Beiträge von BuddyRoach
-
-
Es gibt/gab auch schon andere Hersteller von Bambusstöcken...
Ich finde es faszinierend (Gruß an Mr. Spock), wie schnell das Zeug wächst.
Was ich mich immer gefragt habe - und der Hersteller hier wirbt ja auch mit Nachhaltigkeit: Wie wird aus diesem Material ein haltbarer Stock?
Ist da Hitze im Spiel? Oder wird mit Kleber/Kunststoff gearbeitet?
Damit wäre die Nachhaltigkeit fragwürdig.
Ich würde mich freuen von Bamstick zu hören.
-
Der erwischt das tatsächlich im Sitzen 😄
Das hat mich dann doch auch überrascht.
Das der Thread nun eher Richtung "HiHat und ein Becken" tendiert, werfe ich mal noch Billy Martin ins Feld, der relativ konsequent nur ein Becken verwendet (+ HiHat).
Dürfte ich nur ein Becken verwenden, wäre es wahrscheinlich mein 22" Paiste Masters Swish. Ich liebe das Ding.
-
Rogers
Schlagzeug RogersVintage Schlagzeug Rogers Bass-Drum 20 Zoll Hängetom 13 Zoll Floor-Tom 16 Zoll Snare 14 Zoll (Marke...,Schlagzeug Rogers in Sachsen - Schönfeldwww.ebay-kleinanzeigen.de -
Wenn wir schon bei Innendämpfern sind:
Hat den schon mal jemand montiert?
-
aber wenn Kollegen interessiert sind?!
Sind sie!
-
Vielen Dank!
Die Sendung war sehr interessant. Dass diese Riesengongs einfach aus Blech zusammengeschweißt werden, hätte ich nie gedacht.
-
Wenn gar nichts zu finden ist: Stahlring aus dem alten Fell freilegen und ein Fell selbst aufziehen. Die gab's früher mal von LP.
Ich habe aber auf ihrer HP nichts mehr gefunden.
Ich sehe gerade: Bei Thomann gibt's die.
-
Die Snare sieht von aussen super aus, und die Lackfehler sieht man nur, wenn man von unten ganz genau reinschaut - was man im täglichen Gebrauch praktisch nie tut. Daher würde ich diese Fehler als freundliche Erinnerung an den Superschnapper hinnehmen, und mich über die sonst wunderbare Snare freuen.
Das waren auch meine Gedanken.
Und beim nächsten Fellwechsel mit 'nem Edding nacharbeiten.
Und/oder ein undurchsichtiges Schlag- und Resofell verwenden.
-
-
Mir fällt dazu nur das Stichwort "dumplates" ein. Da waren solche Teile dabei.
-
Kennt das jemand? Weiß noch nicht, was ich davon halten soll...
So ein Teil lag schon in den Achtzigern als schwer verkäuflich im Regal des Musikgeschäfts meines Vertrauens.
Spielt sich relativ direkt, aber die Position finde ich doof.
Keine Neuheit und nix, wofür man das Internet liebt (meiner Meinung nach).
-
Wie wär's mit "Ska"?
-
Um das mit dem Mitsingen des Themas nocheinmal zu unterstreichen:
Vor ein paar Jahren war ich bei einem Workshop mit Adam Nussbaum. Er sang das Thema eines Standards (den ich leider nicht kannte) vor und ließ jeden von uns einen Teil nachsingen. Ich weiß nicht mehr wie der Standard hieß. Ich weiß nur noch, dass die Form AABA war und ich einen A-Teil zu singen hatte und es nach der Aktion im Raum stark nach Angstschweiß roch.
Auch zum Solieren über die Form ist es hilfreich, wenn man die Melodie (innerlich) mitsingen kann. Zum Üben tut's da anfangs auch "Hänschen klein".
Um die Melodien zu lernen, hilft es Aufnahmen mit Gesang zu hören (auch wenn der Drummer der Aufnahme nicht die angesagte Berühmtheit ist).
-
-
Warum nicht den Peltor aufhübschen?!
