https://www.sonormuseum.de/wp-content/uploads/2021/10/DrumsOnly_2001_W.pdf
Bei Drumsonly 2001 im Katalog auf Seite 5 für 660 DM.
https://www.sonormuseum.de/wp-content/uploads/2021/10/DrumsOnly_2001_W.pdf
Bei Drumsonly 2001 im Katalog auf Seite 5 für 660 DM.
Sonor D453
Ich habe im Proberaum eines Freundes folgende Snare entdeckt. Ist das eine Ludwig-Kopie?
Sonor D453
Bingo!!! Das ist sie!!!
Unter folgendem Link sieht man die Trommel und auch diese Snareabhebung!
Das wäre zum Beispiel eine Sonor D555 mit Imperial lugs
Sonor D55
Spannend! Die sehen von der Seite sehr ähnlich. Oben fehlt allerdings das Sonor-Logo. Die Abhebung hab ich jetzt leider nicht auf dem Foto, aber es sieht wirklich nach No-Name aus.
Guten Morgen,die Snare ist von Sonor.Ein Bild der Abhebung würde die Identifikation erleichtern.Ende 70er Anfang 80er würde ich sagen.Die Schlitzschrauben passen auch ins Bild.Sonor hat die Spannböckchen dreist bei Ludwig abgekupfert. Je nach Ausführung meist eine mehr als brauchbare Snare, manchmal auch aus Ferromanganstahl, nahtlos gezogen. Viel Spass!!
Ich glaube, da liegst Du falsch.
Die Böckchen sehen von oben eher wie Sonor aus und von der Seite wie von Ludwig. Die ist sehr sicher nicht von Sonor, auch wenn die Schrauben das versuchen anzudeuten.
Der Kessel sieht identisch aus. Logos/Badges fehlen komplett. Die Snareabhebung sieht lächerlich billig aus und ist weder Ludwig noch Sonor.
Jo, Supras und Acros sind aus Alu (bzw. dem viel teureren und besseren
„Ludalloy“).
Danke!
Die will ganz offensichtlich eine Supra antäuschen, ja, auch mit der Sicke. Aber Imperial Lugs haben eine „Terrasse“ weniger. Und vermutlich wird auch ein Magnet an ihr halten, oder?
Ohne Loch ist natürlich doof.
Die Terrassen sind mir auch als erstes aufgefallen! Loch ist jetzt eins drin, weil der Innendämpfer nicht montiert ist, hehe. Den Magnettest haben wir noch nicht gemacht. Was hat es damit auf sich? Kucken ob es Stahl oder Alu ist?
Ich habe im Proberaum eines Freundes folgende Snare entdeckt. Ist das eine Ludwig-Kopie? Badges oder Loch ist nicht vorhanden. Lediglich für den Innendämpfer sind zwei Löcher da.
Die Spannböckchen schauen aus wie Ludwig-Ripoffs
…mit ganz vielen Rissen am Mittelloch!
🥴Habe ich auch gesehen........
Aber soll er vielleicht noch Geld drauf legen damit es einer nimmt.
Mit dem Kegelbohrer etwas aufbohren un ne Messingniete rein und gut is.
Ja definitiv würde ich mir nur gegen Bezahlung die Mühe machen ![]()
Ich glaube, ich habe was entdeckt in Landsberg/Lech: Schlagzeug Yamaha in Bayern - Landsberg (Lech) | kleinanzeigen.de
Es müsste in Yamaha Tour Custom sein mit einer Recording Custom Snare plus günstige Becken und Ständer etc... für 950€ VHB.
1 Floortom Yamaha FT816C
4 Tomtom Yamaha Model TT812T, TT813T, TT814T, TT815T
Bass Drum Yamaha Model BD824F
Snare Drum Yamaha Model SD098
Becken sind eher nix.... (Meinl Raker und ähnliches sowie ein Avedis Splash).
Insgesamt ne recht fette Rockbude 24,12,13,14,15,16 ![]()
Ich krieg schon Plaque wenn einer 19 willkürlich in den Raum geknipste Bilder macht und irgendwelche Halbinformationen in den Text kliert, weil er offenbar zu faul ist, mal hintereinanderzuschreiben, was genau er verkauft.
Das finde ich schon ok, aber dann muss der Preis auch entsprechend sein und das Schlagzeug als "Aquarian Schlagzeug zu verkaufen" betitelt werden!
https://www.kleinanzeigen.de/s…e-drums/3080228505-74-747
Das ist schlimmer als Modeleisenbahn...................
