Moin,
generell neige ich ja auch zum "Suche benutzen", das hat der TS aber ja wenigstens schon mal "angefangen".
Was mich wundert sind die Budgetangaben, die dann selbst mit annähernd 20% überschritten werden. Also was jetzt, 1000 oder 1200, +/- 100,-€ , das ist schon ein "kleiner" Unterschied ![]()
Na ja, bei meinem Tipp ist das aber Wurscht, und zwar ein gebrauchtes Pearl Masters. Pöarl steht ja oben in deiner Favoritenliste und selbst bei reinem Kesselsatz (gut unter 1000,-€) bleibt noch genug für die HW übrig ![]()
Becken hast Du ja ausgeklammert, wie auch bei deinen Vorschlägen. Aus Erfahrung kann ich sagen das Du damit um Längen besser fährst als mit den Visions, hab' nämlich vor kurzem erst ein Vision für 'nen Masters getauscht ![]()
Natürlich gibt es auch vergleichbare Sets anderer Hersteller, die kann ich aber nicht so beurteilen, ich arbeite noch an meinem Kindheitstrauma
Jazzen kann ich nicht so, aber mit dem Masters, angemessenen Fellen und vernünftigen Becken, sollte das klappen. Jens, ähh . . . drummer75 hat sich auch neulich eins "eigefangen", der kann auch mit Jazz was anfangen, frag den doch einfach mal ![]()
Und wer rührt jetzt die "Werbetrommel"
Greez, Josh
Beiträge von Josh
-
-
Das Buch kenne ich nicht persönlich, aber Manni von diversen Randy Hansen Konzerten und aus'm Drums Only
Empfehlen kann ich es auch ohne mich mit der Thematik auseinander zu setzen, denke da wird mir Niemand (der es kennt/hat) wiedersprechen, oder aufschreien das die Lektüre für Nix zu gebrauchen ist
Das Tuning-Werk von ihm ist mir geläufig, wird für dich aber nicht mehr sooo interessant sein, . . . .obwohl, man kann nie wissen
Greez, Josh -
Hab ich gesehen, aber das "Valencia" hat wie schon bemerkt, leider ein anderes Badge. Würde das auch in die "Übergangszeit" stopfen, zumindest kann man es auf ca.2 Jahre eingrenzen.
Dann noch viel Spass beim Suchen und Stöbern
Josh -
Ich schmeiß mich weg, . . .
ZitatDieser Beitrag wurde bereits 32688,5 mal editiert, zuletzt von » :.( MAD« (vorgestern, gegen nach mittag)

Na dann klemmt euch hier den Trommel - Guide mal in die Notitzen und lest mal kräftig
Was da nicht drinne steht, gibt es (fast) nicht, die Tomhalter sagen irgendwas "vor" '76. Ich geh auch mal suchen
Greez, Josh -
Moin,
vielleicht hättest Du "Master" vor die Odd Meters-Suche tippen sollen, Manni hat das richtig gut drauf
Greez, JoshPS: Gibt's für 20 Öcken in der Bucht

-
Moin, sehr schönes Projekt

Bei ernsthaften Aufnahmevorhaben geht nichts über einen Regieraum in dem alles was nicht Instrument/Verstärker und Mikrophon ist, untergebracht wird.
+1
Es sei denn ihr spielt jeden einzeln ein, das erfordert jedoch Erfahrung und Können der einzelnen Musiker, z.B. alle Klickfest
Bezüglich Baumaßnahmen halte ich es für kritisch/suboptimal die "Holzkanter" (im Volksmund Kantholz genannt) ohne Entkopplung/Dämmung direkt an die Wand zu schrauben. Estrich-Trennstreifen z.B., unter den Kanthölzern ist schon mal 10x besser als NIX. Gibt es in verschiedenen Stärken und Breiten, 20cm breit (wegen 50er Kantholz), halbieren und doppelt nehmen ist dann in etwa 20x besser
Gibt auch andere Möglichkeiten, ist mir nur gerade so spontan eingefallen. Anregungen und/oder perfektionierte Maßnahmen gibt es hier ja genug
Interessantes Werk, werde auf jeden Fall noch vorbei schauen, wenn's weiter geht
Greez, JoshPS: Ich wundere mich dass das Ding hier schon über 1 Jahr "Allgemein" gepflegt wird, wir haben doch eine sooo schöne Bastelecke

