Hier ein kurzes Feedback zur Stahl-Schnarre.
Wie auch bei der Supraphonic schwankte ich nach deren Erhalt zunächst zwischen Kopfschütteln und Begeisterung.
Kopfschütteln:
Kessel mit Naht, das oxidationsanfällige Nickelfinish (das aber irgendwie auch ziemlich cool ist), keine Gaskets zwischen Böckchen und Kessel (Der Verband der deutschen Sonor-Tanzmucker ist empört).
Begeisterung:
Ich habe den Kessel zunächst mit den Original-Gussreifen und durchgespielten Fellen angetestet. Da gefiel mir der Charakter schon sehr gut. Die Teppichansprache ist hervorragend, spricht sofort an und raschelt nie unkontrolliert nach. Stimmtechnisch ging in der Kombination eigentlich schon alles, hat mich ein bisschen an die Sonor D505 erinnert, aber sensibler.
Hier ein Foto vom ursprünglichen Zustand:

Da ich die Snare eher hochgestimmt spielen möchte, habe ich die Gussis gegen ein paar billig 1,6mm Hoops, die ich noch herumliegen hatte, ausgetauscht und kurz grob gereinigt. Beim Fellwechsel merkt man dann, wie hochwertig die Snare ist. Stimmschrauben laufen wie Butter, das Tune-Safe greift beim Aufziehen des Felles sehr früh, die Stimmschrauben sind mit jeweils 2 Unterlegscheiben aus Leder und Metall ausgestattet und halten die Stimmung sehr stabil. Snarebed ist klar erkennbar und sauber geformt. Naht ist gut verarbeitet.
So spiele ich die Snare jetzt:


Soundtechnisch gefällt mir die Snare sehr gut, sie macht nach oben hin nicht dicht, klingt offen und gedämpft immer voll und nie choked. Wie auch bei der Supra bin ich mir sicher, dass die dazugehörige Brass-Hardware, die eben nicht vom Kessel entkoppelt ist, zum Gesamtsound der Snare beiträgt und so das gewisse "Etwas" beisteuert. Leider hatte ich keine Stahlsnare in ähnlicher Größe zum Vergleich da, sonst könnte ich den Sound noch etwas genauer beschreiben. Ich möchte nochmal die Snareteppich-Ansprache hervorheben, die für mich fast schon Referenz-Charakter hat, besser geht es eigentlich nicht. Bereits in ppp sprechen die Wires an. Ich habe mich selbst dabei ertappt, wie ich einfach minutenlang Press-Rolls auf der Trommel gespielt habe und daran Spaß hatte.
Die Snare klingt sowohl am Rock-Pop-Set im sehr trockenen Studio als auch am Jazz-Set in einem eher offenen Raum hervorragend. Wie gesagt, es wäre interessant, mal eine günstige Stahl-Snare mit Canopus-Teppich auszustatten und A-B zu vergleichen. Vielleicht werde ich das in naher Zukunft mal ausprobieren.