Beiträge von NoStyle

    Sollten das Öl- statt Wasserflecken sein macht das nichts. Einfach den Rest vielleicht ebenfalls ölen (Achtung: kein Witz), denn das Tom sieht innen relativ unbehandelt aus.
    Das hilft nicht nur gegen Feuchte, sondern schützt das Holz auch vor Kaffeebohnenausdünstungen - kommt bei Rock´n´Roll uncool daher und hilft nur bei Bistro-Gigs für reichlich Fanbase. :)


    Im Prinzip hast Deine Frage selbst beantwortet ;)
    Wenn Du bisher mit der Kombination gut gefahren bist, dann behalte sie bei. Es ist ein Trugschluss zu glauben dass dünnere Felle, gerade im Studio, nicht fett klingen können - sie haben genauso viel untere Mitten und Bassanteil wie dickere à la Emperor oder Pinstripe, nur das der Attack und Obertöne präsenter sind.


    Von meiner Erfahrung mit fetten runtergestimmten Stromgitarren kann ich sagen, dass es genau diese Obertöne und Mitten braucht, um sich gegen die Seiteninstrumente durchzusetzen und noch etwas zu produzieren, was man als "Sound" noch bezeichnen kann. Das ist mit Ölfellen und gesundem Gehör mit halbwegs Geschmack nicht zu erreichen. Wenn die Drums fett klingen sollen, stimme es tiefer und dämpfe so wenig wie möglich, auf Wunsch so viel wie nötig und Du wirst mit einem relativ natürlichen, kraftvollen und durchsetzungsstarkem Klang belohnt. Alternativ vielleicht Emperor als Alternative, dann kann man sich jegliches Dämpfen ersparen. Sauberstes Stimmen ist so oder so Pflicht!


    Ich muss dem Crudpat aber zum Teil beipflichten - viele solcher Produktionen klingen sehr nach produziertem, gesampeltem Sound. Wenn man das möchte ok. Sinnvoller ist es Snare und BD mit Samples zu stützen, damit es ordentlich wuchtet.

    Vielleicht hilft das weiter:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Wenn ich das richtig verstehe und höre (was youtube denn möglich macht) kann durch den verstellbaren Resonanzfellkörper der Klang beeinflusst werden. Nichts für mich, aber interessantes Konzept, zumal die Lautstärke vielleicht geringer ist als bei vollen Kesseln, also für kleine Clubs eine gute Lösung sein könnte.

    Diese Feder unterhalb der Trittplatte ist ja interessant. Ich glaub ich muss das Ding doch mal testen. Das ist ja wirklich mal was neues. Ist mir nicht aufgefallen, als ich sie in der Hand hatte, ich war vermutlich durch das "Design" geblendet :whistling: Ist diese Feder jemandem beim Spielen aufgefallen ? Sieht ein wenig nach dem Versuch aus, trotz Kette ein bisschen in Richtung direct-drive zu gehen.


    btw: Zumindest für das "Vorführspiel" hätte man dort einen anderen Drummer ran lassen sollen. Alex Vesper scheint das Doppelpedal in seinem Spiel wirklich nur sporadisch für Fills zu nutzen :rolleyes:


    Diese Feder gibt es schon recht lange bei den Iron Cobras, ist also nicht mehr neu, aber prinzipiell eine gute Idee um die eventuelle "Trägheit" des Trittbretts auszugleichen.


    Die spieltechnischen Fähigkeiten von Alex Vesper darf man in keinem Fall unterschätzen! Ich kenne ihn noch von früheren Bands, da ging mit Doppelbass einiges. Vermutlich wird er mittlerweile seine Prioritäten woanders liegen haben ...

    Aber z.B. bei der Mapex Janus - da lösen sich die NIETEN an der Welle auf...
    War sehr enttäuscht muss ich sagen.


    Ohne die Janus zu kennen behaupte ich mal frech, dass man die mit der Falcon nicht vergleichen kann. Ich habe meine Falcon seit einigen Monaten im Einsatz, da wackelt und ruckelt rein garnix. Natürlich ist das kein Hinweis für jahrelange Langlebigkeit, aber Lager in einer FuMa müssen recht wenig Belastung aushalten, ab und an ein wenig Fett und man hat lange Freude.

