Der Bart steht ihm gut!
Aber seine Stimme hatte ich irgendwie ganz anders in Erinnerung...
Hoffen wir mal, dass er es bald wieder auf die Bühne schafft und er seine Rente nicht überwiegend mit "Fahrstuhlmusik" finanzieren muss.
Beiträge von panikstajan
-
-
Das sieht man ofters bei günstigen lackierten Sets.
Dreh das Floorttom einfach so, dass man die Stelle von vorne nicht sieht.
In der Preisklasse muss man mit Abstrichen in der Verarbeitungsqualität leben können.
Wie gesagt: Ich habe soetwas schon öfters gesehen und störe mich nicht daran.
-
Ich vermute mal, dass der Verschleiss der Wellen auch sehr davon abhängt, ob man die Beater ins Fell reintritt oder sie wieder wegbouncen lässt.
-
Ich frage mich, warum der Besitzer wohl das Floortom Bracket an die Snare montiert hat.
…auf so eine Idee muss man erstmal kommen 🤣
-
Sorry, kein Kaufinteresse aber zwei Fragen:
Was sind denn das für "interessante" Bassdrumklauen auf der Resoseite? Und:
Ist denn der abgebildete Tomhalter tatsächlich ausreichend dimensioniert für eine Montage des Toms auf der Bassdrum?
Soll kein Spam sein, ist mir nur beides beim Betrachten aufgefallen...Wenn du das Opti Mount / Tom „falsch rum“ montierst, dann reicht tatsächlich ein kurzer Tomhalter aus, da die Rosette nicht mittig, sondern in Jöhe des oberen / unteren Drittels sitzt.
-
Man sollte sich aber auch die Frage stellen, warum Thomann, Amazon etc. so groß geworden sind.
Auch die haben mal klein angefangen und haben halt rechtzeitig auf das richtige Pferd gesetzt und konsequent an den richtigen Stellen investiert.
Ich habe ja selbst ein paar Jahre in einem Schlagzeugladen gearbeitet und ich muss sagen, dass ich dem nicht hinterher trauere.
Wer den Internet-Zug verpasst hat, wird diesen wahrscheinlich nie wieder aufholen können...
Jeder hätte die Chance gehabt, auf diesen Zug mit aufzuspringen, wenn er seinen Riecher an der richtigen Stelle gehabt hätte. That's life. -
Ich würde auch irgend eine Methode wählen, die für Heimanwendung geeignet ist.
Mit Salz- oder sonstigen Säuren würde ich als Laie nicht hantieren.
Ich glaube, ich würde die Becken leicht anschleifen, dass der Lack runter ist und sie dann eune Weile im Garte vergraben.
Evtl. wären Ameisen- oder Zitronendäure ja auch eine Lösung?
-
Für nur unwesentlich mehr bekommst du das:
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
-
Top, vielen Dank für die Antworten und Tipps.
Weil ich ja erst mal testen will, ob die Pads alle funktionieren und ich Spaß am Schlagzeug hab, final noch die Frage, ob denn der TD3 für 70 € (+ Versand) OK wäre (ungeachtet dessen, dass es heutzutage bessere Geräte gibt).
….das liegt aber schon bei knapp über 130€.
Für das alte Gerät, mit den wenigen Möglichkeiten, meine Erachtens zu teuer.
-
Hi!
Ich hatte die Roland Sounds ab TD3 bis 17 gespielt und denke das der größte Sprung, in Abwägung des Preises, das TD9 ist.
Gebraucht wäre ein realistischer Zielpreis ca. 150€ denke ich. Die Module kannst du relativ gut auch wieder verkaufen, sodass du trotz der größeren Investition wenig Risiko hast, aber vermutlich mehr Spaß daran.
Stell dich drauf ein, das du vermutlich mit Kopfhörern spielen wirst, da der Klang vermutlich besser sein wird als über deine Stereoanlage.
Viele Grüße
Beim TD9 müsste er allerdings noch den passenden Kabelbaum dazu kaufen, da dort sämtliche Eingänge über diesen albernen „Trapezstecker“ funktionieren.
Aber grundsätzlich würde ich auch zum TD9 tendieren, da man dort wesentlich mehr Möglichkeiten hat den Klang zu mioifizieren oder auch Software-Drumming zu betreiben.
-
Hallo DF,
ich biete eine top gepflege, so gut wie neuwertige Sonor S Class Pro Bass Drum aus meiner Sammlung zum Verkauf an.
