Hier geht es gar nicht so sehr um die Qualität der Kessel, denn der TS wiil die oberste Schicht bearbeiten. Und das dürfte eher das Außenfurnier, also das Finish, und nicht die Außenlage des Kessels sein.
Beiträge von Katschi
-
-
ich bin mir nicht sicher, wie die Autowachs-Inhaltsstoffe auf die sensible Perloid-Oberfläche reagieren. Da wäre ich vorsichtig. Wird ja nicht umsonst für Lacke eingesetzt.
-
Heute sind die Do-it-yourself-Drummer gefragt. An der Art und dem Grad möglicher Vergilbung kannst du nichts ändern. Wenn das Finish aber stumpf ist. empfehle ich dir, ein nebelfeuchtes Abwischen um Schmutz und Staub entfernen und anschließend mit wenigen Tropfen Ballistol (50 ml Flasche für ein paar Kröten im Baumarkt) auf einem fusselfreien Lappen die Folie einzureiben. Dann bekommt sie einen feinen Glanz. Die Flasche reicht für mehrere Sets, man benutzt das sehr sparsam. Zieh Handschuhe an, das Öl riecht irgendwie nach Medizin.
-
Sollten die Kessel tatsächlich gebeizt sein, dann wird das Furnier damit weitestgehend durchdrungen sein, weil Beize richtig tief und intensiv ins Holz einzieht und die Maserung entsprechend anfeuert. Hat wer mal den Molto Power Abbeizer benutzt? Das Zeugs zieht doch alles aus dem Holz (Lacke, Lasuren, etc.). Wenn das möglich wäre, entfiele schließlich ein Gutteil der Schleiferei.
Einen roh furnierten Kessel kannst du auch mit mehreren Schichten Hartwachsöl mit Zwischenschliff versehen und zum Schluss mit Hartwachsöl glänzend das gewünschte Finish verpassen. Habe ich schon häufig gemacht. Optisch und haptisch eine feine Sache, sehr wohl eine Alternative.
-
Was ist denn nun auf den Kesseln drauf, Lackierung oder Lasur? Lackierungen sind sog. Deckschichten, Lasuren nicht. Die dringen tief ins Holz ein und haben den Zweck, das Holz zu schützen und die Maserung zu betonen. Lasuren gibt es auf Wasser- oder Lösemittelbasis. Du kannst also davon ausgehen, dass die oberste Schicht vollständig damit durchdrungen ist. Sehr wahrscheinlich ist eben diese oberste Schicht das bisherige Furnier. Wie auch immer, Flüssigstoffe, die grundsätzlich mit dem Kesselmaterial verbunden sind, abzuschleifen, führt in aller Regel zur Zerstörung der Kesseloberfläche. Solche Arbeiten würde ich empfehlenswerterweise nur mit Schutzbrille und Mund-Nasenschutz im Freien durchführen. Diese Rückstände sind in keiner Weise gesund. Die äußerste Schicht muss vollständig roh geschliffen werden, wenn du z. B. furnieren willst. Und genau in der ist entweder der Lack oder die Lasur drin. Maschinelles Abschleifen erfordert eine gewisse Erfahrung, denn du musst ja rundum gleichmäßig abtragen. Auf die rohe Schicht muss später der Leim aufgetragen werden und natürlich saugt sich diese Schicht mit dem Leim voll. Sind dort Lack- und/oder Lasurrückstände, klebt das Furnier nicht und es bilden sich Blasen nach dem Furnieren. Ob du das machen willst, entscheidest natürlich du. Ich kann dir nur diesen Tipp mitgeben: 50 Prozent des Aufwandes einer kompletten Schlagzeugrestaurierung liegen in der sorgsam durchdachten detaillierten Planung. Mach dir klar, was dazu alles gehört.