Ersatzpolster sind die gleichen, wie die vom Gehörschutz. Und die habe ich schon im Baumarkt gesehen.
-
-
Mein Windows 10 Rechner hat auch nach unzähligen Versuchen das zoom q2n nicht erkannt.
Hast du den Treiber installiert? Bei mir hat das problemos funktioniert. -
Hallo Buddy,
das gleiche Problem hatte ich nicht, aber ähnliche: Der Schalldruck der Drums ist viel zu hoch für die meisten Geräte. Das Signal war völlig übersteuert. Ich konnte die einzelnen Instrumente nicht unterscheiden. Alles hörte sich nach "GRUMPFF" an.
Ein Schüler hat das Problem lösen können, in dem er mit einem Adapter ein Mikro in sein Smartphon gesteckt hat.
Ich habe alle meine Schüler gebeten, Practice Pads und Dämpfmaterial (alte T-Shirts um sie auf Becken oder Trommeln zu legen) bereitzuhalten.
Insgesamt erfordert es von den Schülern eine Einarbeitung in die Technik der Schlagzeug-Abnahme bzw. auch -Aufnahme. Auch dabei lernen sie etwas. Ich köder' sie mit den Drumcovers auf youtube (zu irgendwas müssen die ja nütze sein).
Bei einer Schülerin habe ich ein Echo, wenn ich spreche oder spiele. Sehr anstrengend. Wahrscheinlich ist die Telephonfunktion des Pads an. Werde ich nächste Woche mit ihr herausfinden.Wie du siehst, bist du nicht allein mit
dem Scheißder Problematik.
Ich wünsch dir viel Geduld und kooperative Schüler.
Möge dieser Wahnsinn bald ein gutes Ende haben. -
So viele Rückmeldungen - vielen Dank!
Schau mal ob ein anderes USB Gerät (zB ein Handy) von deinem neuen Laptop erkannt wird .
Ich habe auch noch ein Zoom Q2n zum Unterrichten. Das wird problemos erkannt und funktioniert.Wird das Gerät überhaupt nicht erkannt, oder bekommst du "nur" kein Signal?
Es wird nicht erkannt, d.h. es wird erkannt, dass etwas in der USB-Buchse steckt. Aber das Gerät wird nicht erkannt.
Den Tip mit der Samplingrate hatte ich auch gesehen und sie auf 48 hochgesetzt.Bei mir (W10-PC) funktioniert sowohl ein H2n als auch ein alter H2. Vllt. kannst du dein Laptop überlisten, wenn du die Karte aus dem H2 rausnimmst und in den Kartenleser steckst (?).
Das hatte ich im Netz auch gelesen: Obwohl Windows 10 nicht unterstützt wird, funktioniert die Kombi. Beruhigend, dass du diese Erfahrung auch gemacht hast. Jetzt weiß ich sicher, dass sich meine Mühen lohnen.
Die SD-Karte rausnehmen und in den Laptop stecken funtioniert problemos. Ich möchte den H2 aber als Mikro für das Laptop verwenden.Unter umständen muss die Konfiguration der Schnittstelle am PC, manuell eingestellt, erlaubt , bzw. auch erzwungen werden.
Das vermute ich auch. Aber wie mache ich das?USB kann u. U. als reine Stromausgabe, oder zum Datenaustausch etc. Konfiguriert sein.
In den Reitern der Schnittstelle, unter Eigenschaften ....etc. und deren Erweiterungen/Unterreiter,
muss das u.U. konfiguriert werden.
Unter Umständen muss auch die Kombatibilität der unterschiedlichen USB Ausführung,
je nach Richtung von Wo auf Was, gestöpselt und Angeschlossen wird mit bedacht werden.
Gibts da unterschiedliche USB Ausführungen am Laptop.
Genau das ist der Punkt. Ich habe mehrer USB-Ausführungen und beide schon ausprobiert. Wo finde ich die Konfiguration der USB-Schnittstellen? Unter Windows 10 kann ich sie leider nicht finden. Irgendwie werden diese Dinge immer mehr versteckt. Oder ich bin zu alt und zu doof.