Finish: Grained Maple
Größe: 20“ x 17,5“
Die Trommel war nie unterwegs, sondern nur bei mir zu Hause. Demnach sieht sie aus wie neu!
Die Gratungen sind ebenfalls absolut makellos!
Lediglich an der Stelle wo das Pedal befestigt wird sieht man minimale Spuren, was allerdings ganz normal und unvermeidbar ist.
Sie wurde von mir neu befellt.
Auf der Schlagseite befindet sich ein Remo Powerstroke 3 klar und auf der Resonanzseite ebenfalls ein weißes, glattes Powerstroke 3.
Versand ist leider ausgeschlossen.
Sie kann jederzeit in 61440 Oberursel besichtigt und abgeholt werden.
Privatverkauf unter Ausschluss der Sachmängelhaftung.
Preis: 499€ FP
Fotos gibts gerne per Mail.
-
Was könnte denn das Hängetom sein beim Yamaha?
Das große Tom und die Bassdrum sind Stage Custom advantage und das kleine Tom ein Stage Custom advantage nuveau, mit diesen abnehmbaren Spannböckchen.
-
Über die Stereoanlage läuft Musik, zu der ich spiele. Dazu soll der kleine, qualitativ hochwertige Verstärker kommen, der mein Signal in Zimmerlautstärke wiedergibt. Und wenn mich Freunde mit A-Gitarren besuchen kommen, könnten wir in der Wohnung ne dufte Session abhalten. So die Idee.
Bedenke dabei aber, dass du dennoch eine gewisse Lautstärke haben solltest, da sonst mitunter das Geklacker der Pads den Verstärker-Sound übertönt.
Meiner Erfahrung nach macht das dann nämlich keinen Spaß mehr.... -
Ich finde es toll, dass du das deinem Sohn das ermöglichst!
Ob er/ ihr/ oder man überhaupt einen Unterschied der verbauten Holzart hören kann, sei mal dahingestellt und ist ein heiss diskutiertes Thema.
Die Farbe hingegen kann man sehen, ist persönliche Geschmacksache und beeinflusst sehr, ob man sich an seinem Set wohlfühlt.
Wer sich wohlfühlt, ist motivierter und bleibt länger bei der Sache. 👍🏼👍🏼👍🏼
-
Al Foster ist gestorben.
Er wurde 82 Jahre alt.
Al Foster prägte mit Miles Davis das progressive Jazz-Drumming der 70er- und 80er-Jahre. Nun ist er verstorben.Al Foster prägte mit Miles Davis das progressive Jazz- und Fusion-Drumming der 70er- und 80er-Jahre. Nun ist er im Alter von 82 Jahren verstorben.www.bonedo.de -
MyGroove halte ich auch für sehr gut, sehr durchdacht und sehr inovativ!
Dahinter steckt übrigens Martin Grubinger, der ja selbst ein Weltklasse-Drummer ist!
Alternativ könntest du dir noch das Programm von Mike Johnston angucken. Mikes Lessons.
-
Hi,
ich habe vor wenigen Tagen einen 1st Chair gegen den Yamaha DS-750 getauscht. Die Sitzfläche beim Yamaha hält absolut fest, das ist mir beim 1st Chair nie gelungen. Dafür ist der 1st Chair einstrebig, falls dir das wichtig ist.
Viele Grüße
Alex
Das Problem mit der Sitzfläche hatte ich bei meinem 1st Chair auch.
Man kann das allerdings sehr leicht beheben, indem man das Kunststoffinlay aus der Haltevorrichtung an der Sitzfläche entfernt.
Ist von Tama tatsächlich auch so vorgesehen, dass sich die Sitzfläche bei Verwendung des Inlays noch drehen lässt, trotz angezogener Schraube.
-
Könnte ein Force 3003 sein (diese Art von Böckchen und das schwarz glänzende Finish).
Das wäre dann natürlich ein Schnapper. Ich mag mich aber auch irren.Die Klauen an der Bassdrum lassen eher auf ein Force aus der 500er Serie schließen, also absolut unterstes Ende der Force-Fahnenstange.
-
Ja, ist wie mit dem Anbieter, der über St Drums vertreibt, gibt noch die Austrian Drumhead Company - die verwenden aber offenbar nur Tierhäute.
ST Drums vertreibt die Felle nicht nur, sondern haben 2020 sogar die Produktion von Fellen der Marke "Stabil" übernommen.
Guckst du hier: https://stdrums.com/i/road-tri…stabil-plastik-drum-heads -
ST Drums stellt auch Felle am Firmensitz im Saarland her.