Beiträge von Beeble

    Der Hersteller ist verdächtig zurückhaltend mit Informationen.
    Ein paar technische Daten die als Herausstellungsmerkmal andere Module in den Schatten stellen wären
    sicher Verkausfördernd so sie denn vorhanden sind.
    Ich sehe da jetzt keine neuen features gegenüber Modulen der letzten 20 jahre.
    12 Eingänge waren vor 20 Jahren schon Standard und sind heute eideutig zu wenig!
    Da ist Dimitris Megadrum doch weitaus inovativer und preiswerter selbst wenn man sich das von jemandem zusammenbauen lässt.

    16 Bit Auflösung reichen für einen sehr guten Sound aus. Die Dynamikbandbreite kann kein Edrum auflösen. Wieso sollte da was rauschen?
    Das Audiointerface sollte aber auch ein MIDI Interface haben.
    Sonst brauchst Du noch ein separates.

    Es geht doch hier nicht um die Abnahme eines Edrums sondern um die Verwendung eines VSTi, hier wohl EZ Drummer.
    Midi am Interface braucht er doch gar nicht, hat doch Midi über USB.


    Rauschen hat mal gar nichts mit der Auflösung zu tun, rauschen tun die billigen A/D Wandler bei billigen Geräten.
    Dem A/D Wandler ist es auch vollkommen egal was er da wandelt. Komplexe Audiosignale gibt es nicht.
    Auch die Treiber sind entscheidend fürs Gelingen und kleine Latenzen.
    Das geht sicher nicht mit einem 40 Euro Behringer Gerät.


    Ich empfehle dem Threadstarter aber dringenst sich erst einmal mit den Grundlagen zu beschäftigen, ansonsten hat das hier keinen Sinn weiter darüber zu schreiben.
    Zumindest für mich nicht.

    ich sagte ja, die Hardware ist das Problem.
    Dein Rechner ist schon arg am Limit.
    Du brauchst ein Audiointerface um den Sound von zb EZ drummer mit geringen Latenzen widergeben zu können!
    Mach dich aber mal schlau, welche Mindestanforderungen die Software hat.


    Ob du die Mididaten über USB oder über die Midischnittstelle in den Rechner schickst ist doesem vollkommen egal.
    Die hohe Latenz kommt von nicht vorhandener und ungeeigneter Audiohardware.
    Mit dem Onboardsound funktioniert sowas nicht.

    Hallo Kollege Bogenmann,


    Aus deiner Fragestellung geht hervor das du keine Ahnung hast und dich auch noch nicht selbstständig mit dem Thema auseinander gesetzt hast.
    Auch das du nicht bereit bist mehr Zeit dafür aufzubringen als eine kurze Anfrgae hier.
    Genauso gut könntest du fragen " ich will nen leckeren Kuchen backen, soll aber günstig sein, was brauche ich da so?"


    Genug gemeckert, bei solchen Vorhaben braucht man Zeit um sich schlau zu machen und um einen Überblick zu bekommen.
    Dafür gibt es Bücher und unzählige Informationen im Netz.

    ich brauche eine "günstige" und "gute" Software, bei der ich per USB mein E-Drum spiel aufnehmen und auch verändern kann. Gleichzeitig muss die Software aber auch das Midi-Keyboard, auch per USB, erkennen. Damit man halt auf das Keyboard ein Klavier- oder Gitarren- oder Basssound legen kann. Am Ende sollen dann die verschieden Spuren von E-Drum und Keyboard gleichzeitig abgespielt und recorded werden.

    Was willst du aufnehmen? Midi oder den Modulsound? Letzteres geht nicht über USB.
    Was meinst du mit recorden?

    Bisher kenne ich nur Fl Studio, aber ich weiß nicht, ob sowas damit geht und ob es gut ist.

    Du kennst FL Studio weisst aber nicht ob es damit geht? was denn nun?

    PS: Geht so etwas mit EZ-Drummer2?

    Nein, EZ Drummer ist ein VSTi, was du brauchst ist ein Sequenzer bzw. eine DAW so wie Fl welches du ja kennst aber irgendwie ja auch nicht.
    Die Software ist das kleinste Problem, die richtige Hardware ist entscheidend.
    Befasse dich mal mit dem Thema wenn es dich wirklich interessiert und bei Speziellen Fragen wird dir hier sicher auch geholfen.