-
-
Über die Seriennummer wird man nur bedingt schlau, die 7-stelligen sind nicht genau einem Datum zuzuordnen. Aber es gibt andere Merkmale. Das Badge wurde ab ca. Mitte der 80er Jahre verwendet, das Tom hat die typische Tiefe aus der Ära 80er/90er. Das Finish ist entweder Emerald oder Charcoal und taucht im 1994er Katalog auf.
Das ist kein Hollywood, denn das hatte Standard-Tiefen, ein etwas anderes Keystone-Badge (die SN war oben, der Standort unten war Chicago und nicht Monroe) und in den 60ern waren eher Pearl- und Sparkle-Finishes en vogue, nicht aber lasierte Holzfurniere mit Hochglanz.
-
Hier versucht's einer mit kleinem Geld : Premier Snare
Er verschickt es für sagenhafte 6 € mit DHL
Und übersetzen kann er auch.
Wenn nur nicht die originale Ebay-Auktion noch aktiv wäre.
-
Das ist möglich. Könnte aber auch sein, dass der ursprüngliche Reifen defekt oder verbogen war und dann Ersatz in Form des jüngeren Reifens angeschafft wurde.
-
Ist das "neue" Rim entsprechend den Big R Dynasonics? Ein Bild sagt mehr als tausend Fragen
-
Um die letzten Zweifel des Herrn K auszuräumen: Ja, das ist die Brust da unten, ganz klar richtig verortet. Ich habe es überprüft, Brust, wohin man schaut. Was soll denn vor lauter Brust sonst noch kommen?
-
Noch ein paar neue Fotos bei (Winter-)Tageslicht. Zum Anfixen ...
-
... gerade noch zum Jahresende geschafft: Rogers Holiday, eingekleidet und restauriert. Das neue Jahr kann also kommen.
-
Wie die Erfolgsaussichten bei Betrug auf ebay-Kleinanzeigen sind, habe ich vor zwei Jahren hier unter #920, Seite 46 beschrieben. Gleichartiger Vorfall, den ich damals gemeldet hatte. Hat sich seither nichts geändert.
-
Nutzer ist gelöscht.
-
Bin gerade dabei.
-
Na ja, das sieht mir eher nach einem Set mit metrischen Maßen aus. Wer's mag ...
-
Über das genaue Alter lässt sich streiten. Das Finish ist auf jeden Fall Maple Wood lackiert und tauchte erstmals 1976 auf. Das Set selbst hat Kollege Bruzzi quasi um die Ecke besorgt, der Glückliche. Die Badges wurden von 1970 bis Anfang 80er Jahre benutzt. Allerdings sind da sehr hohe Seriennummern drauf. Und die gehen eindeutig Richtung Ende 70er oder Anfang 80er (eher wahrscheinlich).
Die Kessel selbst geben keinen genauen Hinweis. Zunächst waren die 3-ply-Shells noch Standard (Ahorn/Pappel/Ahorn), 5-ply-Shells wurden optional angeboten. Richtung Ende der 70er wechselte Slingerland. 5-ply-Shells wurden Standard, 3-ply wurde Option. Das Set von Bruzzi hat Verstärkungsringe, ist also dreischichtig.
Grüße von dem, der auch noch ein Slingerland loswerden möchte
-
Also der Prägestempel ist der typische 70er-Jahre Thin Stamp, ohne Zweifel. Den Zildjian Hollow-Schriftzug gab's von ca. 1978 bis 1982. Da aber die 80er-Jahre-Prägestempel etwas anders waren (z. B. 70er: "ZILDJIAN Co"; 80er: "ZILDJIAN CO.") würde ich das Ride in die späten 70er-Jahre datieren.
Die Recherche macht immer wieder Spaß .
-
Kollege, je nachdem, wie und wo du deine Toms aufhängst, musst du die Spannklauen mit berücksichtigen. Denn die berühren sich am ehesten mit den unteren Tom-Spannreifen. Kannst du doch jetzt schon ausmessen und wie Fl0gging sagt, zwei Zoll addieren. That's it.