PPS: @ MOD-Team, wie viele Scheunen, Ställe und Keller müssen wir noch auf Links drehen, damit wir unsere "eigene Baustelle" bekommen ?
-
Noch mal danke schön.
Dazu die Frage, warum Alu? Wegen der Bearbeitung, dem Klang oder dem Preis?
Tja, . . . warum nur, nach über 5 Jahren stellen sich Fragen, . . . !? Keine Ahnung, vermutlich (pure Spekulation) ist mir beim Wühlen im Baumarkt mal so ein Stab aus der Hand geglitten und der Klang hat mir gefallen
Eine "Cowbell" ist vermutlich auch eine Erfindung eines musikalischen Agrarökonomes, dem das Originalvorbild im Stall mal runter gefallen ist. Und frag den jetzt mal warum Bronze, und nicht "weiss emailliert", . . . wenn er noch lebt
Bearbeitung spielt wohl eine eher untergeordnete Rolle, Eisensäge und -bohrer, Metallfeile (Schlichtfeile und der Nichte geklaute Mahlkreide, . . .für die Klugschei..%§'#). Da ist es Wurscht ob Alu oder VA.
Preis könnte (damals) tatsächlich eine Rolle gespielt haben. Hab mal geguggt und Messing ist ca. 5x so teuer
Je nach Ausführung kommt man dann "in der Tat" auf ca. 1/7 (ein Siebtel) des VK. Da gehe ich trotzdem lieber 2 Std. in den Keller basteln, das Bier ist schön kalt und ich muß es nicht mehr hoch schleppen
Greez, JoshPS: Snare bedankt sich auch.
-
Moin, nur kurz OT.
Genauso natürlich der aufrichtige Hinweis, das zig Projekte auch viel, viel älterer Semester deutlich schwächere Musik und/oder Videos am Start haben. Hoffentlich sind hier genug Kollegen bereit das zuzugeben.
Hier, wo die Hand leuchtet
Finde, ich für mich, aber keine Schande.
Der "Bengel" ist echt gut, hätte er sein Profil mal richtig ausgefüllt und/oder sich vorgestellt, könnte ich auch sagen ob ich doppelt so alt bin
BT
Ein Fame, . . . mag sein, aber dafür mixt man sich im Studio einen ab, das es keiner mehr hört. Pöarl (z.B.) Reso drauf und alle finden es fett.
Ach so, das es keiner mehr hört, . . .beim Ride hat das sehr gut funktioniert, zumindest ist die Bell kaum wahrnehmbar
(Konstruktive Kritik!?)
Im Wald, . . . perfekt und hat Kultstatus (bei der Musik)
OBI-Parkplatz mit lauter weissen Hasen drumrum, würde die Musik total verfälschen
Frierender Drummer, . . . mal auf den Kalender geguggt, klar ist das kalt. Andere Kollegen diskutieren über die Ökobilanz eines Proberaumes, mit einer "Basistemperatur" von nicht unter 15C°
Und Stick-Tricks mit dicken Handschuhen ist klasse, Hut ab
...habe ich nun mein erstes Musikvideo drehen können,...
Sein "Erstes", . . . und ich denke er wird die bisherige (und folgende) Kritik annehmen und endsprechend umsetzen. Oder jemand anderes zieht sich den Schuh an/ hängt sich die Kamera um