    Hallo Mitglied rame,


    Ich kenne mich mit Roland nicht aus und habe mich für Yamaha entschieden, weil die wohl einfacher zu reinigen sind.
    Da du keine Angaben über die Art der Verschmutzung gemacht hast, hier mal was sich bei mir bewährt hat:


    Vogelschiss entferne ich mit einem feuchten Rauhschwamm.
    Öl und Essensreste mit einem feuchten Mikrofasertuch.
    Fingerabdrücke gar nicht und Soundreste mit Klanglack.


    vielleicht bringt das dich und deine Becken weiter.

    ich vermute das es sich nicht um abnutzung sondern um Verformung handelt.
    Manche Becken bestehen aus einer sehr weichen Legierung und sind zudem am Loch sehr dünn abgedreht.
    Durch die Mechanische Belastung beim schlagen verkanten diese an den Kunststoffhülsen und mit der Zeit entsteht so ein Oval.
    Bei mir ist diese Effekt ausschliesslich an Crashbecken aufgetreten die sehr dünn abgedreht waren.
    Warum die Hersteller am Loch nicht etwas mehr Material stehen lassen erschliesst sich mir nicht, auf den Klang hätte das zumindest keine Auswirkung, auf die Haltbarkeit sehr wohl.


    Dann lese ich auch noch im Netz, dass Cubase mit der 1010lt immer wieder Probleme hat, wenn man 2 M-Audio einbaut und damit dann 16 Eingangskanäle hat. Das war aber eigentlich jetzt doch mein Ziel, wenn ich schon Win 7 64 bit installiere. Gibt es hier vielleicht auch positive Erfahrungen mit Cubase und der 1010lt?

    das ist kein Problem von Cubase, das ist scheinbar ein Treiberproblem von M-Audio: hier steht was

    ich denke die LE wird dir erstmal reichen wenn du nur aufnehmen und mixen willst.
    Da reicht dann auch Win7 32 Bit.
    Etwas eng wirds mit den 3,5MB bei umfangreicheren Projekten mit vielen Effekten und eventuellen VSTi.
    Da wären 8MB schon sinnvoll und das geht ja nur mit der 64 Bit Version.
    Cubase läuft ja eh auf beiden Systemen.
    Aber diese Probleme hättest du mit jeder DAW, auch mit Reaper.

    Auch ich habe nochmals Versuche unternommen. Besorgt euch einfach eine kleine Matte von Sylomer SR11 mit 1,25mm Stärke und legt diese unter die Fuma. Schneidet nun die Form der Bodenplatte aus und verklebt diese dann mit beidseitigem Klebeband.
    Unter die zwei Stützen der Bass Drum legt ihr ebenfalls ein kleines Stück (1x1 cm) von diesem Zeugs und der Trittschall ist völlig weg, versprochen.

    Ich habe die Fuma auf einer etwas breiteren Holzplatte auf Sylomer stehen. Mich stört die Wackelei dabei, ansonsten funktioniert die Entkoppelung sehr gut.
    Sicher ist das ganze bei deiner Konstruktion schön stabil, da die Fuma ja an der BD verschraubt ist und durch die 2 Beine eine stabile Konstruktion verspricht.


    Von der Stabilität her finde ich die Lösung eines Podestes ohne Drumhocker bisher am brauchbarsten.
    Mit Hocker drauf braucht man mehr als das doppelte an Sylomer, die Lastverteilung zu ermitteln ist etwas tricky und bei der Wackelei werde ich Seekrank. ;)

    Ich bin auch nicht für immer die neueste Hard/Software..aber:


    Wenn man schon dabei ist sich zu entscheiden, würde ich mich immer für die bessere Option bei gleichem Finanziellem Aufwand entscheiden.
    Die Hardware hast du, zumindest was den Rechner betrifft. Über das zu verwendende Audiointerface hast du noch nichts geschrieben.
    Du hast die Wahl zwischen einem nicht mehr unterstützten XP für das es weder updates noch Treiber gibt und einem Win7
    Du hast die Wahl ein altes nicht mehr unterstütztes Cubase LE4 zu kaufen oder für max 14,90 Euro ein nicht vergleichbares LE7 zu nehmen.
    (Alleine der Mixer und die Plugins in LE7 sind die 15 Euro schon mehr als Wert.)


    Hajo hat da nicht ganz Recht mit den 8 Spuren. die LE/AI7 hat 34 Audiospuren, das sollte wohl reichen.
    Jetzt hast du dich ja für XP mit dem 4x teureren Reaper entschieden und wenn dir das reicht um so besser.

    ich würde mir kein 7 Jahre altes Cubase auf einem 14 Jahre alten XP installieren.
    Weder die LE4 noch XP werden weiter gepflegt. Ärger ist da vorprogramiert.


    Ich schliesse mich da mc.man an und kann dir versichern das Win7 auf deinem Dualcore mindestens besser läuft als ein XP.
    Falls nur ein 32Bit Win7 in Frage kommt solltest du aber auch 4 GB Ram einbauen.
    Die 64bit Version mit ab 6MB Ram wird ein flüssiges arbeiten ermöglichen. Solange du nicht all zu viel mit VSTi arbeitest reicht das locker zum aufnehmen.
    Die neueren Audiointerface werden sowieso nicht von XP unterstützt. Das gibt nur Ärger.

    dafür würde ich aber nicht mehr als ein Bier ausgeben!
    Immerhin bekommst du die aktuelle Vollversion 7 als LE/AI bei vielen Geräten dabei, bzw. als Beilage in Musikzeitschriften zb der Keys
    So hast du für 14,90 eine aktuelle Version und noch ein bisschen was zu lesen :)


    Die Versionen LE bis Elements benötigen nur einen e-licencer. Dh. du registrierst dich mit der Seriennummer bei Steinberg und fertig.

