Danke für diesen Fred, ich habe mich das auch schon öfter gefragt, nach manchen Statements zu unterschiedlichen Themen hier.
Bei meiner Band hab ich den Klick, ich zähle ein und ich gebe das Tempo vor. Das wissen auch alle. Alles andere hat für mich keinen Sinn. Wozu bin ich denn sonst da?
Klar kommt Mal jemand mit ner Melodie an und wir jammen dazu, aber generell gebe ich an, wo es langläuft.
Ich hab früher ohne Klick gespielt, der Gitarrist meiner alten Band hat mich dazu genötigt, weil er Timing-Schwankungen nicht mochte. Beste Entscheidung überhaupt.
Es ist aber dennoch immer ein gemeinschaftliches Ding. Ich finde unser Zusammenspiel ist deshalb so gut. Wir/ich bekommen auch oft positives Feedback dazu. Das setzt natürlich voraus, dass alle das können und auch wollen. Ich finde aber, dass es zu den grundlegenden Sachen gehört, wenn man ein Instrument spielt, dass man zu einem vorgegebenen Rhythmus spielen kann. Trommel, klicken, Schellen, was auch immer.
Die Abläufe eines Songs sollten alle in der Kapelle drin haben. Ansonsten heißt es: üben!
An sich sollte bei Proben das Zusammenspiel geübt werden, funktioniert das teilweise nicht, kann man den Teil in der Schleife spielen bis es hinhaut.
Genau, das ist das, was wir bei solchen Unsicherheiten auch oft machen.
du hast die Abläufe derart im Unterbewusstsein gespeichert bzw. kannst die Songs komplett auswendig, sodass du die allein ohne Zählen und sonstige Anhaltspunkte runter spielen kannst
Das war schon immer mein Anspruch. Liegt aber auch daran, dass ich meist in solchen klitschen spiele, in denen der Sound so unterirdisch ist, dass ich nur Matsch höre. Monitor hin oder her.
Wir haben alle unsere Songs ohne Schlagzeug aufgenommen, damit ich dazu üben kann.