Der Witz ist: 8 Toms ohne 10 und 12
Beiträge von Fl0gging
-
-
So ein Ding gehört auch eher in ein Schlagzeugmuseum. Spielen kann man das sicher nicht mehr
-
Saucool.
Da hab ich hier ein ganz schönes Fass aufgemacht mit dem Kauf des Sets :). Schön
-
Du hast wahrscheinlich auch den Bonedo-Artikel zu den Yamaha gelesen. Da wurde das ja auch noch einmal zusammengetragen. Könnte ja gut sein, dass die BD noch rumgelegen ist und man sie dann in dieser untypischen Konfiguration verkauft hat. Ich denke 20,12,13,14 war damals auch nicht unbedingt der Renner sondern könnte ja auch einfach ein Resteset gewesen sein.
Ich werde Euch mal über den Restaurationsprozess auf dem Laufenden halten.
-
Also ich habe schon eine E-Mail an Yamaha geschickt mit der Bitte um Klärung.
Wie kommt ihr auf die 5000er Reihe? Das müsste doch die 9000er Reihe sein?
Die Trommeln heißen ja ET-913GA IJ.
ET = Concert Tom
9 = 9000
13 = Tiefe in Zoll
GA = Folie
IJ = Baujahr
-
Ne, ich lasse die Folie drauf. Ich mag folierte Sets. Bewundert diese Schönheit!! Einmal spannböckchen abmachen und polieren haben sie schon hinter sich.
-
Wenn man einem Vintage-Set der 80er im Handumdrehen nen Billo-Look des 21. Jahrhunderts verpassen will,
kann man es natürlich, wie der Kollege es vorgeschlagen hat, "schön matt lackieren".
ich könnte es so matt olivgrün machen. Dann sehe ich aus wie ein Panzer oder die SUV-Fahrer mit den mittelgroßen SUVs, die einfach jegliche Form verlieren dadurch
-
:O
Dann bin ich mal gespannt. Die Gratungen haben keinen Makel. Das Holz innen sieht genauso schön aus, wie auf den Bildern von Rebo Music. Daher vermute ich auch, dass das nichts Spezielles war.
Aktuell möchte ich eigentlich die Folie drauf lassen. Evtl. werde ich die Spannreifen einmal schleifen und neu lackieren oder ölen. Zu individuell soll es nicht werden, da ich nichts verbasteln will.
-
Danke! Dann hole ich mir da einen, bevor der Holzboden zerstört ist
-
Die Konfiguration ist etwas speziell. 12,13 Concert Tom. 20" BD und ne 14" Standtom.
Die Konfiguration von den Grössen her wurde seiner Zeit so im Set angeboten,
allerdings die TT nicht in Concert Ausführung.
Die BD so weit man es nach dem Bild richtig deuten kann ist aus Oktober
1984edith 1985Was sagen denn die Badges auf den anderen Trommeln.
Hier kuck gerne. Aus der Nummer kannst du ja direkt die Größe ablesen.
Woher kannst du das genaue Alter erkennen?
-
Das Tritonal-Ride war doch ein Billy-Cobham Ding, oder?
Ja genau
-
Ich würde die Böckchen vom 13er nehmen, diese an die 12er schrauben, Gratung schneiden (lassen) und einen 12er Spannring kaufen. Alles kein Hexenwerk.
Aber dann haste ne stimmige, gutklingende Kiste (12,14,20).
Die Idee werde ich mir überlegen!! Muss ich aber machen lassen. Ich kann keine runden Gratungen schneiden :D. Und auch sonst nicht.
Ich bin noch auf der Suche nach einem Gummifuß der Standtom. Gibt es so etwas noch?
-
War die Phonic + dabei? Schnäppchen !
Den Beckensatz mit den Ständern habe ich zuvor für 100€ gekauft. 22er Meinl Tritonal Ride, 2000er 14 Hi-Hat und 16 Thin Crash. Wilde Kombi
-
Moin.
Ich habe das Set heute geholt!! Die Konfiguration ist etwas speziell. 12,13 Concert Tom. 20" BD und ne 14" Standtom.
Mal kucken, was ich damit mache. Der Zustand ist super, beachtet man, dass es über 40 Jahre alt ist. Die Folie ist durchwegs gut und es hat wenig Kratzer
Gekostet hat es jetzt 130€.
-
Nein das GA hat an Drums mit Reso die gleichen Böckchen wie das Recording. Durchgehendes Design an Concert Toms ...nun häh ?
Welcher Entwicklungingeneur hat sich denn sowas ausgedacht? Wussten die damals noch nicht von Markenidentität?
Einer, der sehr (!) von der Qualität und Verarbeitung seiner Trommeln überzeugt war
-
Am Samstag hole ich es ab. Ich bin sehr gespannt
Ist das 12,13,16 oder gar 13,14,16?
-
Hab ich mir auch kurz gedacht, aber im Katalog gab es auch beides zur gleichen Zeit. Concert-Toms hatten damals andere Böckchen als Toms mit Resonanzfellen.
Hat jemand ne Idee, was das wert sein könnte?
-
Vielen Dank! Das hilft mir jetzt sehr. Ich bin mal gespannt, wie es klingt
-
Mich würde mal Deine Meinung zu dem Ride interessieren.
Kannst ja mal nach dem Testen was dazu schreiben...
Also ich hab das jetzt nur mal daheim ohne Drumset auf einen Ständer gesetzt und muss sagen, das ist schon ein ordentliches Ride. Ich würde es eher für härtere Musikrichtungen nehmen, da es schon eher metallisch klingt mit klarem Ping. Die Glocke ist riesig, was ich persönlich aber auch sehr mag (Ich hab noch ein 22" Paiste Dry Dark Ride). An das Paiste kommt es meiner Meinung aber nicht ran.
Im Vergleich zu den ganzen günstigen 20" Heavy Rides, die in den Kleinanzeigen liegen, ist das Becken schon ein großer Sprung für einen verhältnismäßig günstigen Mehrpreis. Optisch ist es auch ein Blickfang. Leider hat der Vorbesitzer vermutlich mit dem Blechschwamm das Logo abgekratzt und die Stelle ist jetzt großflächig matt und glänzt nicht mehr.
-