Auch ganz interessant:

Geddy Lee Reveals Differences Between Neil Peart and Anika Nilles
Geddy Lee Reveals Differences Between Neil Peart and Anika Nilles#geddylee #neilpeart #anikanilles
www.youtube.com
Auch ganz interessant:
Hier noch ein anderes Video mit Lee und Lifeson. Ab Minute 3:20 erzählen die beiden recht ausführlich das wieso, weshalb, warum:
Laut diversen Medienberichten wird die Dame neue Schlagzeugerin bei Rush!
Herzliche Gratulation!
Ich finde das auch mega. Allerdings geht es um eine Tour. Ob Rush danach mit oder ohne Anika weitermacht ist nirgends erwähnt.
Lifeson und Lee können sich wohl aussuchen wer diesen Gig bekommt. Dass sie Anika Nilles ausgesucht haben, ist eine tolle Bestätigung für ihre Arbeit. Da bin ich wirklich gespannt. Sie ist und kann sicher so viel mehr als ihre selbstkomponierte Strebermusik. Als sie bei Beck engagiert wurde, haben die Skeptiker gemeint, sie wäre keine Blues-Drummerin, jetzt ist sie keine Rock-Drummerin. Ich wünsche ihr, dass sie da richtig abliefert.
Und an die Diskutanten m_tree, Rambazamba und defunct D(r)ummerchen ein tief empfundenes Mann Mann Mann.
Das möchte ich unterstreichen!
Wenn ich das richtig verstanden habe ist Anika vom Jeff Beck Techniker für diese Rush-Tour empfohlen worden. Dazu haben Lifeson und Lee sie ganz sicher "begutachtet" und als das richtige Replacement für Peart empfunden, wohlwissend das man ihn eh nicht ersetzen kann. Das braucht Mut, da man sich die Drummer(innen) sicher aussuchen kann. Sofern die sich überhaupt in diese Fußstapfen trauen.
Ich finde das ganz stark und hoffe Anika kann ihren eigenen Twist einbringen. Das sie eine hervorragende Trommlerin ist muss sie ganz sicher niemandem mehr bestätigen.
dani808 : Als Beispiel für eine Aussparung am Hoop. Yamaha macht das serienmäßig beim Recording Custom. Sogar bei einer 20er Bass-Drum, weil unser geliebter Doktor Gadd es so haben wollte. Der Raiser/Lifter ist hier direkt am Hoop befestigt.
Ich habe bei meiner 18er Bass-Drum auch so eine Aussparung angefertigt und nutze einen Evans Dixson Lifter, der ca. 1 Zoll hoch ist. Ansonsten kann man die Fußmaschine nicht nah genug positionieren, da die Spitze des Footboards und der Antrieb (Kette/Band/D-Drive) Platz "im Hoop" benötigen.
Der einzige "Nachteil" meiner Meinung nach, wenn man ein Tom zur Bass-Drum umrüstet und BD-Hoops verwenden möchte.
LG
Toddy
By the way…
Macht es klanglich einen Unterschied ob ich normale Tom-Stahlspannreifen oder richtige BD-Spannreifen nutze?
Unter Vorbehalt, da ich bislang noch keinen direkten A/B Vergleich durchgeführt habe ... !
- Rein Optisch finde ich BD-Hoops schöner, ist aber Geschmacksache.
- Als Beispiel 18 Zoll - da ist ein BD-Fell im Detail etwas anders als ein Tom-Fell. Der Ring ist etwas größer im Durchmesser und der Fellkragen
etwas höher. Ob das, zusammen mit BD-Hoops klanglich einen signifikanten Unterschied ausmacht, bezweifel ich allerdings. Das dürften
eher Nuancen zu Gunsten BD-Fell und BD-Hoop sein, denke ich.
- Im Fall von BD-Hoops könnte eine kleine Aussparung am Reifen für die Fußmaschine von Vorteil sein. So kann man, trotz Raiser/Lifter,
die Fußmaschine etwas näher an das Schlagfell positionieren, sodass der Beater parallel zum Fell auftrifft.
- Die von Dir im Startpost verlinkten einfachen BD-Beine sollten dicke reichen, würde ich aber direkt mit passenden Memory- Clamps kaufen.
Zum Gucken YouTube.
Zum Anteasen Spotify.
Zum Kaufen Team Bandcamp, wenn immer möglich.
Beam : Ein kurzes Wort zur Crosstown Hardware - bist Du zufrieden?
Du nimmst den süßen Wuffelhund aber hoffentlich NICHT zur Dämpfung (in) der Bass-Drum, odaaa ... ???!
Das habe ich nie ausprobiert - schätze aber der Unterschied ist klanglich eher gering. Rein optisch wäre das für mich persönlich aber keine Option.
Ich weiß ja nicht, ob Dialtune so gut funktioniert!?
Weil die Felle oft im Neuzustand leicht „fehlerhaft“ sind und an bestimmten Stellen stärker angezogen werden müssen. Oder wenn der Kessel nicht 100% plan ist.
Früher habe ich die Felle im Musikgeschäft händisch ausgewählt, in dem ich den Grundton „abgeklopft“ habe.
