Beiträge von MoM Jovi

    Ich denke, die DC8 lagen durchaus noch etwas höher.

    Wahrscheinlich schon. War ja auch ein paar Jahre später, da hatte sich auch einiges entwickelt. Ich meinte eher: Wer zu Basix Custom Zeiten das Basix Custom kaufte, weil er das Geld für eine "große Marke" nicht aufbringen wollte, kaufte zu Drum Craft Zeiten dann halt DC8. Und damals gab es tatsächlich noch nicht die Billigserien der großen Marken. Mit heute wohl auch nicht vergleichbar.

    Aber "damals" hatte Drum Craft eben auch individuellere Konfigurationen, die dann sogar Drummer von mittelgroßen Bands gespielt haben.

    Thomann ist ja nicht irgendwer. Die haben bestimmt schlaue Leute, die der Geschäftsführung schon sagen, ob eine Sache Sinn macht oder nicht.

    Wir haben vor kurzem schon über >> Millenium Drums diskutiert, mit eigentlich gleicher Erkenntnis. Offenbar weiß Thomann, dass man dasselbe in Walnuss noch mal mit einem anderen Brand wagen kann.

    Nach den letzten Beiträgen ist es wohl müßig, darüber zu diskutieren. Wir sind wohl zum großen Teil nicht die Zielgruppe. Die Auswahl an Konfigurationen und auch die Finishes sind im Moment nichts für mich. Da kann auch das Holz nichts ändern. Die alte Drum Craft 8er Serie wäre was für mich gewesen, aber die gabs schon nicht mehr, als ich 2014 in den Laden spaziert bin. War so ungefähr das Level der "alten Basix Custom Serie".

    Thomann ist ja nicht irgendwer. Die haben bestimmt schlaue Leute, die der Geschäftsführung schon sagen, ob eine Sache Sinn macht oder nicht.

    Wir haben vor kurzem schon über >> Millenium Drums diskutiert, mit eigentlich gleicher Erkenntnis. Offenbar weiß Thomann, dass man dasselbe in Walnuss noch mal mit einem anderen Brand wagen kann.

    Nach den letzten Beiträgen ist es wohl müßig, darüber zu diskutieren. Wir sind wohl zum großen Teil nicht die Zielgruppe. Die Auswahl an Konfigurationen und auch die Finishes sind im Moment nichts für mich. Da kann auch das Holz nichts ändern. Die alte Drum Craft 8er Serie wäre was für mich gewesen, aber die gabs schon nicht mehr, als ich 2014 in den Laden spaziert bin. War so ungefähr das Level der "alten Basix Custom Serie".

    Wer würde allen ernstes Hochpreisserien (also noch deutlich teurere Kits) von No-Name Marken/Brandnames erwerben?

    Die alte 8er (oder gabs sogar eine 9er? :/ ) Serie in Black Satin war schon geil! Habe jetzt aber mein Traum-Set bei Sonor gefunden, sonst würde ich evtl. schon schwach werden! :saint:

    Wer würde allen ernstes Hochpreisserien (also noch deutlich teurere Kits) von No-Name Marken/Brandnames erwerben?

    Die alte 8er (oder gabs sogar eine 9er? :/ ) Serie in Black Satin war schon geil! Habe jetzt aber mein Traum-Set bei Sonor gefunden, sonst würde ich evtl. schon schwach werden! :saint:

    Hey gecco!

    Habe mich gerade an diesen Thread erinnert und dass du ein TD27 in dem Rack hast.

    Was man hier nicht sieht, wie schaltest/mixt du deinen Monitor-Sound? Schickst du den Output vom TD27 und Metronom zum FOH und bekommst alles gemixt zurück, oder gehen in deinen Kopfhörer Amp 1x Monitor vom FOH und einmal Metronom?

    Ich habe kürzlich mein TD27 im Band-Proberaum aufgebaut und dachte, ich könnte ja einfach den "Mix in" vom TD27 als Monitor-Return verwenden und den dann über den "Backing" Regler mischen. Als erstes habe ich dann feststellen müssen, dass im Master Out der Mix in mit drinsteckt. So baut man sich eine schöne Feedback-Schleife, wenn man mit dem Master Out auf die PA geht. Kleine Abhilfe war dann, dass ich die Pad-Outputs im TD27 auf einen der beiden Direct Outs geroutet habe. Dadurch werden sie wohl erstmal Mono (habe ich nicht gecheckt, gehe aber davon aus). Immerhin ist aber auf dem Direct Out dann kein Mix In mit drauf.

    Hast du dich damit auch schon beschäftigt?

    Sieht aber fast danach aus, als dass ich einen kleinen Hilfsmixer bräuchte, dabei hätte das TD27 ja eigentlich alles an Bord....

    Sage und schreibe 150 Becken (!) gingen in den Jahren 2011-2015 durch meine Hände, darunter alle namhaften Hersteller inkl. den ganzen kleinen türkischen Schmieden. DHL und Hermes wurden mein bester Freund ;)

    Krass, Respekt! Ich habe mich kaum auf verschiedene Hersteller eingelassen, sonst wären es auch deutlich mehr. In 22 Jahren müssten es jetzt um die 60 sein...