Mach weiter Bub , alles in Ordnung
Greez, Josh -
Moin,
so schwer ist das doch nicht (auch morgens) Guggel mit Bar Chimes und Durchmesser zu füttern
Diesen Drang nach "Originalen" kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, wäre für mich als "Hersteller" ja auch von der rechtlichen Seite bedenklich. Und nein, die gibt es hier (noch
) nicht als Serie.
Die gängigen Durchmesser liegen wohl so um die 8-10mm, allerdings auch im (annähernd und locker, je nach Aufdruck der NIX am Klang tut) dreistelligen Bereich
Bei meiner Variante liegt der Materialwert in etwa bei den "Versandkosten", also in keiner Relation zu den überteuerten Markenartikeln, da lohnt sich das selber machen auf jeden Fall
Greez, Josh -
Hm, verstehe ich nicht mit dem Link, also hier noch mal.
Was die originalen haben weis ich bis heute nicht, bin noch nie mit 'nem Messschieber durch einen Musikladen gelaufen. Wirkt dann eher wie "Gewerbeaufsichtsamt" und dann sind sofort alle unfreundlich
Sowohl als auch, frei Schnauze, nach Bildern aus'm Netz. Kürzeste ist 5cm, bis 24cm in 1cm Stufung.
Mir gefällt der Klang und wenn, dann würde ich höchstens mit anderem Durchmesser (12mm) genau das gleiche wieder tun. Also Abstand zu den überteuerten Dingern im Laden halten
Bin mir 100%ig sicher das die auch nicht mehr machen als "klimper-klimper-klimper". Und bei Kollege Ralli verabschieden sich die Stäbe bereits. Ich hab noch nicht einen verloren, in über 5 Jahren inkl. Gigs und Sessions
Greez, JoshPS: Das wäre mal eine Herausforderung (der Schmerzgrenze) an die Service-/Garantieabteilung der jeweiligen Hersteller, alle 2 Monate mit abgerissenen Stäbchen vor der Tür stehen

-
Danke ihr 2.
Als trashig würde ich das nicht beschreiben, Du meinst bestimmt die XXX-Treme Heavy Chimes

So klingen sie natürlich nicht, eher wie "richtige" Chimes, aber kannst dir das ja mal anhören. Etwas kurz, aber besser als nix. Standard-Mikrofonierung (Recorderman ca. 110cm zur Snare), hängen mit Multiklammer unter dem HiHat, siehe auch meine Galeriebilder (war noch am Basix).
Wenn alles brüllt und schreit sind sie etwas im Hintergrund, aber dann benutzt man so was feines eh nicht
Bin heute Abend im Proberaum und wenn es die Grauen Zellen vor Euphorie nicht vergessen, mach ich noch mal separat was neues.
Greez, Josh -
Die sind ja fix
Teil 1:ZitatLeider ist dieses Video, das Musik von SME beinhaltet, in Deutschland nicht verfügbar, da die GEMA die Verlagsrechte hieran nicht eingeräumt hat.
Nur der Info halber.
Greez, JoshPS: Ja ich weis mir zu Helfen

-
Ich wundere mich gerade das Niemand auf "Splint" kommt
Genau genommen würde ein "Hohlsplint", wie er in jedem handelsüblichen Beckenständer Verwendung findet, vermutlich hervorragend funktionieren
Mit 'nem Bohrer den Durchmesser "ausloten" und den Splint (nur bei Hohlsplint) etwas dicker wählen, reinklopfen und bei Bedarf (vorher), mit Schraubensicherung/Sekundenkleber fixieren
Sollte eine Weile halten, wenn nicht sogar den User überleben, wünsche ich aber keinem, vorher zu gehen
Greez, JoshPS: Ebenfalls beim freundlichen Schlosser von nebenan zu finden.
Edith sagt, hier im Keller fliegen die Dinger in den Wühlkisten rum, wenn Du keinen gegen Einwurf kleiner Münzen findest, gib B-scheid (Durchmesser nicht vergessen)

-
Das Verlinken üben wir aber noch, . . . .gelle
Ich sehe ein Roland Akkordeon
JoshPS: Passt gerade noch, aber nur wegen dem Preis