Da waren viele weniger brauchbare Remos dabei!
Hmmmm ... fehlerhafte Felle, auch bei Remo, habe ich allerdings sehr selten erlebt, wenn überhaupt. Abgesehen von den Coatings, die bezüglich Haltbarkeit ein anderes Thema sind. Und da ich hier gerade frische Ambassador und Emperor Suedes liegen habe - beim 10er und 12er höre ich noch sowas wie einen "vorgestimmten" Grundton. Ab dem 13er ist schon keinen Grundton mehr vorhanden ... ?!?
Ist aber auch nicht schlimm, da ich generell überdurchschnittlich höher stimme und mehr Spannung auf dem Fell habe.
Für fehlerhafte Gratungen kann ein Fell leider nichts - aber das dürfte ja klar sein.
Mesh-Heads als Reso- und Schlagfell sind einfach insgesamt noch leiser. Man entwickelt quasi keinen Sound.
Mit einem regulären Reso-Fell schwingt das mit, da auch mit Mesh-Heads Luft in Bewegung gesetzt wird. Man hat dann zumindest von diesem Fell einen Sound. Das hebt auch die Lautstärke etwas an, kann man aber durch Dämpfen beeinflussen.
Die (mangelnde) Farbauswahl finde ich nicht so schlimm, aber für mich ist das wieder einmal "too much of a feature". Finde z.B. das Yamaha AHM ja echt ein Träumchen, aber diese Hook-Lugs haben mich davon abgehalten nochmal in High-End zu investieren.
Da bleibe ich, als Hobby-Trommler, doch gerne klassisch/konservativ ...
Was trommla schon gesagt hat.
Die "leiseste" Art Bass-Drum zu üben wäre nach meiner Erfahrung eher:
Günstige/billige/einfache 16er oder 18er Bass-Drum, bestückt mit Mesh-Drumheads à la Remo Silent-Stroke oder ähnlichen Fellen anderer Hersteller. Wenn man das Resonanzfell weglässt, wird´s noch leiser. Kommt dem originalem Spielgefühl am nächsten, nur haben Mesh-Heads etwas mehr Rebound.
Aber (!!!): Auch hier braucht es dringend eine ordentliche Trittschalldämmung! Und ist natürlich nicht ganz so transportfreundlich ...
Korki : Dafür ein Ride mit ganz individuellem Charakter, Ecken und Kanten ... 🤔🤷🏼♂️😅
orinocco : Du meinst sowas hier?
Nichts für Ungut, aber das ist doch alles schon x-mal behandelt worden.
trommla : Eben!
Nils aus dem Forum hat schon dutzendfach dazu sehr anschaulich und physikalisch fundiert Informationen gegeben. Dazu gibt es reichlich Material online, welches erklärt wie eine Trommel rein physikalisch funktioniert und welche Faktoren was beeinflussen. Das ist alles keine Raketentechnik und schon x-fach durchgekaut.
Und was wissenschaftliche Methodik betrifft: Da hat Sonor z.B. so ca. 1982 schon mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt gemeinsam das physikalische Ideal einer Trommel untersucht. Ist alles nicht neu und kann man nachlesen ...
Keinen Grund sich zu entschuldigen!!!
Ich bin ja selbst schon sehr überrascht, das Sonor 11 oder 9 Schichtholzlagen verbaut, um einen nur 6 mm dicken Kessel zu bauen. Es gab mal Zeiten, da waren die Funierschichten ca. 1,2 mm dick, damit man mit 6 Lagen 7,5 mm mitteldicke Kessel bauen konnte. Heute sind die Lagen im Durchschnitt eher 0,9 mm. Bei Sonor Vintage Serie dann sogar noch viel dünner. Warum? Keine Ahnung ...
Der Einfluß der Holzsorte dürfte eher gering sein, solange Hölzer mit relativ hoher Dichte verbaut sind. Interessanter sind da eher Kesseldicken, Kesseltiefen und Gratungen, weil diese Einfluß auf Projektion und Sustain/Decay haben. Masse, Steifigkeit des Kessels, Dämpfung der Fellschwingung usw..
Das sind aber keine riesen Unterschiede, sondern eher Nuancen, welche man im direkten A/B Vergleich hören könnte, im Blindtest aber große Schwierigkeiten bei der Unterscheidung machen würden. Das Auge hört mit und täuscht mal gerne den Hörsinn.
Sicher mit den dickeren Kesseln?
"This Craftsmen's Collection Vintage shellset features a 9-ply, 6mm shell construction with fully rounded bearing edges. The shells are made from 8 plies of North American Maple with one outer ply of African Marble veneer. The African Marble veneer is finished in clear high gloss lacquer that is applied in seven lacquering and polishing stages by hand."
Die jetzigen sind doch auch 6 mm dick, nur mit 11 Schichten, oder nicht?
Wenn dem so ist, gibts hier immerhin für mehr Geld weniger Leim ...
Ironie off: Mich spricht es nicht an. Das Bop-Set in Teak Funier beim Drumcenter finde ich viel ansprechender - ist aber, wie immer, Geschmacksache ...