    Seit meinen 40er Jahren bis heute erfreue ich mich hauptsächlich an sehr komplexen, trockenen und dunklen Becken in einer kleinen Jazz-Combo (überwiegend „Sabian Artisan“ und „Zildjian K Custom“) wobei ich aktuell wieder Dank Chuck Boom zu „Paiste Signature" zurückkehre, da mir der ganze „Dryness-Trend“ doch auf Dauer zu viel des Guten wird und der „Paiste Schimmer“ auf Dauer dann doch irgendwie fehlt.

    "Dryness-Trend" beschreibt es gut! Im aktuellen drums&percussion Podcast Nr. 38 bestätigt es Anika Nilles meiner Meinung nach, indem sie sagt, dass sie auf Tour mit Jeff Beck nur "helle" Becken spielt, weil das im Bues/Rock Kontext besser geht. Sie ist ja auch durch die YouTube/Solo-Drummer-Szene berühmt geworden. Gewagte These: Trockene Becken nur für Solo, Jazz und alles jazzverwandte... :saint: *duckundweg*

    „Paiste 2002“ SE Hats

    Es ist und bleibt die hier im Thread wohl am häufigsten genannte HiHat. Irgendwann kommt sie mir doch noch unter...

    Hey Timo!


    Das Interview mit Anika Nilles ist cool, vor allem weil es "live" ist. Ich kann mir vorstellen, dass es zeitlich wie technisch nicht einfach ist, die Leute für einen Live-Talk vors Mikro zu bringen, aber zum Zuhören ist es wesentlich angenehmer als die bisherigen "gestellten" Interviews. ^^ Also gerne mehr davon! ;)


    Jedenfalls hat sich das Geheimnis um ihr Doppelpedal und die beiden HiHats auf der linken Seite jetzt gelüftet...habe das neulich auf ihrem Instagram Kanal gesehen und dachte, sie macht das aus Spaß. :D


    Eine inhaltliche Frage habe ich noch zu dem Interview: Was sind denn "Playback-Becken"? Also ich kanns mir vorstellen, da Anika Nilles sagt, die seien sehr schwer. Ein schweres Becken klingt doch tendenziell höher und ich könnte mir vorstellen, dass man beim Playback eher tiefer klingende Becken bevorzugt, weil die dann eher übertönt werden. :/ Wollt ihr vielleicht generell was zum Thema Playback machen? Ich hab mich schon oft gefragt, wie das z. B. in TV Shows funktioniert, dass man möglichst nichts vom Drummer hört. Oder tut man das im Studio schon (ich war noch nie bei einer Aufzeichnung)?

    Damit kann man prima seine Zustimmung/Reaktion kundtun

    Speziell für "(volle) Zustimmung" fehlt mir manchmal der "100%" Button (könnte auch ein :thumbup: oder Häckchen sein). Manchmal schwankt man dann zwischen Herz und Pokal, wenn man einen Post einfach unterschreiben möchte.


    Den Dislike :thumbdown: spart man sich tatsächlich, wenn man nichts schönes zu sagen hat. :S

    Da wir aktuell auf Gitarristensuche sind, hat mich ein Bandkollege auf "Bandmix" hingewiesen.

    Anmeldung war problemlos, die Aufmachung der Seite...naja, eher semiprofessionell.


    Jedenfalls fühlt man sich nach der Anmeldung dann in einer Parallelwelt! Es scheint plötzlich Musiker wie Sand am Meer zu geben, direkt vor der Haustür. =O Möchte man dann jemanden anschreiben, heißt es, nene, das geht nur mit Premium-Account (9,99€ im Monat). Irgendwo steht, der Premium-Account bietet "unbegrenzte Kontakte". Wieviele Kontakte bzw. ob überhaupt die kostenlose Mitgliedschaft bietet, habe ich noch nirgends gefunden.


    Ich frage mich aber vor allem: Warum inserieren diese zahlreichen Musiker nicht einfach auf Ebay Kleinanzeigen oder Facebook oder so?

    Wie sind da eure Erfahrungen? Könnt ihr andere Portale empfehlen? Oder ist Bandmix schon das richtige und lohnt es sich, den ein oder anderen Monat zu investieren?

    Für links ist die Entscheidung auch quasi schon gefallen. Heute morgen war ein 2002er 18" Crash, ...

    Halte ich auch für eine gute Lösung. Bei mir avanciert es sich gerade zu einem Allrounder am Zweitset. Man muss nur aufpassen, was man sonst noch am Set hängen hat, weil es auch schnell zu schwach werden kann. Ansonsten ist es genau so ein Klassiker, wie die schlichte Bezeichnung aussagt: 18" Crash.

    Ich hatte Mal ein 22er Medium und ein 20er Medium. Beides schöne alte Dinger, die man auch gut crashen könnte. Als Ride für mich unbrauchbar, wegen fehlender Kuppel.