-
ja, nee innen will ich die kessel ja nicht bekleben.
OK, sieht halt auf dem Bild so aus.
hab in nem video gesehen, dass die sonst auch nur solche furniere nutzen und die dann danach über lackieren.
Prima, dann weist Du ja was auf dich zu kommt
. . . . . . 
Das Lackieren wäre das, wo ich mir am wenigsten Sorgen machen würde, das Furnier vernünftig auf den Kessel bekommen ist nämlich noch eine andere Hausnummer, hoffe Du hast da schon "ein Bisschen" drüber gelesen
Wegen 20€ am Furnier sparen wäre z.B. das Letzte woran ich denken würde. Und Du hast darüber nachgedacht (gelesen) das sich die Gratung nach Aussen verschiebt und den Kesseldurchmesser "etwas" verändert !? Ist wie Folie ab machen, . . . und dann dumm auf die schiefen Spannschrauben glotzen, nur anders rum
Ist mir aber auch schon passiert
Verhindert man durch schleifen, schleifen und nochmal schleifen
Nur 1 (Eins) von vielen Fettnäpfchen in die man tappen kann, ich wünsch' dir viel Glück
Zum Edith: Jetzt mache ich mir wirklich Sorgen, wenn Du fragst wie man Holz auf Holz klebt (ups, schon verraten
). Oder meinst Du die "improvisierte" Kesselpresse?
Wenn dem so ist, sammel alles ein, geh zum freundlichen Schreiner nebenan und sag im: " Mach das mal da drann,...". Dann ist zwar die Kohle für's Lackieren weg, aber ist die sichere Seite
Wenn dir jetzt schon der Kopf qualmt, warte ich mal mit der Gechichte vom "von innen bohren", die Löcher wirst Du wohl kaum vorher machen wollen, . . . oder
Greez, Josh -
Boah ey, der Link is ja viess
Mein Favorit
Wenn das Schattino sieht flippt der aus
Die Idee ist ja gut, aber ich finde es zu schade, ... nur für drine. Aussen gar keine Frage, sehr schön und auf jeden Fall besser/hochwertiger als die komische Klebefolie für alte Schränke, Dessgehtfix oder wie die heisst
Greez, Josh -
Ohje, wo fange ich an
Ok, . . . zunächst mal mit dem Misstrauen meinerseits, das Du in 45 Min. alles (der Anti-Ruinierungsthread hat 200 Beiträge) gelesen/überflogen und noch viel wichtiger "verstanden" hast
Ich kenne zwar deine Auffassungsgabe nicht, halte dies aber für eher unwahrscheinlich. Hinweise zu meiner "Vermutung" finden sich hier:wir haben ein Shure PG58 im Proberaum, könnte man das auch irgendwo verwenden z.B. als . . .
. . . z.B. als das, wofür es gemacht wurde? Vocal-Mikrofon

Du/Ihr wollt doch aufnehmen, . . . und nicht nur "Lärm" über die PA (falls überhaupt brauchbar vorhanden) wieder in den Raum schicken, oder habe ich das falsch verstanden
Also wenn ich das richtig verstanden hab sollte ich mir für brauchbare
Aufnahmen, um die es mir ja hauptsächlich geht, nur das von dir angesprochene BD Mic holen + die beiden Overheads?Offensichtlich nicht, dennoch ist der Begriff "brauchbare" Aufnahmen, ziehmlich schwammig.
Die von mir gewählte Definition "brauchbar", bezog sich nur auf den Vergleich, mit dem von dir ins Auge gefassten Mikro-Set. Soll nur heißen, das Du für's gleiche Geld was bekommst, was "nicht ganz so schlimm" klingt.
Slo77y hat es schon sehr treffend beschrieben, ich interpretiere das mal so: "Es funktioniert, . . . für Proberaummittschnitte"
Ich ziehe mich mal geschickt aus der Affäre und überlasse die "Feinheiten" den Profis
Du solltes dir erst mal über den Zweck und ganz wichtig, die "verfügbaren Mittel" (Budget/Geld/Kohle) im Klaren sein und dies hier mitteilen
Der "Problemfaden" zieht sich immer länger, u.A. auch durch das verlinkte Mischpult. Damit kannst Du halt nur die "Summe" über USB in den Rechner/Recorder schicken, eine Nachbearbeitung der einzelnen Spuren/Instrumente/Mikros ist damit nicht/nicht mehr möglich, nur in der Summe (Hall/Laut/Leise)
Und ein letztes "Gemecker" meinerseits:Ich wollte mir das "the t.bone DC1500" Mikofonset kaufen, über das ich nur positives gehört habe. (Laut Rezensionen Preiswert und Qualitativ hochwertig)
Ach ja, . . . wo denn? Oder guggst Du nur Sternchen und glaubst auch noch dran, oder liest Du einfach nur nicht gerne?
2te Bewertung (3 Sterne)ZitatMeine Empfehlung: kauft euch erstmal ein ordentliches Bassdrum Mic und zwei Overheads, evtl. noch ein Snare-Mic, und stockt dieses Set dann nach Belieben auf. Keine Kaufempfehlung meinerseits.
Mit dem BD 300 Mikro erziehlt man mit etwas Probieren, durchaus passabele Ergebnisse (wieder so eine schwammige Definition)

