Hmmmm.
Sinnvoller wärs ja gewesen, Du probierst sie erst aus und berichtest dann. Jetzt wissen wir ja auch nicht mehr als vorher ...
Hmmmm.
Sinnvoller wärs ja gewesen, Du probierst sie erst aus und berichtest dann. Jetzt wissen wir ja auch nicht mehr als vorher ...
Disco ist Disco und Funk ist Funk. Sind zwei Paar Birnen.
Wer gibt denn öffentlich zu, das er tatsächlich Kabelträger von Beruf ist?
reiner ZILDJIAN-Legierung
Habt Ihr das jahrhundertelang gehütete Familienrezept der "Zildjian-Bronze" bekommen? Oder habt Ihr einfach eine Snare aus Bronze gegossen, wie alle anderen Bronzesnarehersteller auch?
PS: wer reproduzierbar und nachweislich blind den Unterschied zwischen Bronze und "Zildjian-Bronze" mit bullpoop-Silberanteil heraushören kann bekommt von mir eine solche Snare geschenkt.
Ich glaube es gibt kaum ein Rudiment bei dem es mehr Namensverwirrung gibt als beim Six-Stroke-Roll. Oft wird RLrrll als solcher bezeichtet, oder RllrrL wie bei Dir. Allerdings kannte ich letzteres nur mit gleichwertigen Noten, also Sextolen durchgehend.
Es gibt ein Rhythmus-Alphabet?
Geil. Ich spiele seit fast 50 Jahren Schlagzeug und habe davon noch nie was gehört. (Gebraucht habe ich es allerdings auch nicht.)
Stimmt. Die von SC ist tiefer und da wo er eine Schulter hat hast Du eine Delle. Das wird den Unterschied machen.
Schräg. Ich hätte gewettet, dass Du weiter hinten spielst. Und auch, dass die Snare tiefer ist.
Echt ein erstaunlicher Effekt.
Bist Du sicher, dass Du Deine Spur richtig platziert ist relativ zum Rest?
Ich finde das sehr gut gespielt, aber das Feel passt nicht ganz. Stewart spielt das Original weiter vorne, sowohl den Groove selbst wie auch die Fills. Ich glaube auch, sein Snare-Sound tut einiges dazu, die Snare in Deinem Video ist zu tief gestimmt, das gibt dem ganzen ein etwas zu schweres Feel.
Aber - das ist Jammern auf hohem Niveau. Es exakt wie SC zu spielen ist so gut wie unmöglich und Du bist schon recht nahe dran. Näher als die meisten Cover, die man davon findet.
Edit: was mir auch noch aufgefallen ist: im Refrain (ab 1:10) spielst Du die Hihat mit Viertelbetonung. Hier kommt der Drive im Original m.E. aus den unbetonten Achteln, die so extrem nach vorne schieben.
Bawo erinnert mich daran, wie Little Simz um 2018 klang.
Ah ok, so meinst Du das.
Stimmt, ich hatte jetzt im Geiste nur den Vergleich von klassichen Becken mit deren Kopien gezogen. Und dabei werden ja auch die Herstellungsmethoden kopiert.
Aber Du hast recht, darüber hinaus gibt es heute ein erfreulich breites Spektrum an tatsächlich anders hergestellten Becken, das ich auch nicht mehr missen möchte.
da sich Legierungen, Hämmerungen und allgemeine Verarbeitung doch stark weiter entwickelt haben
Bist Du sicher? Ich denke, dass das durchaus nicht der Fall ist. Bis auf marginale Details erfolgt die Herstellung hangehämmerte Becken immer noch ziemlich exakt dem traditionellen Weg und die Legierung ist definitiv unverändert (bis auf minimale Schwankungen aufgrund der Einwagegenauigkeit und der behaupteten "geheimen Zutaten" wie zB Silber im irrelevanten Sub-Prozentbereich).
Details wie das im Video beschriebene hoppelnde Stecheisen beim Drehen scheint mir eher eine unbeabsichtigte Abweichung vom derzeit gängigen Herstelllungsprozess (um nicht zu sagen ein technischer Fehler) der zufällig zu einem positiven klanglichen Ergebnis geführt hat.
Ich muss jetzt noch mal nachfragen: Du sprichst im Video von RRL-Sticking, spielst aber gefühlt LRR. Betrachtest Du den ersten linken Schlag als Vorschlag weil der erste rechte auf ein Viertel fällt? Vom "Sticking-Gefühl" fühlt sich das für mich eher wie LRR an, auch wenn es gegenüber dem Viertelpuls verschoben ist.
Das Splash ist sicherlich ein Totalschaden, aber bei dem kleinen Riss im Evolution Crash würde ich es bei akzeptablem Kostenvoranschlag mal probieren.
Ist etwas verwirrend insofern, weil Grundtöne auch der erste Ton einer Tonleiter, eines Akkords usw. sind.
Ist hier ja eigentlich auch so. Nur dass es kein "konventioneller" Akkord ist, sondern ein Spektrum aus höheren Quarten, Quinten und Oktaven hat.
Sehr schön gemacht.
Ich habe das auch nie hand-to-hand sondern mit Doppelschlägen gespielt, aber RLL. immer Bin nie auf die Idee gekommen mit der linken Hand zu führen. Aber Du hast recht, so fühlt es sich genau passend an und alle Akzente fallen auf den richtigen Platz.
Ob "Puffy" das mit der Hierarchie auch so sieht?
Willkommen im DF. Schöner, gehaltvoller Einstieg!
Sehr geil gespielt, von allen. Und ja, die Sängerin ist klasse!