Wäre vielleicht etwas für einen gemeinschaftlichen Forenausflug
![]()
Wo ist da das Schnäppchen?
Ja lohnt sich. Wenn die optisch noch in sehr gutem Zustand ist, dann bestimmt 150€ wert.
Ich habe die gleiche in 5" Tiefe und finde sie sehr gut :). Hochi hat mir aber einen ordentlichen Teppich drauf gemacht.
Die 2*4 Wellen im Kessel bedeuten, dass es ein nahtloser Stahlkessel ist.
Ich hab schon kontaktiert, aber da waren andere vll schneller
2002 Sound Edge plus X anderes Zeug für 275€. Mein Bauchgefühl sagt, dass das was tolles werden kann. Snare und Kesselsatz schauen gut aus.
Das Set ist von Yamaha. Keine Ahnung was genau und ob es vollständig ist. Snare sieht aus wie Sonor.
Links im Bild ein Galgenbeckenständer aus ca. 2005 und links daneben ein Roadpro Light Ständer neueren Baujahrs. Der Light ist einstrebig!
Ich denke, da sieht man die Unterschiede gut. Die neuen sind hübscher verarbeitet, aber die alten halten und halten und halten...
Bei den neuen ist alles etwas runder verbaut und schmaler an der Klemme. Das Plastik ist schöner verbaut. Die Schrauben sind auch optisch etwas weicher und die Füße sind anders, aber das fällt niemand auf.
Das Zauberwort heißt OCR. Das ist dir Worterkennung in PDFs. Dadurch ist eine Volltextsuche möglich.
aber da fährt kein Mensch in die Nationalbibliothek, um in Fachzeitschriften physisch zu stöbern....
Das ist das Problem: Rechtlich dürfen die alles sammeln und lagern, aber sobald es digitalisiert online zur Verfügung gestellt ist, sieht es anders aus... Zumal Bibliotheken dermaßen viele physische Bestände haben, die digitalisiert werden sollen - das dauert noch Jahrzehnte.
...ich habe meine d&p alle bis in die 90er rein digitalisiert...vlllt. dann im Winter alles bis 2000...ist ne Scheißarbeit...das müsste man mit den Sticks auch machen, daher wäre es schade wenn man das wegwerfen würde. Ich habe meine Zweifel, ob die Nationalbibliothek sowas aus Pivat-hand annehmen würde.
Wäre vllt. auch cool für so ein Forum hier das zur Verfügung zu stellen, aber dann geht der Rechtezirkus los...
Die Nationalbibliothek sollte bereits von allem eins in der Sammlung haben, da die auch Zeitschriften sammeln.
Ich hab mal interessehalber in der Staatsbibliothek München und Berlin nachgesehen. Die haben alle (!) Ausgaben im Magazin zum Ankucken. Nachteil: Man muss das vor Ort machen.
Es sind also längst alle Ausgaben in relevanten Bibliotheken für die Ewigkeit geschützt.
Es wäre natürlich von großem Interesse, sich mit den Rechteinhabern auszutauschen, um hier die Möglichkeit der digitalen Verfügbarkeit online zu erhalten.
Der richtige Platz für eine Sammlung wäre die Bibliothek einer Musikhochschule. Ich befürchte, die nehmen es aber auch nicht geschenkt, da die Bewahrung und Bereitstellung Geld kostet. Zur Not sollte ein letztes Exemplar bei der Deutschen Nationalbibliothek liegen, ist aber auch nicht immer garantiert.
Ne, das ist gar nicht das Problem mit den Kosten. Bibliotheken sammeln zwar nicht wie blöd analoge Medien, aber das könnte schon sinnvoll sein.
Man müsste die Bände halt besitzen und dann anrufen und fragen, ob es relevant ist. Die sagen dann schon ja oder nein, aber Geld wollen die keins.
😳bei eventuellen Kontrollen an der Grenze können Einfuhrzölle entstehen.
Leider gehört die Schweiz nicht zur EU😢
Dann stell Dir halt ne Privatrechnung über 300€ aus, wenn Du die Grenze überquerst.
...mega... Zollbetrug... noch mehr Tipps zu anderen Straftaten? ....
man kann die Trommeln sehr gut mit Koks ausstopfen.