    Sorry, aber so abwegig ist das nicht. Ich checke gerade bei Highwood ob ich deren Badges bekomme, obwohl ich nur rohe Kessel mit Gratung bestellt habe. Ganz recht ist ihnen das nicht, da das Kit nicht komplett bei HW hergestellt wird. Adoro ist ja ebenfalls nicht nur Kesselhersteller, sondern bietet auch eigene Serien an, das möchte man vielleicht von den DIY-Leuten getrennt haben.

    Nicht nur bei denen.....hör Dich mal z.b. durch Sabian HHX...da ist deutlich der Handmade-Charakter zu erkennen. Auch dort sind deutliche Streuungen hörbar, was der Fazination und Qualität dieser Becken jedoch kein bisschen was antut. Im Vergleich zu weniger industriell gefertigen türkischen Becken sind die Streuungen jedoch erwartungsgemäß eher geringer.


    Das kann ich nur bestätigen! Ich habe selber ein 17er und 19er HHX X-Treme Crash und war ganz froh, dass der Shop mehrere in gleicher Größe zum Anspielen parat hatte.

    Der Test auf Musikmachen.de zeigt ziemlich eindeutig, dass man hier hochwertig klingende Becken zum schmalen Euro bekommt. Wer den "türkischen" Sound mag bekommt ordentliches geboten. Allerdings vorher antesten - wie bei allen Türken gibt es Streuung.

    ... Das HH und HandHammered das gleiche sind ist mir schon klar, ebenso dass sich alle per Hand gehämmerten Cymbals vom Klang etwas unterscheiden. Jedoch wird es wohl nich so sein, dass ein HH auf einmal komplett anders klingt, sondern seinen Grundcharakter behält.


    Das ist richtig. Der Grundcharakter einer Serie bleibt natürlich, ebenso die Form der Becken (z.B. Kuppe). Allerdings kann der Grundton durch eine abweichende Wölbung des Beckens schon variieren. Einher gehen damit unterschiedliche Gewichte, die zusätzlich für mehr Ping oder mehr Rauschen im Sound sorgen - das sollte man, wenn möglich, vorher gehört haben.


    ... Was ich eigentlich wissen wollte, war, ob sich ein HH mit der Aufschrift "HH" und eins mit der Aufschrift"Hand Hammered" von der Verarbeitung her unterscheiden. Sprich, ob die Kuppel größer/kleiner ist, ob es anders gehämmert wurde etc. und der Klang somit DEUTLICH abweicht.


    Ich behaupte: Nein. Die Bearbeitung der HH-Serie dürfte sich über die Jahre nicht verändert haben. Die Aufdrucke werden natürlich ab und an mal neu gestaltet.
    Wie gesagt, die Unterschiede sind eher klein aber fein und können für Gefallen oder Nichtgefallen entscheidend sein. ;)


    Grüße
    Toddy

    möchte den richtigen worten meines vorschreibers noch anfügen, dass gerade bei handgehämmerten becken fast jedes anders klingt als sein schwestermodell.


    Richtig - bei den handgehämmerten Sabians gibt es natürlich kleine aber feine Unterschiede bei gleichem Modell und Größe! Deswegen würde ich eventuell eher in den Drumshop Deines Vertrauens gehen und vor Ort antesten, dann weisst Du was Du bekommst. Falls der Laden das Becken ordern muss könnte der sich mehrere liefern lassen, aus denen Du das passende raussuchst.


    Grüße
    NoStyle.

    Es wird sicherlich so sein, dass diese Snare soundlich keine Weltwunder vollbringt bzw. andere hochwertige Snares aus Messing, Kupfer oder Bronze nicht schlechter klingen werden. Aber wie immer bei einem hochwertigen Instrument geht es natürlich auch um "emotionale Befangenheit". Diese Snare ist etwas anders in Optik, Konstruktion und verwendeten Materialien, da geht es dann objektiv nicht mehr nur um den "guten Sound", sondern um das Besondere oder exklusive, was man ganz einfach mal besitzen möchte wenn es finanziell möglich ist.


    Wir wissen doch alle, dass so was feines nichts mit Ratio zu tun hat ...

    Die Snare ist auf jeden Fall purer Trommelporn und wer auf der Suche nach "der" Bronze-Snare fürs Leben ist, wird diese zwangsläufig mit in die Auswahl nehmen müssen!


    Viele Grüße
    Toddy

    Ich habe mir gerade mal die Videos zu Gemüte geführt und muss sagen, diese Snare ist ein ganz fantastisches Instrument! Ist natürlich Geschmacksache, aber als Freund des knackigen Snaresounds gefällt mir das höhere Funkytuning am besten. ^^ Das die Trommel mit verschiedenen Stimmungen und Teppichsettings immer hervoragend klingt ist klares Qualitätskriterium, dass kann beileibe nicht jede.