    Wieso gibt es die Medium eigentlich nur noch in 16/18/20? Vor kurzem hatte ich das 20er Medium zum Antesten. Da ich schon das 20er Ride und 20er Classic Crash habe, war mir das Medium zu arg in der Mitte von beiden. Solider Crash, aber für ein Ride "zu schwach", da ziehe ich dann die vorhandenen Big Beats vor.

    Aber ein 22er Medium wäre vielleicht was! Kürzlich habe ich ein gebrauchtes 21er Medium entdeckt. Schade, dass es von den großen Mediums so gut wie keine mehr gibt...

    du sollst keine andere HH neben der 15" SE 2002 besitzen!!!!

    :saint: Sag solche Dinge nicht, am Ende glaub ich es noch! :evil:


    Edith möchte sich noch bei Jürgen K bedanken! Für solche Beiträge liebe ich das Forum. :) Möchtest du nicht mal sowas wie "Das große 2002er Kompendium" schreiben? ;)

    trommla Ja, das Paiste Fieber hat mich wieder gepackt. :saint:

    Die Pinstripes gefallen mir...war eher so ein Zufallsprodukt, weil ich die noch gebraucht rumliegen hatte und ich dachte ich muss was verändern. Außerdem sind die Resos Coated Ambas... *duckundwech*


    Habe ein paar Paiste Becken im Angebot (more to come):


    Hinweis: Meine Becken sind grundsätzlich im "super Gebrauchtzustand", das bedeutet: keine Risse, keine Keyholes, keine Flewbites, lediglich übliche Gebrauchsspuren wie die obligatorischen kleinen Haar-Kratzerchen, die sich eben nicht vermeiden lassen. Alle anderen Schäden beschreibe ich jeweils einzeln.


    14" Masters Dark HiHat, 390€


    900 Series 20" Ride, 135€


    to be extended...


    Versand kein Problem, ansonsten Abholung im Südwesten Deutschlands (Raum Freiburg).

    Scheint nur kaum jemanden zu interessieren. :S :/

    Aber ich mach die Videos ja primär für mich. :P

    Und lerne auch immer was dabei. Angefangen bei der Zusammenstellung des Medleys (übrigens konsequent lossless / Flac in der DAW) bis hin zum Raushören der Performances und eben ... Üben.

    Ja, ich denke so geht's den meisten hier...wenn die auch nicht so professionell unterwegs sind wie du. Wenn nicht alle 10-20 Sekunden ein Blitz einschlägt oder der Song gewechselt wird, schalten 99% weiter... wenn mich dagegen in den ersten 10 Takten ein Drummer begeistert, schaue ich es mir in der Regel auch fertig an.

    Es gibt halt Trommler, die wissen, was sie spielen und das auch mit Absicht tun und solche, die einfach gerade auf das hauen, was gerade geliefert wurde.

    So krass hätte ich es jetzt nicht formuliert. Ich spreche Betram Engel schon einige Erfahrung zu (alles andere wäre von einem Pisser wie mir auch unverschämt :D ). Mich fasziniert sein einfaches Spiel und die (teilweise, je nach Projekt und Tageszeit) minimalistischen Setups. Was für mich dann nur immer nicht konsistent dazu wirkt ist, wenn er mal wieder sein Zeug ausgewechselt hat und man den Eindruck hat, dass die ewige Suche nach dem perfekten Zeug jetzt aber endlich fertig ist (jüngstes Beispiel Rohema Sticks). Man kennt das ja selber, wenn man mal wieder etwas eigentlich unnötiges und sündhaft teures gekauft hat, dass man allein der eigenen Würde wegen gar nichts anderes behaupten kann, als dass das jetzt das Nonplusultra ist - mit dem kleinen Unterschied, dass es Herrn Engel vermutlich umsonst hingestellt wird. Und meistens kommt er ja gerade mit solchen Videos um die Ecke, wenn mal wieder was ausgewechselt wurde. Sehr wahrscheinlich werden diese Beiträge und Interviews von den Bestückern selbst angetriggert.

    Sein Instrument zu kennen hilft ungemein, so auch meine Einschätzung. Gerade Becken und Snares lernt man erst im Laufe der Zeit richtig gut kennen. Manch einem ist das wichtig, anderen nicht. So be it.

    Ich denke, dass er seine Vorstellungen an (in diesem Fall) Becken hat. Und nachdem sich die Vertriebler von Bosphorus und Sabian mal wieder ausgefochten haben und der neue Gewinner feststeht, sucht der Drumtech im neuen Portfolio etwas, was möglichst nah an das bisherige rankommt. Das würde erklären, dass er seine Becken nicht mit Namen nennt. Wahrscheinlich hat er auch deutlich mehr zu tun, als wir uns vorstellen können.

    Man kann sich während den Proben für ein Projekt ja auch schon mit neuem (ungewohnten) Material arrangieren, wenn es sein muss, weil jemand sagt, das muss auf der Tour gespielt werden.


    Wer weiß, wahrscheinlich hat so jemand auch einfach jeden Tag irgendwas am Laufen, wo er dieses ganze Zeug ausprobieren und dann wirklich aussortieren kann. In meinen Bands habe ich eher nicht die Möglichkeit, einen Song so oft zu proben, bis ich aus 5 Rides das "beste" gefunden habe. ^^