So, das war's erst mal von mir.
Greez, JoshPS: Nicht so eng sehen wie es da steht (eigentlich schon). Ja es nervt, aber lesen, lesen, lesen, . . . dann begreift man es auch, spart Geld und wird glücklich

-
(fast) Moin,
Da ich ein absoluter Grünschnabel im Bereich Drumrecording bin, wollte ich mich zuerst einmal erkundigen.
Dann lies dich mal durch unsere Recording-Abteilung durch. Das angestrebte Set ist nur bedingt tauglich, nämlich nur das BD-Mic.
Besorg dir das BD-300 und dazu 2 SC-140 (Stereoset), das gibt ganz brauchbare Aufnahmen, vorausgesetzt die Positionierung stimmt
Ist ein Bisschen Probiererei, aber wenn Du's mal raus hast, wirst Du zufrieden nachdenken wofür man (am Anfang) die anderen Mikros überhaupt braucht
Such mal nach Recorderman und natürlich unser Aller Anfang ist schwer und teuer Thread
Kabel und Ständer wirst Du natürlich auch brauchen, bei 3 Mikros schon mal weniger als mit 7
Software ist wieder so ein Ding wo Du dich durchlesen musst.
Tipp von mir für's BD Mikrostativ: Das billige 9,90€ Ding vom T und absägen, spart auch 5,-€
Greez, Josh -
N'abendmahl,
also wer mit 14 vom Blatt trommelt und in Big-Bands (zusammen oder getrennt) spielt, der darf auch mal 'ne Pause machen, bzw. bei Schulstress einen Gang zurück fahren
Ganz großes Kino, Hut ab und Respekt
Diese "keinen Bock Phase" hat man halt mal, ist genauso wie immer Hausaufgaben machen. Mal gerne, mal gar nicht
Solang Du nich komplett das Handtuch schmeißen willst, ist alles in Ordnung. Wie bereits schon Inf3ctiouz (wasn datt?) schrub, mal in anderen Musikrichtungen rein schnuppern.
Oder einfach mal "anders" mit Musik beschäftigen, Fotos machen, Galerie ausfüllen, vorstellen und natürlich lesen
Greez, JoshEdith sagt: Die Lorbeeren nur wenn Du 'ne Brille hast

-
Ich finde, . . .
da das spielgefühl das man bei einem A-Sxhlagzeug hat
Nie erreicht werden kann
Außerdem fällt es viel schwieriger Doublestrokes zu machen da der Stick ein bisschen im Pad "versinkt"
Das ist zwar bei den weißen Pads ( glaube mashpads oder so ). . . die Aussage allein ist es schon nicht wert, sich die Köppe einzukloppen

Kann ich aus einem E drum einen anderen Sound holen indem ich auf Rod/Brushes, etc wechsle, . . .
Ja, nur per Knopfdruck, und das schon vor gut 15 Jahren, oder wann kan das TD-12 raus !?

Und wenn ich an meinem E-Set sitze, komme ich nicht mal auf die Idee mit dem Stick seitlich gegen den Kessel/Böckchen zu klopfen (Mist, wieder was, was es nicht kann
) 
Man sollte den Holz- vs. Metal-Snare-Test noch mal neu auflegen und ein paar von Heizers "Selbstgemixten" darunter pfuschen. Ich muß jetzt schon lachen, wie die ganzen E-/A-Sound-Profis "gnadenlos auflaufen"
Die uralte Midi Technik bietet immerhin 127 dynamischen Stufen an. So, und jetzt setzt man sich an eine Snare Drum und beobachtet sich selber dabei wie man von ganz soft bis extrem laut möglichst auf die gleiche Stelle auf das Schlagfell schlägt. Wer es dabei schaffen sollte 127 verschiedene Anschlagstärken aus menschlicher Hand erzeugen zu können ist wohl schon was ganz besonderes.

Vorsicht mit sollchen Äußerungen, anscheinend gibt es Kollegen, die das "nur" mit dem linken Fuß können (127 Stufen, nicht die von der Treppe) und auch noch hören wenn's nur open/close ist
Ich bin dann mal weg, Josh der gerade Bauchweh hat