    Interessant finde ich auch Dein Tuning generell. Ich persönlich stimme eher umgekehrt (Schlagfell höher, Resofell mittelhoch oder tiefer, für den Bauch und sensible Teppichansprache), werde aber mal bei Gelegenheit den umgekehrten Weg versuchen.


    Die Becken finde ich toll, ist aber auch kein Wunder, da ich selber ein 17" und 19" HHXtreme-Crash habe. :D


    Ach ja, herrlich souverän "gezockt" - das möchte ich bloss nicht ungelobt lassen. :thumbup:


    Viele Grüße
    Toddy

    Hallo Leute, ich verzweifele bald... Wo kann ich einen 18" crash/ride traditional-western style von Wuhan kaufen???
    Außer in USA finde hierzulande nichts...
    Grüße ?(


    Ich würde beim Dieter Blahak vom Drumcenter Köln mal nachfragen. Ich habe damals zwei Wuhan Ridezymbeln aus seinem Privatbesitz günstig erstanden. Andere Becken ausser den Chinesen werden wohl kaum geführt, da der Sound und die Haltbarkeit sehr "eigen" ist, aber vielleicht kann er was für dich organisieren.


    Grüße
    NoStyle

    @ Hilite freak


    Genau, Snap-Lock hiessen die. Gut wenn Du darauf verzichten kannst und diese L.. :D die Stimmung halten. Ich persönlich habe mit den diversen Customböckchen (upps) so meine Probleme.


    Soweit ich weiss sind die Rohkessel 6 mm bei Toms und 8 mm bei BD. 2-3 mm mehr wären ja schon reichlich?!? Ich werde mich aber eh mit Stefan von Adoro in Verbindung setzen, denn mit seinen Kesseln liebäugel ich, neben denen von Highwood, am meisten.


    Again, viel Spass mit dem wunderschönen Set
    Toddy

    Ich spiele die Nova-Sticks ebenfalls und kann sagen, dass sie für das Geld vollkommen ok sind. Ab und an ist mal ein einzelner Stock schnell hinüber, aber da zählt für mich mittlerweile das Preis- Leistungsverhältniss.


    Abgesehen davon: nachdem ich meinen Aufbau zum X-ten mal komplett überarbeitet habe (alle Becken und HiHat tiefer, Winkel der Snare flacher) sieht es bei mir deutlich weniger nach Schreinerei aus und der Stockverschleiss hat merklich nachgelassen.

    Glückwunsch zum Set! Das Finish sieht toll aus. :thumbup:


    Über die Böckchen mag man streiten können, das ist Geschmacksache. Haben die Sonor-Lugs die "Schraubensicherung" für Stimmstabilität? Wenn ja, dann ganz klar: Form follows Function! Meiner Meinung nach sehen viele Lugs der Custombauer sehr schön aus, man muss aber auch ganz schön tricksen, damit man nicht ständig nachstimmen muss - hier scheint die Qualität nicht immer berauschend zu sein.


    Die Offset-Anordnung finde ich gar nicht schlecht. Eine 20% anstatt der 50%-Anordnung hätte vielleicht noch besser ausgesehen. Eine gegenüberliegende Anordnung ist, je nach Größe der Lugs und der Kesseltiefe, leider auch nicht immer möglich.


    Wie dick sind Deine Rohkessel bei den Toms/BD? Da diese aussen und innen zusätzlich funiert wurden, wieviel an Kesseldicke kommt da hinzu?


    Nochmals Glückwunsch und viel Spass beim Spielen
    Toddy

    Seelanne hat es ganz einfach auf den Punkt gebracht: John Otto ist ganz sicher ein cooler Drummer - zum Trommelolymp fehlen allerdings noch einige Höhenmeter ;)


    Abgesehen davon finde ich diesen kleinen hakeligen Verspieler in dem Video etwas "überbewertet" - das passiert halt mal beim rumdaddeln und ist kein Grund zur Krise. Einem Dave W. oder Vinnie C. passiert das auch mal, nur fällt es da nicht so auf :D


    Was das Profitum betrifft: Ich kenne Musiker mit einer Gigdichte von mindestens 150 Shows im Jahr, die sind zwar nicht bekannt wie ein bunter Hund, leben aber recht gut davon und sind 20x mehr "Profi" als manch gehypter Plattenstar.


    Viele Grüße
    Toddy