer mit K-Custom und HHX zu dekorieren.


    M.

    Mal ein Schuss ins Dunkel: Ich schätze den Neupreis auf gut 3500 €.

    Ich glaube bei Top-Zustand sind 60% davon (2100 €) fair und marktgerecht - wenn jemand es dafür kauft. :) Zwar habe ich schon tolle Sets unter 40% des Neuwertes verkauft, aber das war meiner Ungeduld geschuldet.


    M.

    Die Kessel vom Pro wirken hochwertiger und besser verarbeitet als das normale Export.

    Was heißt "wirken hochwertiger" und was heißt "besser verarbeitet"? Wo liegen die Unterschiede?

    Der grösste Unterschied liegt wohl bei der Hardware. Die Hardware vom Pro waren schon doppelstrebig.

    Naja, Doppelstreben kann man als Vor- oder Nachteil sehen; für mich sind sie Letzteres.


    M.

    Also das mit Handtüchern und/oder Rods würde ich mir zugunsten von leichteren Stöcken und vor allem leichterer Spielweise nochmal überlegen.


    Stockalternativen: Bisher habe ich nur eine Stockalternative gehabt, die auch nach Schlagzeug klingt und z.B. für Rimclicks taugt. Der sog. "Splitstick" war ein Stock mit durchgehend gleichem Durchmesser und abgerundeten Enden, der längsseitig fast bis zur Stockmitte mittels drei Einschnitten (<1mm) aufgeschlitzt war. Ich habe ein Paar, kann aber keine Bezugsquelle mehr finden. Falls jemand weiß, wo es die gibt, bin ich interessiert.


    Zur Ausgangsfrage: Der höher klingende "Jam Block" von LP könnte dem gewünschten Klick nahe kommen. Ich würde allerdings nicht den Klick immitieren, sondern den Sound suchen, der vielleicht noch besser passt - z.B. mittelgroßer Jam-Block.


    M.

    Bin kein Fachmann, aber meine Erfahrungen sind die:

    Guss-Spannreifen verbiegen sich kaum. Daher ist bei denen nicht so wichtig, dass die Trommel viele Spannböckchen hat. Das Drehen an einer Stimmschraube, die zwischen zwei stärker angezogenen Stimmschrauben liegt, hat nur minimalen Effekt. Zieht man zwei Schrauben sehr stark an, lockert sich die dazwischen deutlicher als bei Spannreifen aus Holz oder auch Stahl.

    Bei geflanschten Stahlreifen ist das anders: Die geben mehr nach. Wenn man die Stimmschrauben sehr unterschiedlich anzieht, werden die richtig wellig. Jede Achtelumdrehung an welcher Schraube auch immer erzeugt einen hörbaren Effekt.


    M.

    Bei der Herstellung von Becken werden diese in Wasser abgeschreckt. Soweit ich das verstanden habe, damit die Kristalline-Form, die bei der Herstellung von der Bronze entstanden ist, beibehalten wird. Irgendwie ändert diese sich wieder, wenn man es langsam abkühlen lässt. Da wird von verschiedenen Mischkristallen gesprochen. Ich weiß davon aber zu wenig, daher kann ich dazu nicht viel sagen.

    Die Theorie des Phasendiagramms habe ich im Studium auch nicht verstanden, aber trotzdem habe ich das Stahl-Härten in der heimischen Schmiede gut hinbekommen. Stark vereinfacht: Wenn man das Material auf eine bestimmte Temperatur bringt, verändert es seine Struktur. Kühlt es wieder ab, nimmt es den Ausgangszustand an (vorausgesetzt, man hat es nicht verbrannt). Dieser Prozess braucht aber Zeit. Schreckt man das Material schnell ab, hat es keine Zeit mehr, sich zurückzuwandeln und die weniger verformbare / härtere Struktur bleibt erhalten. Wie gesagt, stark vereinfacht.

    Interessantes Thema; die genaue Theorie dahinter muss ich mir mal wieder zu Gemüte führen.


    M.

    Ob Sheet oder Cast ist doch eigentlich unabhängig von der Legierung, oder?

    Ob Tafelblech (engl. sheet metal) oder Guss (engl. cast) hängt sehr wohl von der Legierung ab. Mit höherem Zinnanteil wird das Material spröder und ist dann irgendwann nicht mehr oder nur sehr begrenzt kaltumformbar. Während also bei Bronze mit niedrigem Zinnanteil die Formgebung ab Tafelblech beginnen kann, kommt man bei hohem Zinnanteil offenbar nicht mehr um das Gießen herum. Ab welchem Zinnanteil man um das Gießen nicht herumkommt, kann ich nicht sagen und hat sicher auch mit dem Trickreichtum der Hersteller zu tun.


    Die Qualität der Ergebnisse wird nicht als Zinngehalt angegeben, sondern mit den Ohren bestimmt.


    Meine 2oo2 sind gut und teuer; meine anderen Becken ebenso. Es kommt ja immer drauf an, was bzgl. Klang / Spektrum, Lautstärke / Durchsetzungsvermögen etc. gewünscht ist.


    M.

    Die Sound Creations scheinen aber auch anfällig zu sein. Hatte mal ein 10er Splash - gerissen. Da noch in Garantie-/Kulanzzeit > neues bekommen ... gerissen. (Mir reißen sonst nie Becken.)

    Mist. Ich habe seit letzten Jahr einige Sound Creations und spiele davon ausgerechnet das 18" Fast Crash (sowie das 20" China). Ob ich es nach diesem Thread schaffe, da nochmal ganz ungezwungen draufzuhauen?


    M.

    Ich meinte nicht Lautstärke oder Steifigkeit, sondern dass dieses Orchester in meinen Ohren nicht akurat zusammen spielt. Vielleicht täusche ich mich auch...


    M

    Off Topic:
    Klingt das jetzt unverschämt, wenn ich behaupte, die von Jürgen in Post #43 verlinkten Klassiker

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    spielen rhythmisch nicht sehr schön miteinander; für mich klingt das irgendwie nebeneinander her.

    Haftungsausschluss:

    Falls das jetzt ein Orchester der Weltelite ist, kann das Problem natürlich auch vor dem Lautsprecher sitzen.


    M.

    Sorry wenn ich Raum für ein Missverständniss ließ. Mein Post bezieht sich auf Gründe dafür, Alternativen zu Hickory zu wählen bzw. er widerspricht Deiner Aussage, das seien lediglich „Sparvarianten“.

    Die Verkaufsstatistik habe ich nicht kommentiert und die kann mir egal sein.

    M