    Leute, es funktioniert noch immer nicht.
    Hat irgendjmd. eine Idee?


    Mit diesen einstellungen kann es ja auch nicht funktionieren.
    Du routest ein KMC-irgendwas auf den Windoofsound deiner Soundkarte.


    Stell im Midieingang auf "all Midi inputs" und den Ausgang musst du natürlich auch auf Kontakt routen und nicht an den Microsoft synthie!
    In Kontakt stellst du im eingangsrouting auf "Omni" damit auch Kontakt auf alle Kanäle reagiert!
    Wenn das funktioniert kannst du es mal mit Kanal 10 versuchen, vorrausgesetzt du weisst sicher das dein Modul auch auf Kanal 10 sendet.
    Mit "all Midi inputs" ist es egal auf welchem Kanal es sendet, da dort alle 16 Kanäle abgehorcht werden.
    Habe ich aber bereits weiter oben schon geschrieben.
    Das steht auch alles im Handbuch.

    @Paoso, es geht um ein Edrum! steht doch deutlich im Titel


    Da ist man schon im Drummerforum wo das Thema ausgiebig behandelt wird/wurde und nimmt den erstbesten Scheiss den jemand in YT einstellt.
    Selbst Schuld kann ich da nur sagen, kein Mitleid von meiner Seite.


    schau dich mal in dem Trittschallthread um, dann klapps auch mit deinem Podest.

    Gefährliches Thema :)


    Ich benutze seit vielen Jahren immer noch eine interne PCI karte wenns besonders auf die Latenz ankommt.
    Die Jui@ Audi von ESI ist eine der besten 2Kanalkarten dieser Preisklasse und erreicht Latenzen bis hinter zu 1,2ms
    Das ist mit einem USB Interface leider nicht möglich, hier bewegt man sich um die 5ms.


    Allerdings stellt sich die Frage ob solch geringe Latenzen zumindest im Hobbybereich überhaupt notwendig sind.
    Der Schall vom Bassmann braucht im Proberaum auch so seine 3-5ms bis er an unser Ohr kommt, niemand beschwert sich darüber.
    Ich kann mit unter 12 ms Asiolatenz noch gut spielen.


    Ich habe ferner noch ein Interface von NI, das Komplete Audio6.
    Dessen Latenzen sind mit minimal 5ms deutlich schlechter als mit dem von PBU bereitgestellten Test Presonus 22VSL.
    Allerdings hat das Komplete6 ganze 4 bzw. 6 Ein/Ausgänge was mir für meine Anwendung am Rechner gelegen kommt.
    Preislich liegt es etwa gleichauf mit dem Presonus 22VSL
    Das Steinberg UR22 hat auch hervoragende Werte und ist mit knapp 110 Euro mit das preiswerteste.
    Finger weg von so Behriger und Co Teilen für 60 Euro, die können nur 16Bit/44.1kHz


    Mein Favorit wenn ich nur 2 Kanäle bräuchte ist eine interne PCI Karte wie eben die Juli@ oder RME
    Das Presonus belegt den ersten Platz was externe Lösungen betrifft, alleine schon weil es einen DSP enthält und somit ein latenzfreies Mischpult mit ner Menge Effekten enthält. Die Treiber sind hervorragend.
    Das Komplete 6 würde ich nur empfehlen wenn 2 Kanäle nicht reichen, die Treiber sind hervorragend, der Support gross und das Design stylisch. Die Latenzen etwas größer


    Wenns dir unbedingt auf eine (streitbare) schnelle Signalverarbeitung ankommt, scheiden externe USB Lösungen aus.


    Subjektiv kann ich dir aus eigener Erfahrung jedoch trotzdem zu einem USB Gerät raten.
    Das handling und die flexibilität haben auch ihren Wert.


    Ich benutze ein ca 20 Jahre altes Yamaha DTX zum triggern und kann dir versichern das es einem aktuellen Roland was die Miditriggereigenschaften betrifft in nichts nachsteht!
    Im Gegenteil, ich behaupte (bis ich endlich die Gelegenheit vielleicht beim Edrum Treffen habe das mal zu bestätigen oder zu widerlegen), das diese Geräte, die zu Zeiten entwickelt wurde als noch niemand an VSTi gedacht hat, mit dem Ziel maximale Midiperformance zu leisten konstruiert wurden, zumindest nicht schlechter als ein 2500 Euro Rolandmodul sind.
    Die Dinger werden dir gebraucht hinterhergeworfen.